matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieNachweis von Ionen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Chemie" - Nachweis von Ionen
Nachweis von Ionen < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Nachweis von Ionen: Frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:27 Sa 09.04.2005
Autor: tschulief

Hallo!
Ich habe diese Frage noch in keinem weitern Forum gestellt.

Kann mir bitte jemand helfen?

Aufgabe: Prüfen Sie ein Salzgemisch auf Kupfer(II)-Ionen, Eisen(III)-Ionen, Ammonium-Ionen, Chlorid-Ionen, Sulfat-Ionen und Karbonat-Ionen!

Chemikalien die zur Verfügung stehen:
Salzgemisch,
Kalium-hexazyanoferrat(II)-Lösung,
Ammoniumthiozyanatlösung,
Natriumhydroxidlösung,
rotes Lackmuspapier,
Silbernitratlösung,
verdünnte Salpetersäure,
Bariumchloridlösung,
verdünnte Chlorwasserstoffsäure,
Kalziumhydroxidlösung oder Bariumhydroxidlösung

Ich weiß schon dasss ich Chlorid-Ionen mit Salpetersäure und Silbernitrat und Sulfat-Ionen mit Salzsäure und Bariumchlorid nachweise.

Wär echt nett, wenn mir jemand helfen würde!

        
Bezug
Nachweis von Ionen: Nachweisreaktionen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:36 So 10.04.2005
Autor: Vennas

Hi,
schau sonst mal unter diesem Link nach.
http://www.chemiestudent.de/chemie/skripte/skripte.php

Dort gibt es eine Downloaddatei "Das große Ionenlotto Skipt".


Ich kann natürlich nicht für Virenfreiheit garantieren, aber ich hab es mir auch runtergeladen und habe keinen Virus abgefangen.

® ist ein Reaktionspfeil, mein Pfeil aus Word wird hier nicht anerkannt.

Kupfer II:

Cu2+ +2NaOH ®Cu(OH)2 bläulich +2Na+
Wenn der Niederschlag erhitz wird, dann folgt die zweite Reaktionsgleichung.

Cu(OH)2® Cu(O) schwarz +H2O

Ammoniumnachweis:
Man nehme zwei Petrischalen, die eine fülle man mit NH4+ und in das andere klebt man mit Wasser ein Stück Lackmuspapier.
Wenn man nun Natronlauge dazu gibt und die beiden Gläser übereinander legt, färbt sich das Lackmuspapier blau.
NH4+ +NaOH ® NH3gas­ +Na+ H2O
Das Ammoniak färbt das Lackmusspapier.

Fe (III):

Fe3+ + 3SCN-  ®Fe(SCN)3 tiefrote Verbindung

Nachweis von Carbonaten:
Man weist Karbonat als Kohlenstoffdioxid nach.

CO32- +2HCl  ® CO2+ 2Cl- +H2O

CO2 +Ba(OH)2 ® BaCO3 Weißer Niederschlag +H2O

Ich hoffe das es hilft.
Vennas




Bezug
        
Bezug
Nachweis von Ionen: noch ein Link...
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:51 So 10.04.2005
Autor: mat84

Hi!

Hier auf der Seite steht auch ne ganze Menge zu deinen Fragen:
[]http://scramlings.de/nils/chemie/quali2.htm#Nachweis%20von%20Fe2+-%20und%20Fe3+-Ionen

Denk mal, da wirst du auch fündig :-)

Gruß
mat84

Bezug
        
Bezug
Nachweis von Ionen: Ergänzung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:51 So 10.04.2005
Autor: Zwerglein

Hi, tschulief,

alles richtig, was Vennas schreibt.
2 kleine Ergänzungen:

1. Statt mit Kaliumthiocyanat (=Kaliumrhodanid) kannst Du die Eisen(III)-Ionen auch mit Kaliumhexacyanoferrat(II) (=gelbes Blutlaugensalz) nachweisen. Bei Anwesenheit von [mm] Fe^{3+} [/mm] entsteht hier eine dunkelblaue Suspension aus "Berliner Blau".

2. Wenn Du sowohl Sulfat- als auch Carbonationen im Salz hast, entsteht mit Bariumchloridlösung ein weißer Niederschlag, der sowohl aus [mm] BaCO_{3} [/mm] als auch [mm] BaSO_{4} [/mm] besteht. Was tust Du nun, um zu entscheiden, ob nur eins von beiden oder beides drin war?
Nun: Bei Zugabe von Salpetersäure löst sich [mm] BaCO_{3} [/mm] unter Sprudeln [mm] (CO_{2}-Entwicklung) [/mm] auf.
Wenn's also bei Säurezugabe nicht sprudelt, der Niederschlag erhalten bleibt, war's nur [mm] BaSO_{4}. [/mm]
Wenn's sprudelt und am Ende ist der Niederschlag verschwunden, war's nur [mm] BaCO_{3}. [/mm]
Wenn's sprudelt und es bleibt am Ende ein Rest des Niederschlags übrig, war beides drin!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]