matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und GrenzwerteNachweis für Monotonie
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Folgen und Grenzwerte" - Nachweis für Monotonie
Nachweis für Monotonie < Folgen+Grenzwerte < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Grenzwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Nachweis für Monotonie: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:20 So 11.10.2009
Autor: jusdme

Aufgabe
Untersuchen Sie die Folge (a n) auf Monotonie und Beschränktheit
a) 8n / n²+1

Ich hab jetzt mal vermutet dass die Folge monoton steigend ist.
d.h  a n+1 - a n [mm] \ge [/mm] 0

also: 8(n+1) / (n+1)²  -  8n/n²+1 [mm] \ge [/mm] 0

und jetzt komm ich nicht weiter. Soll ich jetzt auf einen Nenner erweitern oder wie löse ich sonst die Aufgabe, weil irgendwie kommt da nichts schönes raus.





Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Nachweis für Monotonie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:40 So 11.10.2009
Autor: Marcel

Hallo,

> Untersuchen Sie die Folge (a n)

[mm] $(a_n)$ [/mm]

> auf Monotonie und
> Beschränktheit
>  a) 8n / n²+1

Ist [mm] $a_n=\frac{8n}{n^2+1}$ [/mm] gemeint?

>  Ich hab jetzt mal vermutet dass die Folge monoton steigend
> ist.
>  d.h  a n+1 - a n [mm]\ge[/mm] 0

Du behauptest also, es sei stets [mm] $a_{n+1}-a_n \ge 0\,.$ [/mm]

>
> also: 8(n+1) / (n+1)²  -  8n/n²+1 [mm]\ge[/mm] 0

Da fehlt was im rotmarkierten Bereich!

> und jetzt komm ich nicht weiter. Soll ich jetzt auf einen
> Nenner erweitern oder wie löse ich sonst die Aufgabe, weil
> irgendwie kommt da nichts schönes raus.

Man kann diesen Ansatz natürlich wählen und auch so weiterrechnen. Natürlich bringst Du das ganze dann auf den Hauptnenner, der ist sowieso dann für alle $n [mm] \in \IN$ [/mm] immer $> [mm] 0\,,$ [/mm] so dass es dann genügt, sich anzuschauen, was mit dem Zähler los ist.

Es ist
[mm] $$a_{\green{n+1}}-a_n=\frac{8(\green{n+1})}{(\green{n+1})^2+1}-\frac{8n}{n^2+1}=\frac{\blue{8(n+1)*(n^2+1)-8n*((n+1)^2+1)}}{((n+1)^2+1)*(n^2+1)}\,.$$ [/mm]

Da der Nenner [mm] ($((n+1)^2+1)*(n^2+1)$) [/mm] sowieso stets $> [mm] 0\,$ [/mm] ist, solltest Du Dir nun überlegen, ob der Zähler stets [mm] $\ge [/mm] 0$ oder doch vll. stets [mm] $\le [/mm] 0$ ist. Manchmal hilft es sich auch, analoge Funktionen bzw. deren Graphen mal zeichnen zu lassen. Wie sieht's denn z.B. mit dem Graphen von $x [mm] \mapsto f(x):=\frac{8x}{x^2+1}$ [/mm] auf [mm] $[1,\infty)$ [/mm] aus? Welcher Zusammenhang besteht zwischen [mm] $f\,$ [/mm] und der Folge [mm] $(a_n)$? [/mm]

Wenn Du das verstehst, dann hättest Du, ohne zu rechnen, wenigstens schonmal eine Vermutung zum Monotonieverhalten der Folge [mm] $(a_n)\,.$ [/mm] Aber das nur nebenbei!

P.S.:
Du solltest mithilfe Deiner Rechnung einsehen, dass stets [mm] $a_{n+1}-a_n \le [/mm] 0$ (bzw. sogar [mm] $<\,0$) [/mm] gilt!

Gruß,
Marcel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Grenzwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]