matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenDifferenzialrechnungNachweis Stammfunktion
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Differenzialrechnung" - Nachweis Stammfunktion
Nachweis Stammfunktion < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differenzialrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Nachweis Stammfunktion: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:10 Sa 28.03.2009
Autor: Guedeltubus

Aufgabe
Weisen Sie nach, dass die Funktion F(x)=5/2ln(x²+1)-x² (x [mm] \varepsilon [/mm] D(F))  eine Stammfunktion der Funktion f ist.

f(x) = [mm] 3x-2x^3 [/mm] / x²+1

Hallo,

ich bearbeite gerade o.g. Aufgabe. Ich würde die Stammfunktion ableiten und damit zeigen, dass es eine Stammfunktion ist. Leider weiß ich nicht wie man den ln ableitet (und auch nicht wie man ihn integriert) und wie ich (x²+1) ableiten soll. Dort hätte ich mit der Binomischen Formel die Klammern aufgelöst und anschließend abgeleitet.


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Nachweis Stammfunktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:16 Sa 28.03.2009
Autor: xPae

Hallo,

f(x)=ln(x)    [mm] f'(x)=\bruch{1}{x} [/mm]

f(x)=ln(x²+1)     [mm] f'(x)=\bruch{1}{x²+1}*2x [/mm]

Hier musst du die Kettenregel anweden. "Innere mal äußere Ableitung"!

Jetzt solltest du weiterkommen. Dein Weg abzuleiten und es damit nachzuweisen ist okay. Kannst zur Übung ja auch den anderen Weg nehmen, über die Integration, welcher allerdings schwerer ist

LG


xPae

Bezug
                
Bezug
Nachweis Stammfunktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:20 Sa 28.03.2009
Autor: Guedeltubus

wobei x²+1 die innere Funktion und ln die äußere Funktion, oder?
Wobei ich es dann doch nicht erst ableiten muss? *verwirrtdreinschau*

Bezug
                        
Bezug
Nachweis Stammfunktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:24 Sa 28.03.2009
Autor: xPae

Hi,

habe Dir die Ableitung doch schon hingeschrieben ;) Aber du hast recht:

f(x)=ln(x²+1)   f'(x) = [mm] \bruch{1}{x²+1}*2x [/mm]

[mm] \bruch{1}{x²+1} [/mm]  = äußere Ableitung
2x  = innere Ableitung.

jetzt musst du nur noch -x² ableiten und den Faktor [mm] \bruch{5}{2} [/mm] nicht vergessen, dann kommst du drauf! ;)
Liebe Grüße

xPae

Bezug
                                
Bezug
Nachweis Stammfunktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:34 Sa 28.03.2009
Autor: Guedeltubus

Es tut mir leid, aber ich komm mit der Kettenregel nicht klar (noch nicht wirklich oft benutzt).

heißt das ich muss einfach nur 2x * 1/x²+1 rechnen?

Wenn ich das mache komm ich auf folgendes Ergebnis: 2x / [mm] 2x^3+2x [/mm]

wie rechne ich das dann aber mal 5/2?

Ich glaub ich muss mal ne Mathe - Pause machen...ich steh total aufm Schlauch.



Bezug
                                        
Bezug
Nachweis Stammfunktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:41 Sa 28.03.2009
Autor: xPae

Hallo ,

wir haben die Funktion:

[mm] F(x)=\bruch{5}{2}*ln(x²+1)-x² [/mm]

[mm] \bruch{5}{2} [/mm] ist ein faktor, nach der Faktorregel bleibt dieser stehen.

Da die Funktion aus einer DIfferenez besteht, leiten wir [mm] \bruch{5}{2}*ln(x²+1) [/mm] und -x² "unabhängig voneinander ab".

F'(x) =  [mm] \bruch{5}{2}*\bruch{1}{x²+1}*2x [/mm] - 2x
[mm] =\bruch{5*2x}{2*(x²+1)}-2x [/mm]
[mm] =\bruch{5x}{x²+1}-\bruch{2x*(x²+1)}{x²+1} [/mm]
[mm] =\bruch{5x}{x²+1}-\bruch{2x^{3}+2x}{x²+1} [/mm]
[mm] =\bruch{5x}{x²+1}-\bruch{2x^{3}}{x²+1}-\bruch{2x}{x²+1} [/mm]

Jetzt solltest du keine Schwierigkeiten mehr haben. Schau dir unbedingt noch einmal Kettenregel an. Die wirst du oft brauchen zur Übung leite doch mal: f(x)=cos(3x+5) ab.  Denke an "Äußere mal Innere"

Viel Glück

LG

xPae

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differenzialrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]