matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenErdkundeNachhaltigkeitsrechnung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Erdkunde" - Nachhaltigkeitsrechnung
Nachhaltigkeitsrechnung < Erdkunde < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Erdkunde"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Nachhaltigkeitsrechnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:45 Mo 02.11.2009
Autor: Dinker

Guten Nachmittag


Ich möchte eine Nachhaltigkeitsrechnung machen:
- Granit aus der Region verglichen mit chinesischem Granit. Soviel ich weiss, teilt man die Nachhaltigkeit in drei Ebenen ein: Ökologisch, Ökonomisch und sozial.
Ich möchte also eine Rechnung auf allen drei Ebenen anstellen, das schlussendlich eine Schlussrechnung, resultierend aus allen drei Ebenen gibt.

Kann mir jemand sagen, was ich unter sozialem Aspekt machen könnte?

Danke
Gruss Dinker

        
Bezug
Nachhaltigkeitsrechnung: Tipp
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:53 Mo 02.11.2009
Autor: Eisfisch


> Ich möchte eine Nachhaltigkeitsrechnung machen:
>  - Granit aus der Region verglichen mit chinesischem
> Granit. Soviel ich weiss, teilt man die Nachhaltigkeit in
> drei Ebenen ein: Ökologisch, Ökonomisch und sozial.
>  Ich möchte also eine Rechnung auf allen drei Ebenen
> anstellen, das schlussendlich eine Schlussrechnung,
> resultierend aus allen drei Ebenen gibt.
>  
> Kann mir jemand sagen, was ich unter sozialem Aspekt machen
> könnte?

    
Achtung! Kein Fachwissen! Nur ein Vorschlag der Vorgehensweise, eine Ahnung, ein Tipp:

Diese Kategorien können evtl.dazu zählen:
    * Armutsbekämpfung
    * Ethik
    * Fairer Handel
    * Frieden
    * Generationengerechtigkeit
    * Gesundheit
    * Gleichstellung der Geschlechter
    * Globalisierung
    * Interkulturelles Lernen
    * Kulturelle Vielfalt
    * Menschenrechte
    * Migration
    * Mobilität und Verkehr
    * Partizipation
    * Politische Nachhaltigkeit
    * Religion
    * Unternehmensverantwortung

Mit Geldwerten/beträgen lässt sich das sehr schwer fassen (wegen des Stichwortes Nachhaltigkeitsrechnung), daher würde ich hier mit Index-Werten arbeiten. zB. mit 1 bis 9, wobei 5 für Null/ni.relevant/unbeeinflusst steht, 1 für stark negativ bzw. 9 für stark positiv beeinflusst steht; der Rest dann dazwischen hineinsortiert.
Was positiv bzw. negativ ist, musst du möglichst objektiv festlegen. Aber du kannst ja alle Werte begründen.
  
Solche Kriterien sind dann für die beiden Gebiete aufzustellen, ggf. zu begründen.  

Die Summe der Indices, geteilt durch die Anzahl der Indices (also: der Mittelwert des jeweiligen Gebietes sagt dann etwas über die soziale Nachhaltigkeit für das betreffende Gebiet aus.
  
  

Bezug
                
Bezug
Nachhaltigkeitsrechnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:36 Di 03.11.2009
Autor: Dinker

Hallo Nochmals auf diesen Beispiel mit dem Granit (Chinesischer oder Deutscher Granit)
- Was sind die Vorteile Einhemisches Gestein zu benutzen?

Danke
Gruss DInker

Bezug
                        
Bezug
Nachhaltigkeitsrechnung: spontaner Gedanke
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:37 Di 03.11.2009
Autor: Loddar

Hallo Dinker!


Nur ein spontaner Gedanke: "Transport"


Gruß
Loddar


Bezug
                        
Bezug
Nachhaltigkeitsrechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:46 Mi 04.11.2009
Autor: Josef


> Hallo Nochmals auf diesen Beispiel mit dem Granit
> (Chinesischer oder Deutscher Granit)
>  - Was sind die Vorteile Einhemisches Gestein zu benutzen?


Hallo DInker,

z. B. in Gestalt der Schaffung wettbewerbsfähiger Arbeitsplätze  beitragen;
Wohlstand wird durch die Produktion von materiellen Gütern geschaffen;
Vermeidung von Umweltschäden (Klimaschutz! Abgase, Luftverschmutzung) und Transportkosten.


Viele Grüße
Josef


Bezug
        
Bezug
Nachhaltigkeitsrechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:26 Mi 04.11.2009
Autor: Josef


>  
>
> Ich möchte eine Nachhaltigkeitsrechnung machen:

>  - Granit aus der Region verglichen mit chinesischem
> Granit.


> Soviel ich weiss, teilt man die Nachhaltigkeit in
> drei Ebenen ein:

[ok]

> Ökologisch, Ökonomisch und sozial.

[ok]

>  Ich möchte also eine Rechnung auf allen drei Ebenen
> anstellen, das schlussendlich eine Schlussrechnung,
> resultierend aus allen drei Ebenen gibt.
>  
> Kann mir jemand sagen, was ich unter sozialem Aspekt machen
> könnte?

>


Hallo Dinker,


Nachhaltigkeit basiert auf drei Säulen:

ökologische Nachhaltigkeit:


    * Verbesserung der Umweltqualität

    * Verringerung des Rohstoff-
      verbrauchs

    * Reduzierung des Energie-
      verbrauchs

    * Schutz der biologischen Vielfalt

    * Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt



soziale Nachhaltigkeit:


    * selbst-
      bestimmte Lebens-
      führung durch Arbeit

    * umwelt-
      verträgliche Befriedigung
      der Grundbe-
      dürfnisse

    * Chancen-
      gleichheit
      und gesellschaft-
      liche Grund-
      sicherung

    * Generationen-
      Ausgleich

    * aktive Teilnahme an der Durchsetzung von Nachhaltigkeits-
      strategien

    * Funktions-
      fähigkeit des Wirtschafts-
      systems



ökonomische Nachhaltigkeit:

    * Funktions-
      fähigkeit des Wirtschafts-
      systems

    * aktive Beschäftigung und soziale Sicherung

    * Fähigkeit zur Erneuerung oder Verbesserung an technischen Produkten und Verfahren

    * internationale wirtschaftliche Stabilität




Quelle: Schülerlexikon Duden-Politik


Viele Grüße
Josef

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Erdkunde"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]