matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra - MatrizenNach X auflösen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Lineare Algebra - Matrizen" - Nach X auflösen
Nach X auflösen < Matrizen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Nach X auflösen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:35 Di 11.01.2011
Autor: Sara_0301

Aufgabe
Ermitteln Sie X aus der folgenden Matrixgleichung, indem sie zunächst- falls möglich- nach X auflösen!

2X (E-A) = [mm] (CX^T)^T [/mm] + X -B

[mm] A=\pmat{ 1 & 1 \\ 1 & 1 } [/mm]
[mm] B=\pmat{ 1 & 2 \\ 2 & 1 } [/mm]
[mm] C=\pmat{ 3 & 0 \\ 3 & 0 } [/mm]

2X (E-A) = [mm] (CX^T)^T [/mm] + X -B       |Klammer auflösen

2XE - 2XA = [mm] (C^T)*X [/mm] + X -B       [mm] |-C^T [/mm] X  |- X

2X - 2XA [mm] -C^T [/mm] X - X = -B  

X - 2XA - [mm] (C^T) [/mm] X  = -B           |*X -1

[mm] -2A-(C^T) [/mm] = -B *X -1               

-B -1 [mm] *(-2A-C^T) [/mm] = X -1

[mm] -B*(-2A-C^T)[/mm] -1 = X


Verletzte ich irgendeine Regel?
Oder darf ich die Matrixgleichung so lösen?


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.



        
Bezug
Nach X auflösen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:48 Di 11.01.2011
Autor: fred97


> Ermitteln Sie X aus der folgenden Matrixgleichung, indem
> sie zunächst- falls möglich- nach X auflösen!
>  
> 2X (E-A) = [mm](CX^T)^T[/mm] + X -B
>  
> [mm]A=\pmat{ 1 & 1 \\ 1 & 1 }[/mm]
>  [mm]B=\pmat{ 1 & 2 \\ 2 & 1 }[/mm]
>  
> [mm]C=\pmat{ 3 & 0 \\ 3 & 0 }[/mm]
>  2X (E-A) = [mm](CX^T)^T[/mm] + X -B      
> |Klammer auflösen
>  
> 2XE - 2XA = [mm](C^T)*X[/mm] + X -B       [mm]|-C^T[/mm] X  |- X

Hier ist schon ein Fehler:  es ist [mm] (CX^T)^T= (X^T)^TC^T= XC^T, [/mm] denn allgemein gilt:

                     [mm] (AB)^T=B^TA^T [/mm]


>  
> 2X - 2XA [mm]-C^T[/mm] X - X = -B  




>
> X - 2XA - [mm](C^T)[/mm] X  = -B           |*X -1




>  
> [mm]-2A-(C^T)[/mm] = -B *X -1         



Hier sind 2 Fehler:

      1. Es fehlt [mm] XX^{-1}= [/mm] E

       2. Es ist i.a. [mm] XAX^{-1} \ne [/mm] A, denn die Matrizenmultiplikation ist nicht kommutativ.

    

>
> -B -1 [mm] *(-2A-C^T)[/mm] = X -1



>
> [mm]-B*(-2A-C^T)[/mm] -1 = X

Noch ein Fehler:  für die Inversenbildung gilt allgemein:  [mm] (AB)^{-1}= B^{-1}A^{-1} [/mm]


FRED

>  
>
> Verletzte ich irgendeine Regel?
> Oder darf ich die Matrixgleichung so lösen?
>
>
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.
>  
>  


Bezug
                
Bezug
Nach X auflösen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:15 Di 11.01.2011
Autor: Sara_0301

OK, ja danke erstmal.

ich habe die Aufgabe nochmal gerechnet.

2X (E-A) = [mm] (CX^T)^T [/mm] + X - B

2X - 2XA = [mm] XC^T [/mm] + X - B

2X -X -2XA [mm] -XC^T [/mm] = -B

X -2XA - [mm] XC^T [/mm] = -B

so bis dahin komme ich und hoffe, dass es so richtig ist.
Aber nun darf ich ja nicht das X ausklammern, da 2XA [mm] \not= [/mm] X2A oder X -1 rechnen da $ [mm] XAX^{-1} \ne [/mm] $ A, um nach X auflösen zu können.
Ist diese Gleichung dan einfach nicht nach X auflösbar und ich muss so weiter rechnen?

Bezug
                        
Bezug
Nach X auflösen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:27 Di 11.01.2011
Autor: weightgainer


> OK, ja danke erstmal.
>  
> ich habe die Aufgabe nochmal gerechnet.
>  
> 2X (E-A) = [mm](CX^T)^T[/mm] + X - B
>  
> 2X - 2XA = [mm]XC^T[/mm] + X - B
>  
> 2X -X -2XA [mm]-XC^T[/mm] = -B
>  
> X -2XA - [mm]XC^T[/mm] = -B
>  
> so bis dahin komme ich und hoffe, dass es so richtig ist.
>  Aber nun darf ich ja nicht das X ausklammern, da 2XA [mm]\not=[/mm]
> X2A oder X -1 rechnen da [mm]XAX^{-1} \ne[/mm] A, um nach
> X auflösen zu können.

Doch, da X jeweils von links "dranmultipliziert" wird, kannst du das nochmal ausklammern. Ein Zahlenfaktor wie die 2 darf mit den Matrizen vertauscht werden, nur die Matrizen eben nicht.
Dann bekommst du ja auch das, was in der parallelen Antwort steht:

$X*(E - 2A - [mm] C^{T}) [/mm] = -B$

> Ist diese Gleichung dan einfach nicht nach X auflösbar und
> ich muss so weiter rechnen?

Die Gleichung ist dann nach X auflösbar, wenn du von rechts das Inverse der Klammer dranmultiplizieren kannst, d.h.  wenn es eine Matrix Y gibt mit $(E - 2A - [mm] C^{T})*Y [/mm] = E$.
Das ist jetzt aber nicht allgemein für alle A und C nachweisbar, d.h. du kannst ohne weiteres nicht mehr weiterrechnen.
Wenn du jetzt deine gegebenen A und C benutzt, dann gibt es die Inverse, die du dann ausrechnen kannst/musst. Damit findest du dann auch die Lösung für X.

lg weightgainer

Bezug
                                
Bezug
Nach X auflösen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:38 Di 11.01.2011
Autor: Sara_0301

Super dankeschön

Bezug
        
Bezug
Nach X auflösen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:01 Di 11.01.2011
Autor: Marcel

Hallo,

neben Freds genannten Fehlern:

> Ermitteln Sie X aus der folgenden Matrixgleichung, indem
> sie zunächst- falls möglich- nach X auflösen!
>  
> 2X (E-A) = [mm](CX^T)^T[/mm] + X -B
>  
> [mm]A=\pmat{ 1 & 1 \\ 1 & 1 }[/mm]
>  [mm]B=\pmat{ 1 & 2 \\ 2 & 1 }[/mm]
>  
> [mm]C=\pmat{ 3 & 0 \\ 3 & 0 }[/mm]
>  2X (E-A) = [mm](CX^T)^T[/mm] + X -B      
> |Klammer auflösen
>  
> 2XE - 2XA = [mm](C^T)*X[/mm] + X -B       [mm]|-C^T[/mm] X  |- X
>  
> 2X - 2XA [mm]-C^T[/mm] X - X = -B  
>
> X - 2XA - [mm](C^T)[/mm] X  = -B           |*X -1

hier musst Du die Existenz von [mm] $X^{-1}$ [/mm] annehmen, oder begründen. Bei der Matrixmultiplikation muss i.a. keine Inverse existieren (auch nicht bei quadratischen Matrizen). Deshalb gibt's da ja eben Begriffe wie regulär, invertierbar...

Aber wofür machst Du das dort überhaupt? Sinn macht das rechnerisch doch nur, wenn Du richtig rechnest:
[mm] $$X*irgendwas=irgendwasanderes\,$$ [/mm]
und Du dann überprüfst, ob [mm] $irgendwas\,$ [/mm] ein (rechts-)inverses hat. Mit diesem (Rechts-)Inversen kann man dann (rechts) dranmultiplizieren.

Gruß,
Marcel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]