matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathematik-WettbewerbeMusterlösung für Robert
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Mathematik-Wettbewerbe" - Musterlösung für Robert
Musterlösung für Robert < Wettbewerbe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathematik-Wettbewerbe"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Musterlösung für Robert: Kurvendiskussion
Status: (Übungsaufgabe) Übungsaufgabe Status 
Datum: 11:28 Do 16.12.2004
Autor: Paulus

Liebe Matheräumler

an mich wurde die Bitte getragen, zu folgender Aufgabe eine Musterlösung zu erstellen, damit man sich evtl. daran etwas orientieren kann.

Ich will das hier einmal versuchen zu machen, und streue auch noch einige Erklärungen ein.

Die Aufgabe lautet:

Gegeben sei die Funktion [mm] $f(x)=\bruch{4(2x-1)}{(1-x)^2}$ [/mm]

a) Führen Sie für die Funktion f eine Kurvendiskussion durch.

b) Zeichnen Sie den Graph der Funktion f für $-4 [mm] \le [/mm] x [mm] \le [/mm] 6$.

c) Bestimmen sie die Steigung der Wendetangente von f.

d) Bestimmen Sie die Koordinaten des Graphenpunktes P von f, dessen Tangente die gleiche Steigung wie die Wendetangente besitzt.

e) Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente vom Punkt Q(1/0) an den Graph von f.

f) Für welche x-Werte schneidet der Graph von f aus einer Parallelen zur x-Achse eine Strecke der Länge 1 heraus?

Als Hinweis wurde noch gegeben: Keine Grenzwertbetrachtung nötig, Angabe von Asymptoten in einfacher Darstellung ausreichend.

Soviel zur Aufgabe.

Eine mögliche Lösung folgt in Kürze.

Mit lieben Grüssen

Paul


        
Bezug
Musterlösung für Robert: Allgemeine Vorbereitung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:04 Do 16.12.2004
Autor: Paulus

Weil für die Kurvendiskussion in aller Regel die ersten 2 oder 3 Ableitungen gebraucht werden, will ich diese als Vorbereitung berechnen.

Dabei setze ich voraus, dass $x [mm] \not [/mm] = 1$ ist, weil ja die Funktion dort nicht definiert ist!

In vorliegender Aufgabe habe ich einen Quotienten abzuleiten. Dafür gilt bekanntlich die Regel:

[mm] $h(x)=\bruch{f(x)}{g(x)} \Rightarrow h'(x)=\bruch{f'(x)g(x)-f(x)g'(x)}{g^2(x)}$ [/mm]

Dabei ist jeweils natürlich, wo nötig, die Regel ("innere Ableitung mal äussere Ableitung") anzuwenden.

Bei dieser Aufgabe sieht man sofort, dass die "innere Ableitung" des Nenners $-1_$ ist. Hier würde ich also zunächst eine kleine Umformung der Funktion vornehmen (dann wird die "innere Ableitung" zu $+1_$):

[mm] $f(x)=\bruch{4(2x-1)}{(1-x)^2}=\bruch{4(2x-1)}{(x-1)^2}$ [/mm]

Somit kann uns der Lehrer nicht ärgern, wohl aber umgekehrt! ;-)

Noch eine kleine Umformung: weil gilt: $(a*f(x))'=a*f'(x)_$ ziehe ich den konstanten Faktor $4_$ noch vor den Bruch:

[mm] $f(x)=4*\bruch{2x-1}{(x-1)^2}$ [/mm]

So, davon jetzt die erste Ableitung:

[mm] $f'(x)=4*\bruch{2(x-1)^2-(2x-1)*2(x-1)}{(x-1)^4}=$ [/mm]

Ein $(x-1)_$ kürzt sich weg:

[mm] $4*\bruch{2(x-1)-2(2x-1)}{(x-1)^3}=$ [/mm]
[mm] $4*\bruch{2x-2-4x+2}{(x-1)^3}=$ [/mm]
[mm] $4*\bruch{-2x}{(x-1)^3}=-8*\bruch{x}{(x-1)^3}$ [/mm]


[mm] $f''(x)=-8*\bruch{1*(x-1)^3-x*3(x-1)^2}{(x-1)^6}=$ [/mm]

Hier kürzt sich ein [mm] $(x-1)^2$ [/mm] weg:

[mm] $-8*\bruch{(x-1)-3x}{(x-1)^4}=$ [/mm]
[mm] $-8*\bruch{x-1-3x}{(x-1)^4}=$ [/mm]
[mm] $-8*\bruch{-2x-1}{(x-1)^4}=$ [/mm]
[mm] $8*\bruch{2x+1}{(x-1)^4}$ [/mm]

[mm] $f'''(x)=8*\bruch{2(x-1)^4-(2x+1)*4(x-1)^3}{(x-1)^8}=$ [/mm]
[mm] $8*\bruch{2(x-1)-4(2x+1)}{(x-1)^5}=$ [/mm]
[mm] $8*\bruch{2x-2-8x-4}{(x-1)^5}=$ [/mm]
[mm] $8*\bruch{-6x-6}{(x-1)^5}=$ [/mm]
[mm] $-48*\bruch{x+1}{(x-1)^5}$ [/mm]


Vielleicht nochmals zusammengefasst, weil wir das weiter unten sicherlich gebrauchen werden:

[mm] $f(x)=4*\bruch{2x-1}{(x-1)^2}$ [/mm]

[mm] $f'(x)=-8*\bruch{x}{(x-1)^3}$ [/mm]

[mm] $f''(x)=8*\bruch{2x+1}{(x-1)^4}$ [/mm]

[mm] $f'''(x)=-48*\bruch{x+1}{(x-1)^5}$ [/mm]

Soviel zu den allgemeinen Vorbereitungen. :-)


Bezug
        
Bezug
Musterlösung für Robert: Teilaufgabe a)
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:42 Do 16.12.2004
Autor: Paulus

Anmerkung: während meiner Schulzeit wurde nie erklärt, was denn alles genau zu einer Kurvendiskussion gehört, und ich weiss es bis heute noch nicht. Deshalb stelle ich einfach mal zusammen, was mir so in den Sinn kommt, was man da diskutieren könnte.

a1) Bestimmung des Definitionsbereiches
a2) Bestimmung der Pole
a3) Bestimmung der Nullstellen
a4) Bestimmung der stationären Punkte, also der lokalen Extrema
a5) Bestimmung der Wendestellen
a6) Bestimmung der Asymptotengleichung, falls vorhanden
a7) Als Zugabe eventuell Bestimmung des Wertebereichs (oder ist das der Wertevorrat? das verwechsle ich immer, ich habe noch keine Eselsleiter gefunden. Da ich a7) hier nicht zu lösen gedenke, fehlt mir auch die Motivation, die Definition dieser Begriffe wieder zu suchen.)


Also, frisch gewagt! :-)

a1) Bestimmung des Definitionsbereiches

Da nicht durch Null dividiert werden darf, gehören alle x-Werte, die den Nenner zu Null werden lassen, nicht zum Definitionsbereich. Zu lösen ist also die Gleichung:

[mm] $(x-1)^2=0$ [/mm]

$(x-1)(x-1)=0_$

[mm] $\Rightarrow x_1=1;\,x_2=1$ [/mm]

Das ist also eine doppelte Nullstelle, bei $x=1_$.

Somit gilt für den Definitionsbereich [mm] $\cal{D}$: [/mm]

[mm]\cal{D}=\mathbb{R}\setminus\lbrace[/mm]1[mm]\rbrace[/mm]

(Alle Reellen Zahlen ausser $1_$) :-)

a2) Bestimmung der Pole

Aus dem Resultat von a1) folgt sofort, dass es bei $x=1_$ einen (einzigen)Pol 2. Ordnung gibt.

Pole von einer geraden Ordnung streben rechts- und linksseitig gegen das gleiche Unendlich, also beidseitig gegen [mm] $+\infty$ [/mm] oder gegen [mm] $-\infty$ [/mm]

Um zu eruieren, wohin das strebt, berechne ich einfach den Wert in der Nähe von $1_$.

Man berechne also:
[mm] $\lim_{x \to 1} \bruch{4(2x-1)}{(x-1)^2}$ [/mm]

Ohne zu rechnen, führt einfach folgende Ueberlegung zum Ziel:

Der Nenner ist sicher "eher positiv", weil er ja eine Quadratzahl ist.
Der Zähler ist in einer geeigneten Umgebung von $x=1_$ positiv (wenn man $1_$ einsetzt, erhält man für den Zähler den Wert $4_$).

Somit stellen wir fest:
[mm] $\lim_{x \to 1} \bruch{4(2x-1)}{(x-1)^2}=+\infty$ [/mm]

(Manchmal kommt man auch in der Mathematik zu einem korrekten Ergebnis, ohne zu rechnen.)  ;-)

Mit andern Worten: für $x [mm] \to [/mm] 1$ strebt $f(x)_$ gegen [mm] $+\infty$. [/mm]

Wollte man das wirklich rechnen, würde man wohl am Besten das $x_$ durch [mm] $1+\varepsilon$ [/mm] ersetzen und [mm] $\varepsilon$ [/mm] gegen Null streben lassen.  Also so:

[mm] $\lim_{x \to 1} \bruch{4(2x-1)}{(x-1)^2}=$ [/mm]
[mm] $\lim_{\varepsilon \to 0} \bruch{4(2(1+\varepsilon)-1)}{(1+\varepsilon-1)^2}=$ [/mm]
[mm] $\lim_{\varepsilon \to 0} \bruch{4(2+2\varepsilon-1)}{\varepsilon^2}=$ [/mm]
[mm] $\lim_{\varepsilon \to 0} \bruch{4(1+2\varepsilon)}{\varepsilon^2}=$ [/mm]
[mm] $\lim_{\varepsilon \to 0} \bruch{4+8\varepsilon}{\varepsilon^2}=$ [/mm]
[mm] $\bruch{\lim_{\varepsilon \to 0}(4+8\varepsilon)}{\lim_{\varepsilon \to 0}\varepsilon^2}=$ [/mm]
[mm] $\bruch{4}{\lim_{\varepsilon \to 0}\varepsilon^2}=$ [/mm]
[mm] $\lim_{\varepsilon \to 0}\bruch{4}{\varepsilon^2}=+\infty$ [/mm] :-)

a3) Bestimmung der Nullstellen

Dazu ist einfach die Gleichung $f(x)=0_$ nach $x_$ aufzulösen:

[mm] $\bruch{4(2x-1)}{(x-1)^2}=0$ [/mm]

$2x-1=0_$

[mm] $x=\bruch{1}{2}$ [/mm]

Die Funktion hat also bei [mm] $x=\bruch{1}{2}$ [/mm] ihre einzige Nullstelle. :-)

a4) Bestimmung der stationären Punkte, also der lokalen Extrema

Notwendig ist, dass die erste Ableitung Null ist. Die Untersuchung der 2. Ableitung liefert vielleicht schon die nötigen Zusatzbedingungen.

Zunächst also:

$f'(x)=0_$

[mm] $\bruch{-8x}{(x-1)^3}=0$ [/mm]

Multipliziert mit [mm] $(x-1)^3$ [/mm] ind dividiert durch $-8_$ liefert sofort:

$x=0_$

Der einzige Kandidat für eine Extremstelle ist also bei $x=0_$.

Um das Weiter zu untersuchen, brauchen wir die 2. Ableitung:

[mm] $f''(0)=\bruch{8(2*0+1)}{(0-1)^4}=\bruch{8}{1}=8$ [/mm]

Das ist ersichtlich > 0, womit wir ein Minimum gefunden haben.

Die Funktion $f(x)_$ besitzt an der Stelle $x=0_$ ein Minimum. Der Wert des Minimums errechnet sich zu:

[mm] $f(0)=\bruch{4(2*0-1)}{(0-1)^2}=\bruch{-4}{1}=-4$ [/mm] :-)


a5) Bestimmung der Wendestellen

Hier muss die 2. Ableitung den Wert Null haben, die dritte Ableitung sollte ungleich Null sein. Genauer eigentlich: die erste n-te Ableitung, die an dieser Stelle ungleich Null ist, sollte eine ungerade Ableitung sein.

2. Ableitung = Null:

[mm] $\bruch{8(2x+1)}{(x-1)^4}=0$ [/mm]

$2x+1=0_$

[mm] $x=-\bruch{1}{2}$ [/mm]

Ueberprüfung des Wertes der 3. Ableitung an dieser Stelle:

[mm] $f'''(-\bruch{1}{2}=-48*\bruch{1/2}{(-3/2)^5}$ [/mm]

Das ist ersichtlich [mm] $\not [/mm] = 0$, weil der Zähler [mm] $\not [/mm] = 0$ ist. Somit handelt es sich bei [mm] $x=-\bruch{1}{2}$ [/mm] tatsächlich um eine Wendestelle. :-)


a6) Bestimmung der Asymptotengleichung, falls vorhanden

Dazu berechnen wir einfach den Limes für x gegen [mm] $+\infty$ [/mm] und für x gegen [mm] $-\infty$: [/mm]

Dazu klammert man am Besten im Zähler und Nenner ein $x_$ aus der Klammer (vorsicht: die Klammer im Nenner ist hoch 2, somit ist dann das ausgeklammerte $x_$ auch hoch 2) weil:

[mm] $(x-1)^2=(x-1)(x-1)=x(1-\bruch{1}{x})*x (1-\bruch{1}{x})=x^2*(1-\bruch{1}{x}) [/mm] ^2$

Also:

[mm] $\bruch{4(2x-1)}{(x-1)^2}= \bruch{4x(2-\bruch{1}{x})}{x^2(1-\bruch{1}{x})^2}=\bruch{4(2-\bruch{1}{x})}{x(1-\bruch{1}{x})^2}$ [/mm]

In den Klammern kannst man jetzt den Grenzübergang für $x [mm] \to \infty$ [/mm] machen und erhält:

[mm] $\lim_{x \to \infty}\bruch{4(2-\bruch{1}{x})}{x(1-\bruch{1}{x})^2}=\lim_{x \to \infty}\bruch{4*2}{x*1}=\lim_{x \to \infty}\bruch{8}{x}$ [/mm]

Das strebt ersichtlich gegen Null, und zwar für $x [mm] \to -\infty$ [/mm] von der negativen Seite her, für $x [mm] \to +\infty$ [/mm] von der positiven Seite her.

Die Asymptotengleichung $g(x)_$ lautet demnach:
$g(x)=0_$ :-)

a7) Als Zugabe eventuell Bestimmung des Wertebereichs

Das ersparen wir uns mal und behaupten kühn: Teilaufgabe a) ist gelöst! :-)



Bezug
        
Bezug
Musterlösung für Robert: Teilaufgabe b)
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:54 Do 16.12.2004
Autor: Paulus

Wenn man den Grafen von Hand zeichnet, macht man am Besten eine Wertetabelle. Dabei berücksichtigt man am Besten auch jene Werte, die etwas Spezielles bedeuten. Also Extrema, Wendestellen, Nullstellen.

Bei diesen Werten berechnet man mit Vorteil auch die Steigung, um beim Zeichen eine Ahnung zu haben, in welche Richtung der Stift zu führen ist. Ich mache das jeweils mit einem kleinen Strichlein an dieser Stelle, welches eben die richtige Steigung hat.

Bei der Wendestelle ist darauf zu achten, dass man links davon eine Rechtskurve macht, rechts davon eine Linkskurve (manchmal auch umgekehrt).

Ich kann meine Handzeichnung leider ;-) nicht einscannen, weshalb ich einfach einen Plot aus dem Programm unseres genialen Marc hier hineinstelle. Wenn in der Aufgabe der x-Bereich vorgegeben ist, innerhalb dessen man den Grafen zeichnen soll, dann mache man das eben. Mein Plot kann das nicht (?) :-)

[Dateianhang nicht öffentlich]


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
        
Bezug
Musterlösung für Robert: Teilaufgabe c)
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:05 Do 16.12.2004
Autor: Paulus

Das ist sehr einfach.

Wir wissen ja, dass der Wendepunkt bei [mm] $x=-\bruch{1}{2}$ [/mm] liegt.

Weil die erste Ableitung ja die Formel für die Steigung des Grafen ist, setzen wir einfach ein:

[mm] $f'(-\bruch{1}{2})=-8*\bruch{-\bruch{1}{2}}{(-\bruch{1}{2}-1)^3}=\bruch{4}{(-\bruch{3}{2})^3}=\bruch{4}{-\bruch{27}{8}}=-\bruch{32}{27}$ [/mm]

Schon fertig! :-)

Bezug
        
Bezug
Musterlösung für Robert: Teilaufgabe d)
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:41 Do 16.12.2004
Autor: Paulus

Für Teilaufgabe d) müssen wir also den Punkt suchen, wo die Steigung den Wert [mm] $-\bruch{32}{27}$ [/mm] hat.

Die Gleichung [mm] $f'(x)=-\bruch{32}{27}$ [/mm] ist also nach $x_$ aufzulösen.

[mm] $-\bruch{8x}{(x-3)^3}=-\bruch{32}{27}$ [/mm]

dividiert durch $-8:$:

[mm] $\bruch{x}{(x-1)^3}=\bruch{4}{27}$ [/mm]

Wenn man genau hinschaut, erkennt man hier sofort, dass $x=4$ eine Lösung ist.

Gibt es noch andere Lösungen? Ja, aber die kennen wir schon: bei [mm] $x=-\bruch{1}{2}$ [/mm] gibt es  noch eine Doppellösung, weil dort ja ein Wendpunkt ist!

Der gesuchte Punkt P hat also die Koordinaten [mm] $(4/\bruch{28}{9})$ [/mm]

Darauf kommt man selbstverständlich, wenn man $f(4)_$ berechnet:

[mm] $f(4)=\bruch{4(2*4-1)}{(4-1)^2}=\bruch{4*7}{9}=\bruch{28}{9}$ [/mm]

Anmerkung: hätte man den Wert 4 nicht sofort entdeckt, dann hätte man halt die Gleichung weiter auflösen müssen:

[mm] $\bruch{x}{(x-1)^3}=\bruch{4}{27}$ [/mm]
[mm] $27x=4(x-1)^3$ [/mm]
[mm] $27x=4(x^3-3x^2+3x-1)$ [/mm]
[mm] $27x=4x^3-12x^2+12x-4$ [/mm]
[mm] $4x^3-12x^2-15x-4=0$ [/mm]
[mm] $x^3-3x^2-\bruch{15}{4}x-1=0$ [/mm]


Eine Gleichung dritten Grades!

Das ist aber hier nicht schlimm, weil wir ja wissen, dass bei [mm] $x=-\bruch{1}{2}$ [/mm] eine Doppellösung sein muss!

Der Ausdruck linkerhand lässt sich also in Faktoren aufteilen:

[mm] $(x+\bruch{1}{2})^2(x-\alpha)=0$ [/mm]

Ein Koeffizientenvergleich (man muss nur das konstante Glied $-1_$ betrachten) liefert sofort:

[mm] $-\bruch{1}{4}\alpha=-1$ [/mm]

Also [mm] $\alpha [/mm] = 4$ :-)



Bezug
        
Bezug
Musterlösung für Robert: Teilaufgabe e)
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:08 Fr 17.12.2004
Autor: Paulus

Wie berechnet man die Tangent an eine Kurve, von der wir die Steigung kennen?

Ja, da gilt doch die Geradengleichung:

[mm] $y-y_0=m(x-x_0)$ [/mm]

Wobei $m_$ die die Steigung der Geraden ist, und [mm] $(x_0/y_0)$ [/mm] der Punkt, durch den die Gerade geht.

Für unsere Aufgabe ist also zu setzen:
[mm] $m=f'(x_0)$ [/mm]
[mm] $y_0=f(x_0)$ [/mm]

Die Tangentengleichung ist also:

[mm] $y-f(x_0)=f'(x_0)(x-x_0)$ [/mm]

Was bringt das jetzt, wir kennen ja [mm] $x_0$ [/mm] gar nicht!

Aber wir wissen, dass $Q(1/0)_$ die Geradengleichung erfüllen muss!

Ich kann also in der Geradengleichung $y=0_$ und $x=1_$ einsetzen, und dann nach [mm] $x_0$ [/mm] auflösen:

[mm] $-\bruch{4(2x_0-1)}{(x_0-1)^2}=-8\bruch{x_0}{(x_0-1)^3}*(1-x_0)$ [/mm]

Rechterhand lässt sich das Minuszeichen bei der $8_$ in die Klammer multiplizieren:

[mm] $-\bruch{4(2x_0-1)}{(x_0-1)^2}=8\bruch{x_0}{(x_0-1)^3}*(x_0-1)$ [/mm]

[mm] $-4(2x_0-1)=8x_0$ [/mm]
[mm] $2x_0-1=-2x_0$ [/mm]
[mm] $4x_0-1=0$ [/mm]
[mm] $4x_0=1$ [/mm]

[mm] $x_0=\bruch{1}{4}$ [/mm]

Jetzt, da man [mm] $x_0$ [/mm] kennt, kann man das getrost in der Geradengleichung einsetzen:

[mm] $y-\bruch{4(\bruch{1}{2}-1)}{(\bruch{1}{4}-1)^2}=-8\bruch{\bruch{1}{4}}{(\bruch{1}{4}-1)^3}(x-\bruch{1}{4})$ [/mm]

[mm] $y+\bruch{2*16}{9}=\bruch{+2*64}{27}(x-\bruch{1}{4})$ [/mm]

[mm] $y=\bruch{128}{27}x-\bruch{32}{27}-\bruch{96}{27}$ [/mm]

[mm] $y=\bruch{128}{27}x-\bruch{128}{27}$ [/mm]

Das ist die gesuchte Tangentengleichung! :-)


Bezug
        
Bezug
Musterlösung für Robert: Teilaufgabe f)
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:28 Fr 17.12.2004
Autor: Paulus

Hier muss man also einfach die Funktion an einer Stelle $x_$ berechnen, und an einer Stelle $x+1_$. Der Funktionswert muss dann übereinstimmen.

Es muss also gelten:

$f(x)=f(x+1)_$

Nicht reden, machen!

[mm] $\bruch{4(2x-1)}{(x-1)^2}=\bruch{4(2(x+1)-1)}{((x+1)-1)^2}$ [/mm]
[mm] $\bruch{4(2x-1)}{(x-1)^2}=\bruch{4(2x+1)}{x^2}$ [/mm]
[mm] $\bruch{2x-1}{(x-1)^2}=\bruch{2x+1}{x^2}$ [/mm]
[mm] $(2x-1)x^2=(2x+1)(x-1)^2$ [/mm]
[mm] $2x^3-x^2=(2x+1)(x^2-2x+1)$ [/mm]
[mm] $2x^3-x^2=2x^3-4x^2+2x+x^2-2x+1$ [/mm]
[mm] $-x^2=-3x^2+1$ [/mm]
[mm] $2x^2=1$ [/mm]
[mm] $x^2=\bruch{1}{2}$ [/mm]

[mm] $x=\pm\bruch{\wurzel{2}}{2}$ [/mm]

Die Bedingung ist also erfüllt einerseits bei den x-Werten
[mm] $-\bruch{\wurzel{2}}{2}$ [/mm] und [mm] $1-\bruch{\wurzel{2}}{2}$ [/mm]

und andererseits bei den x-Werten
[mm] $\bruch{\wurzel{2}}{2}$ [/mm] und [mm] $1+\bruch{\wurzel{2}}{2}$ [/mm]

So, damit ist die ganze Aufgabe gelöst.

mögen jetzt möglichst viele Schüler eine Bombennote heimbringen!

Mit lieben Grüssen

Paul

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathematik-Wettbewerbe"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]