matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenIntegralrechnungMuster
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Integralrechnung" - Muster
Muster < Integralrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Muster: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:51 So 16.12.2007
Autor: BEAT

Aufgabe
[][img=http://img525.imageshack.us/img525/2110/scannenju2.th.jpg]

Ich habe die Aufgabe eingescannt und bei imageshack.us uploaded.

1. Wie kann ich den Flächeninhalt des Muster ausrechnen und auf was beziehen sich überhaupt sie Maßeinheiten auf der Abbildung? Sind das schon cm?

2. Mit der Aufgabe b) komme ich überhaupt nicht klar, weil ich nicht weiß was ich mit den 2 Funktionen anfangen soll.

        
Bezug
Muster: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:56 So 16.12.2007
Autor: tobbi

Hallo BEAT,

da in der Aufgabenstellung zum "Maßstab" nichts angegeben ist, würde ich zunächst davon ausgehen, dass es sich um [mm] 1cm\hat=1cm [/mm] handelt.

Nun zu den eigentlichen Teilaufgaben:
In a) ist nichts weiter als die von den Graphen der Funktionen eingeschlossene Fläche gefragt (z.B. die im Intervall [3;8] liegende ungefähr rechteckige Fläche). Bestimme dir die notwendigen Nullstellen und Schnittpunkte und berechne dann die eingeschlosse Fläche über einfach Integrale. Kennst du Fläche ist der Farbverbauch eines Musters ja nicht mehr weiter schwer ,-)

b) Hier ist etwas vereinfacht gefragt: "Wie viele der obenabgebildeten Wellenteile passen auf einen Quadratmeter". Wenn du Teilaufgabe a) bearbeitet hast, sollte das eigentlich keine größeren Schwierigkeiten bereiten.

Schöne Grüße
Tobbi

Bezug
                
Bezug
Muster: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:48 So 16.12.2007
Autor: BEAT

Es tut mir leid aber ich weiß es nicht wie ich auf die Null bzw Schnittstellen kommen soll um die Fläche ausrechnen zu können. Und das darauf folgende Verfahren (Intrigal) ist das doch das mit den eckigen Klammer von z.b. 3 - 8. So weit hätte ich das auch verstanden, aber ich weiß nicht wie ich darauf kommen soll!

Bezug
                        
Bezug
Muster: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:26 So 16.12.2007
Autor: tobbi

Hallo BEAT,

wenn du Nullstellen bestimmen möchtest, setzt du die Funktion null, hier also

sin(x)=0 [mm] \gdw x=n*\pi [/mm] mit n=0;1;2;3.....
cos(x)+1=0 [mm] \gdw [/mm] cos(x)=-1 [mm] \gdw x=(2n+1)\pi [/mm] mit n=0;1;2;3....

Du hast also (in dem obenerwähnten Intervall [3;8]) Nullstellen in [mm] x_{1}=\pi [/mm] (von f und g) sowie in [mm] x_{2}=2*\pi [/mm] von f.

Nun zum Schnittpunkt. Hier muss gelten, dass die Funktionswerte beider Funktion identisch sind. Also:

sin(x)=cos(x)+1 [mm] \gdw x=(2n+\bruch{1}{2})*\pi [/mm] mit n=0;1;2;3;....

Also liegt der gesuchte Schnittpunkt in unserem Intervall bei [mm] x_{S}=\bruch{3}{2}\pi. [/mm]

Mittels einfacher Integrale (Aufleitungen) kannst du nun die Fläche zwischen den Einzelteilen der Graphen und der x-Achse berechnen. Die Summe dieser ist dann deine gesuchte Fläche A (beachte, Teile liegen unter der x-Achse -->Betragsfunktion!!). Es gilt also

[mm] A=\integral_{x_{1}}^{x_{S}}{cos(x)+1 dx} [/mm] - [mm] \integral_{x_{2}}^{x_{S}}{sin(x) dx} +\vmat{\integral_{x_{1}}^{x_{2}}{sin(x) dx} } [/mm]

Die Integrale solltest du dann selber berechnen können....und dann ist der Rest auch einfach ,-)

Schöne Grüße
Tobbi

Bezug
                                
Bezug
Muster: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:31 So 16.12.2007
Autor: weduwe

ich schicke dir einmal ein bilderl zu den integrationsgrenzen

[Dateianhang nicht öffentlich]


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]