matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenKombinatorikMuster-Wahrscheinlichkeit
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Kombinatorik" - Muster-Wahrscheinlichkeit
Muster-Wahrscheinlichkeit < Kombinatorik < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Kombinatorik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Muster-Wahrscheinlichkeit: Aufgabe
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 20:20 Mo 22.01.2007
Autor: MAAAC

Aufgabe
Ciao,
ich grüble schon seit einiger Zeit an einem Problem. Vielleicht kann mir jemand helfen, meine Überlegungen bestätigen oder korrigieren bzw. mir einen Tipp geben. Mit besten Dank im Voraus!!

geg.:
Theoretische Annahme:
Zwei riesige Säcke mit gemischten Kugeln. Im Sack 1 sind nur lila (L) und im Sack 2 nur rote (R) Kugeln.
Auf einigen Kugeln sind Smilies (:-)) aufgedruckt. Im Sack 1 sind es im Schnitt 32 von 216 und im Sack 2 sind es 10 von 216. [p(lila = 32/216 = 4 / 27]
Jetzt wird aus Sack 1 eine Kugel entnommen, dann aus Sack 2, dann wieder aus Sack 1 usw. und die Kugeln ihrer Entnahmereihenfolge aufgereiht. Nachdem insgesamt 1.000.008 Kugeln entnommen wurden wird gestoppt und die Reihe vom Anfang her in 12er Blöcke aufgeteilt.  

Wie wahrscheinlich ist es, dass man mindestens eines der folgenden Muster findet?

Kugel lila (unbedruckt) = Kugel rot (unbedruckt) = 0
Kugel lila (bedruckt) = Kugel rot (bedruckt) = 1 = :-)

                 L R L  ….          R L R
Muster A: 1 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0       oder
Muster B: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 1       oder
Muster C: 1 1 1 0 0 0 0 0 0 1 1 1

Lösungsvorschlag:
Mittels „Bernoulli’s“ (Binominalverteilung) komme ich irgendwie nicht weiter, da ich hier zwei Ereignisse (zwei Wahrscheinlichkeiten) „verknüpfen“ muss.

Daher folgende „Alternative“:
2^12 = 4096 mögliche Muster

p(Muster A) = p(lila) * p(rot) * p(lila) * (1/4096)  
p(Muster B) = p(rot) * p(lila) * p(rot)  * (1/4096)  
p(Muster C) = p(lila) * p(rot) * p(lila)  * p(rot) * p(lila) * p(rot)  * (1/4096)  

p (Gewinn-Muster trifft ein) = p(Muster A) + p(Muster B) + p(Muster C)  ????

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
Muster-Wahrscheinlichkeit: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:20 Di 30.01.2007
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Kombinatorik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]