matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBiologieMuskeln
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Biologie" - Muskeln
Muskeln < Biologie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Muskeln: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:46 Mi 08.09.2010
Autor: BiBo07

Hallo !

Ich hätte mal wieder eine Frage :)

Und zwar solen wir beschreiben wie die Sicherstellung der ATP - Versorgung für das Muskelgewebe organisiert wird.

Das einzige was wir für die Bearbeitung dieser Aufgabe bekommen haben sind 2 Abbbildungen.

Die eine habe ich im Internet gefunden
http://www1.tu-darmstadt.de/fb/ch/akplenio/moproc/eisen/Haemoglobin/images/Haemo%201.gif

Bei unsrer Aufgabe sind aber nur die 2 Kurven des Myoglobins gegeben und die des Hämoglobins(pH-Wert 7.6). Die andere Kurve kann also außer Acht gelassen werden.

Ich habe bis jetzt zu dieser Abbildung herausgefunden, dass das Myoglobin im Muskel wirkt und das Hämoglobin im Blut.

Die andere Abbbildung gibt es so leider nicht im Internet aber dort werden die Energie bereitstellenden Prozesse in der Muskelzelle dargestellt.
Diese sind die Zellatmung und die Milchsäuregärung. Desweiteren sind 2 Kurven des ATP- Zerfalls und des Kreatinphosphatzerfalls dargestellt.

Das allein kann ich so aber irgendwie nicht in einen Zusammenhang bringen und mir auch noch nicht ganz erklären wie nun die Sicherstellung der ATP - Versorgung für das Muskelgewebe organisiert wird.

Es wäre nett wenn ihr mir bei der Lösung der Aufgabe helfen könntet .

Danke schonmal

Bibo07

        
Bezug
Muskeln: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:10 Do 09.09.2010
Autor: Josef

Hallo BiBo07,

>  
> Und zwar solen wir beschreiben wie die Sicherstellung der
> ATP - Versorgung für das Muskelgewebe organisiert wird.
>  


Die Spaltung von ATP als Energie liefernder Prozess ist nicht nur eine Voraussetzung für die Muskelkontraktion, sondern ebenfalls für die Erschlaffung des Muskels.

Für die Kontraktion des Skelettmuskels muß ATP bereitgestellt werden. ATP wird in den Mitochondrien beim Glucoseabbau synthetisiert (Atmungskette) und muss aus den Mitochondrien zu den Myofibrillen transportiert werden. Um dem hohen ATP-Verbrauch  gerecht zu werden, wird Glykogen in den Muskelzellen als  Energielieferant gespeichert. Zusätzlich wird der Muskel über den Blutkreislauf mit Zucker versorgt.


Viele Grüße
Josef

Bezug
        
Bezug
Muskeln: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:22 Fr 10.09.2010
Autor: Josef

Hallo Bibo07,

Die Muskelkontraktion wird über den Aktinmyosinkomplex der Muskelfasern gesteuert. Aktin- und Myosinfilamente bilden in den Myofibrillen ineinander verschiebbare Bänder. Das A-Band besteht aus den dickeren Myosinfilamenten und erscheint dunkel gefärbt. Die helleren I-Banden sind aus Aktinfilamenten aufgebaut. Die Banden sind für Querstreifung der Skelettmuskulatur verantwortlich. Bei einer Muskelerregung wird [mm] CA^{2+} [/mm] aus dem sarkoplasmatischen Retikulum freigesetzt.

ATP lagert sich an die Myosinköpfchen der Myosinfilamente, die sich daraufhin von einem spitzen Winkel zu einem Winkel von 90° aufrichten. ATP wird in ADP und einen Phosphorrest gespalten. Die ATP-Spaltung bewirkt ein Anhaften des Myosinköpfchens an das parallelliegende Aktinfilament. Aktin- und Myosinfilamente gleiten aufeinander zu, wobei sich das Sarkomer verkürzt (Muskelkontraktion).

Im Muskel werden ATP und Kreatinphosphat als energiereiche Verbindungen gespeichert. Bei Sauerstoffmangel kann nicht genügend ATP aus der aeroben Zellatmung für die Muskelkontraktion nachgeliefert werden. Die Zelle schaltet solange auf Milchsäuregärung um, bis Sauerstoff durch  Myoglobin aus dem Blut in die Mitochondrien transportiert wird und der aerobe Abbau von Glucose wieder aufgenommen werden kann.


Viele Grüße
Josef

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]