matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMusikMusiknoten im Mittelalter
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Musik" - Musiknoten im Mittelalter
Musiknoten im Mittelalter < Musik < Musik/Kunst < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Musik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Musiknoten im Mittelalter: Informationen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:30 Mi 18.02.2009
Autor: Sprotte

Hallo,
Ich muss unbedingt einige Informationen über die Noten im Mittelalter finden, da es aber im Mittelalter eigentlich gar keine Noten gab, finde ich auch nicht wirklich etwas.
Ich soll im Musikunterricht etwas über Die Musiknoten im Mittelalter halten..
Bitte helft mir
Lg Sprotte
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
Musiknoten im Mittelalter: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:20 Mi 18.02.2009
Autor: Josef

Hallo Sprotte,


Entwicklung der Notenschrift

Das Notationssystem der abendländischen Musik, dessen Ursprünge bis ins 9. Jahrhundert n. Chr. zurückreicht, wurde im Lauf der Jahrhunderte kontinuierlich weiterentwickelt und verbessert. Die Notenschrift basiert auf einem System horizontaler Linien, auf denen einzelne Noten platziert werden, um die Tonhöhe festzulegen. Guido von Arezzo entwickelte zu Beginn des 11. Jahrhunderts die Notation mit vier Linien, die sich in der Folgezeit in ganz Westeuropa verbreitete. Im 13. Jahrhundert entstand die Notenschrift mit fünf Linien, die sich bis auf den heutigen Tag erhalten hat.

Microsoft ® Encarta ® Enzyklopädie 2005 ©  1993-2004 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.



Viele Grüße
Josef

Bezug
        
Bezug
Musiknoten im Mittelalter: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:44 Mi 18.02.2009
Autor: angela.h.b.

Hallo,

such mal nach "Neumen" und "Modalnotation", damit solltest Du fündig werden.

Gruß v. Angela

Bezug
        
Bezug
Musiknoten im Mittelalter: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:07 Mi 18.02.2009
Autor: piet.t

Hallo,

je nachdem, bis wann bei euch das Mittelalter geht, könnte man ergänzend zu Angelas Antwort auch noch "Mensuralnotation" und "Tabulatur" hinzunehmen.

Gruß

piet

Bezug
        
Bezug
Musiknoten im Mittelalter: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:32 Mi 18.02.2009
Autor: reverend

Hallo Sprotte,

da hast Du eigentlich schon alle nötigen Antworten bekommen.

Zu Neumen finde ich []diese Seite einen guten Kurzeinstieg, und []hier findet sich eine kleine Tabelle, damit man sich die Zeichen vorstellen kann - praktischerweise gleich in Gegenüberstellung zu den Ligaturen der Choralnotation, nur um noch zwei Begriffe ins Feld zu schmeißen.

Einen kurzen Überblick bietet, wie eigentlich immer, die []Wikipedia, etwas mehr findest Du z.B. []hier. Viel mehr zu lesen - im Blickwinkel der Kirchenmusik - und eingeordnet in musikalische Entwicklungen, Stile und Kompositionen gibt es über []Benediktbeuern. So gut das recherchiert ist, so sehr ist doch zu bedenken, dass es sich zum einen allein um kirchliche Musik handelt, obwohl z.B. der Minnesang der Zeit nicht zu vernachlässigen ist; ein Einstieg dazu könnten Oswald von Wolkenstein, Walther von der Vogelweide und Wolfram von Eschenbach sein. Außerdem ist die Perspektive Benediktbeuerns, eines damals bedeutenden Klosters, natürlich auch regional begrenzt.

Den besten Link zum Schluss: []diese Einführung lässt kaum Wünsche offen, aber als Referatvorlage ist sie nur geeignet, wenn Du die detaillierte Entwicklung wirklich verstanden hast. Das kann eigentlich niemand für ein Referat in der 10. Klasse verlangen, also überfordere Dich nicht.

Möglicherweise genügt in der Tat eine grobe Skizze der Entwicklung, sowie die Notation von Melismen (sg.: Melisma) in der durch Guido von Arezzo begründeten Notenschrift, die z.B. in der Gregorianik bis heute Verwendung findet.

Wie Du sicher schon gemerkt hast, sind die fett markierten Begriffe allesamt weitere Suchwörter, zu denen ich nur zu faul war, gute Links zu sammeln. Material für ein Referat solltest Du damit aber insgesamt leicht zusammen bekommen.

Viel Erfolg dabei!

Grüße,
reverend

Bezug
                
Bezug
Musiknoten im Mittelalter: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:12 Mi 04.03.2009
Autor: Sprotte

Ich wollte mich nur ganz lieb bei euch allen bedanken, denn es war super hilfreich und ich konnte es super duper
in mein Referat einbauen und habe deswegen auch eine 1 bekommen :D

Lg

Bezug
                        
Bezug
Musiknoten im Mittelalter: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:00 Mi 04.03.2009
Autor: reverend

Hallo Sprotte,

herzlichen Glückwunsch dazu!
- und nett, dass Du Dich nochmal mit dieser Nachricht meldest.

Grüße
reverend

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Musik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]