matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGruppe, Ring, KörperMultiplikationstabelle
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Gruppe, Ring, Körper" - Multiplikationstabelle
Multiplikationstabelle < Gruppe, Ring, Körper < Algebra < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gruppe, Ring, Körper"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Multiplikationstabelle: Hilfstellung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:15 So 13.01.2008
Autor: DeRaaZuul

Aufgabe
Aufgabe 2:
Es sei G := ({a, b, c, d, e, f},+) eine abelsche Gruppe. Vervollst¨andigen Sie die
folgende Multiplikationstabelle:
+ a b c d e f
a
b   c   e
c c a
d     f a
e
f

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Wie komme ich auf die restlichen Zeilen der Tabelle?Ich
sitze seit fast 2 std dabei und habe keine einzige Idee wie ich überhaupt sowas anfangen könnte.Das einzige was ich raushabe ist , das a das neutrale Element sein muss.
Könnte mir vllt. jemand Hilfe geben wie ich sowas anpacken kann?
Bye bye Rafael

        
Bezug
Multiplikationstabelle: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:28 So 13.01.2008
Autor: goll84

Also an der Aufgabe bin ich auch grade dran und was mich die ganze Zeit irritiert ist das + in einer Multiplikationstabelle hat das eine besondere bedeutung bei der aufgabe?

Bezug
        
Bezug
Multiplikationstabelle: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:47 So 13.01.2008
Autor: piet.t

Hallo Rafael und Sebastian und [willkommenmr],

um erst mal Sebastians Frage zu beantworten: "Multiplikationstabelle" ist vieleicht ein etwas unglücklicher Begriff, mir wäre "Verknüpfungstabelle" lieber. Aber was eine "Multiplikation" und was eine "Addition" ist, ist bei reinen Gruppenbetrachtungen doch ziemlich egal - und folglich auch, welches Symbol man verwendet.

> Wie komme ich auf die restlichen Zeilen der Tabelle?Ich
>  sitze seit fast 2 std dabei und habe keine einzige Idee
> wie ich überhaupt sowas anfangen könnte.Das einzige was ich
> raushabe ist , das a das neutrale Element sein muss.

Das ist ja schon mal was. Dann kannst Du ja schon die erste Zeile und die erste Spalte komplett ausfüllen.
Weil die Gruppe abelsch ist muss die Tabelleauch symmetrisch sein, also kann man schon mal für alle Einträge, die nicht auf der Hauptdiagonalen stehen, den entsprechenden "umgekehrten" Eintrag ergänzen.
In der "c"-Zeile fehlen dann noch c+c, c+e und c+f (denn c+d haben wir ja schon aus d+c bestimmt). Wie man auf die drei Einträge kommen kann zeige ich mal kurz:
Weil b+b=c ist ja c+c = c+(b+b)=(c+b)+b=a+b=b.
Und wegen f=d+c hat man c+f=c+(d+c)=c+(c+d) = (c+c)+d=b+d=e.
Dann fehlt noch c+e, aber weil (G,+) ja eine Gruppe sein soll muss in jeder Zeile jeder Buchstabe genau einmal vorkommen. also bleibt nur c+e=d, denn alle anderen Buchstaben sind schon vergeben.

So, den Rest überlasse ich wieder euch...

Gruß

piet

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gruppe, Ring, Körper"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]