matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenTechnische InformatikMultiplexer / Demultiplexer
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Technische Informatik" - Multiplexer / Demultiplexer
Multiplexer / Demultiplexer < Technische Inform. < Praktische Inform. < Hochschule < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Technische Informatik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Multiplexer / Demultiplexer: Einsatz in digitaler Schaltung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:18 Sa 01.11.2008
Autor: mario112

Aufgabe
Wo werden Multiplexer / Demultiplexer in der digitalen Schaltungstechnik eingesetzt?

Ich weiss, dass diese z.B. für eine Wandlung von seriellen zu parallel eingestzt werden.
Wer kann mir noch ein paar Beispiele geben wo und wie die MUX und DeMUX eingesetzt werden?

        
Bezug
Multiplexer / Demultiplexer: Beispiele
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:05 Mo 03.11.2008
Autor: Infinit

Hallo Mario112,
generell wandelt ein Multiplexer parallel anliegende Daten in seriell übertragene Daten um. das passiert auf der Senderseite. Auf der Empfängerseite passiert das umgedrehte, der seriell ankommende Datenstrom wird wieder in parallele Datenstrukturen umgesetzt. Die Daten werden digital übertragen und so kommt man auf Anwendungen, bei denen unter Einhaltung des Abtasttheorems eine Wandlung von parallel in seriell möglich ist.
Beispiel: Bündelung von Telefongesprächen: Mehrere gleichzeitig laufende Telefonate werden mit einem hohen Systemtakt auf eine serielle Leitung gegeben. Kostengünstiger, als für jedes Gespräch eine eigene Leitung bereit zu stellen.
Das Ganze geht auch im Frequenzbereich. Beim UKW-Stereorundfunk hat man den linken und den rechten Audiokanal zu übertragen. Diese moduliert man mit Hilfe eines Trägersignals  auf verschiedene Frequenzen im Frequenzbereich und sendet dieses so enstandene Frequenzband aus.  
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
                
Bezug
Multiplexer / Demultiplexer: Danke!
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:19 Sa 08.11.2008
Autor: mario112

Hallo Infinit,
vielen Dank für die Beispiele! Jetzt wurde es doch ein wenig heller im dunkeln :-)
Viele Grüße
Mario112

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Technische Informatik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]