matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenTechnische InformatikMultiplexer
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Technische Informatik" - Multiplexer
Multiplexer < Technische Inform. < Praktische Inform. < Hochschule < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Technische Informatik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Multiplexer: mit einer Steuerleitung wenige
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 11:46 Di 12.02.2008
Autor: Bastiane

Hallo zusammen!

Kann mir jemand folgendes erklären:

[Dateianhang nicht öffentlich]

Ich habe mir als Beispiel mal einen 4:1-MUX genommen, da habe ich ja normalerweise zwei Steuerleitungen, [mm] S_0, S_1. [/mm] Wenn ich jetzt [mm] S_0 [/mm] abspalte, bleibt also nur noch [mm] S_1 [/mm] als Steuerleitung übrig. Aber die 4 Eingänge bleiben trotzdem - oder ändert sich da was dran? Was mache ich denn jetzt mit dem [mm] S_0? [/mm] Vielleicht kann mir da jemand auf die Sprünge helfen...

Viele Grüße
Bastiane
[cap]


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Multiplexer: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:52 Di 12.02.2008
Autor: M.Rex

Hallo

Wir haben das vor Urzeiten mal in der Schule behandelt, ich meine, das ging wenn man irgendwie einige Schieberegister vorschaltet. Wie genau kann ich dir nichtmehr sagen.
Wir haben das damals mit LOCAD zusammengebaut, wenn du willst, gebe ich dir das Progamm mal.

Marius

Bezug
        
Bezug
Multiplexer: Lösung gefunden :-)
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:20 Do 21.02.2008
Autor: Bastiane

Hehe,

ich glaube', dank einer Übungsaufgabe weiß ich es jetzt. Und zwar habe ich eine Übungsaufgabe, wo ich [mm] x_4,x_3,x_2 [/mm] und [mm] x_1 [/mm] als Eingabe habe und y als Ausgabe. Nun könnte ich ja einen 16:1 MUX nehmen, an die Eingänge genau mein y legen und die [mm] x_i [/mm] als Steuerleitungen. Die Lösung nimmt aber nur einen 8:1 MUX und nur [mm] x_3, x_2 [/mm] und [mm] x_1 [/mm] als Steuerleitungen. Und als Eingänge wird nicht y geschaltet, sondern [mm] x_4 [/mm] entweder negiert oder nicht negiert, je nachdem, wie es in der Wahrheitstabelle vorkommt.

Viele Grüße
Bastiane
[cap]

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Technische Informatik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]