matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-StochastikMultiple Choice Test Fragen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Uni-Stochastik" - Multiple Choice Test Fragen
Multiple Choice Test Fragen < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Multiple Choice Test Fragen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:22 Di 25.07.2006
Autor: alexchill

Aufgabe 1
Fragen 11-12:
[Dateianhang nicht öffentlich]

Aufgabe 2
Fragen 13-16:
[Dateianhang nicht öffentlich]

Aufgabe 3
Fragen 17-19:
[Dateianhang nicht öffentlich]

Ich hoffe mein Wissen hat sich bzgl. Statistikaufgaben seit meinem letzten Postic exorbitant gesteigert, so daß nur noch weniger Fehlen zu finden sein werden :). Nun ja, hoffen darf man ja...

Zu 11)
[mm]AU(B \cap\overline{C})=(AUB) \cap (AU \overline{C})[/mm]
[mm] \overline{C} [/mm] = 1,2,4,5

A=1,3,4,5
B=2,4,5,6
--> 1,2,3,4,5,6 I

A=1,3,4,5
[mm] \overline{C}=1,2,4,5 [/mm]
--> 1,2,3,4,5 II

I und II = 1,2,3,4,5 [B]

Zu 12)
[E] ist falsch

Zu 13)
Möglichkeiten "2" zu würfeln 1X
Möglichkeiten "4" zu würfeln 3X
Möglichkeiten "6" zu würfeln 5X

--> 9*(1/6*1/6)=1/4 [A]

Zu 14)
Keine Biniomialverteilung sondern Hypergemoterische Verteilung wegen "ohne zurücklegen".

[mm] \pmat{ 34 \\ 10 } [/mm] = 1311218140 [D]

Zu 15)
[mm]W(A  [mm] \cap [/mm] C|B)= [mm] \bruch{W(AUB)}{W(B)} [/mm] + [mm] \bruch{W(CUB)}{W(B)} [/mm]

Wäre der Ansatz korrekt?

Zu 16)
Ich gehe mal davon aus, dass "ungenießbar" bedeutet, dass mind. 1 schlechtes Ei dabei ist.

[mm] \bruch{\pmat{ 3 \\ 1 } \pmat{ 5 \\ 2 }}{ \pmat{ 8 \\ 3 }} [/mm] + [mm] \bruch{\pmat{ 3 \\ 2 } \pmat{ 5 \\ 1 }}{ \pmat{ 8 \\ 3 }}+\bruch{\pmat{ 3 \\ 3 } \pmat{ 5 \\ 0 }}{ \pmat{ 8 \\ 3 }}=82,14 [/mm] [D]

Zu 17)
Biniomalverteilung:
[mm] \pmat{ 50 \\ 49 }*0,92^{49}*0,08^{1})=6,72 [/mm] [C]

Zu 18)
Zu Berechnung der Standarbweichung bräuchte man die Varianz, und zur Berechnung der Varianz haben wir nicht genügend Informationen, wir haben nur den Erwartungswert aber keine Xi. Deshalb denke ich[F]

Zu 19)
[mm] \pmat{ 5 \\ 1 }*0,7^{1}*0,3^{4}=2,84[A] [/mm]

Egal wer sich durch diese Fragen durchwühlt, vielen Dank für jede Hilfe!


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 3 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Multiple Choice Test Fragen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:39 Mi 26.07.2006
Autor: Barncle

also.. kann dir erstmal nur bisschen helfen (in der Arbeit nicht so viel Zeit)

Bei 11 stimm ich absolut mit dir überein >> b

Bei 14 aber glaub ich liegst du falsch, weil es ja grade mit zurücklegen ist! Schlißlich steht nciht geschrieben, dass nicht auch zufällig 10 Spanier hintereinander durch die Passkontrolle gehen können. Daher würd ich eher sagen es müssen 25^10 Möglichkeiten sein, also ist keine der Antworten richtig! []Kombinatorik

Bezug
                
Bezug
Multiple Choice Test Fragen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:59 Mi 26.07.2006
Autor: alexchill

Ich glaube bei 14 liegst du richtig - Bei [mm] 25^{10} [/mm] würde Antwort B rauskommen.

Bezug
                        
Bezug
Multiple Choice Test Fragen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:03 Mi 26.07.2006
Autor: Barncle

stimmt... nicht gesehen! ;)

Bezug
                        
Bezug
Multiple Choice Test Fragen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:13 Do 27.07.2006
Autor: Teufel

Hallo nochmal:
Zu 14.)
Ich würde sagen, dass E rauskommt, da es eine ungeordnete Stichprobe ohne Wiederholung ist, also man die Wahrscheinlichkeit mit
[mm] \vektor{n \\ k} [/mm] berechnet.

Also in dem Fall  [mm] \vektor{25 \\ 10}. [/mm]

Denn für die 1. Person gibt's noch 25 Möglichkeiten, für die 2. gibts nur noch 24 etc...
Also würde es für 10 aus 25 Personen schonmal
[mm] \bruch{25!}{15!} [/mm] Möglichkeiten geben (mit Beachtung der Reihenfolge). Da diese aber egal ist kann man das eben mit
[mm] \bruch{25!}{10!*15!} [/mm] berechnen (=3268760).





Bezug
                                
Bezug
Multiple Choice Test Fragen: warum?
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:23 Do 27.07.2006
Autor: Barncle

Warum sollte keine Wiederholung vorkommen..... Es steht nirgends, dass nicht 2 oder 10 Leute aus dem selben Land kommen können!!!!!!!!!!!!

Bezug
                                        
Bezug
Multiple Choice Test Fragen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:27 Do 27.07.2006
Autor: Teufel

Hm ja stimmt, jetzt wo du's sagst... Ja gut, war dumm von mir, also ignoriert meinen Post :) man, vielleicht sollte ich nicht direkt anfangen zu posten wenn ich aufgestanden bin.
Bin nur davon ausgegangen, dass 25 Leute da sind und so ;) und von jeder Nationalität einer.

Bezug
        
Bezug
Multiple Choice Test Fragen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:22 Mi 26.07.2006
Autor: Teufel

Hi. Bei 13 komme ich (mit einfachen Methoden, wie einfach alle relevanten Ereignisse aufschreiben) auf eien Wahrscheinlichkeit von  [mm] \bruch{9}{36}= \bruch{1}{4}. [/mm]

Bezug
                
Bezug
Multiple Choice Test Fragen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:32 Mi 26.07.2006
Autor: alexchill

Hi -  danke, dieses Ergebnis bekomme ich ebenfalls.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]