matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMaschinenbauMotor/Getriebe
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Maschinenbau" - Motor/Getriebe
Motor/Getriebe < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Motor/Getriebe: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:07 Di 25.05.2010
Autor: RWBK

Aufgabe
Ihre Aufgabe ist es, zu überprüfen, ob ein vorhandener E-Motor mit einer Antriebsleistung von 5kW zum Antrieb des Förderbandes verwendet werden kann.Ferner ist für die Welle W2 des geradverzahnten Stirnradgetriebes unter Berückschtigung der gegebenen Werte der Durchmesser zu bestimmten

GEGEBEN:
Geschwindigkeit des Förderbandes vF=75m/min
Max. Zugkraft am Laufband Fl=2500N

Getriebedaten

z1=17   m=2mm
z2=67
z3=19 M=2,5mm
z4=59

Die Zahnräder werden als Nullräder ausgeführt
Gesamtwirkungsgrad der Anlage nges=74%

Aufgabe 1

1.1 Berechnen Sie die Motordrehzahl
1.2 Berechnen Sie das erf. Drehmoment an der Motorwelle
1.2 Überprüfen Sie , ob ein vorhanderner E-Motor mit 5kW Antriebsleistung zum Antrieb des Förderbandes verwendet werden kann.

Leider kann ich die Aufgabe 1.1 schon nicht rechnen kein mir einen einen Tipp geben bzw Helfen??


RWBK

        
Bezug
Motor/Getriebe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:35 Di 25.05.2010
Autor: metalschulze

Hallo,

eine Skizze ist sicherlich erstmal hilfreich! Wo sind denn die einzelnen Zahnräder? Ist eins davon direkt mit der Laufrolle des Förderbandes verbunden (über eine Welle)? Das benötigte Antriebsmoment am Förderband ist: [mm] F_{Zug}*d_{Antriebsrolle}. [/mm] Auch die benötigte Drehzahl am Band lässt sich über die Rolle bestimmen [mm] (\omega [/mm] = [mm] \frac{v_{Band}}{r_{Antriebsrolle}}). [/mm] Nur irgendwie hast du keinen Durchmesser von der Rolle im Förderband gegeben?
Ohne den wirds ganz dünn....

Gruß Christian

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]