matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSonstigesMorse-Code vs. Huffmann-Code
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Sonstiges" - Morse-Code vs. Huffmann-Code
Morse-Code vs. Huffmann-Code < Sonstiges < Hochschule < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Morse-Code vs. Huffmann-Code: Trennzeichen Frage
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 22:01 Do 29.11.2018
Autor: spongebob123

Aufgabe
Der Morse-Code verwendet Trennzeichen (Pause) zwischen den codierten Buchstaben. Wäre dies beim Huffman-Code auch nötig und warum/warum nicht ?

Für die Frage hätte ich die folgenden Antwort:

Es wäre beim Huffman-Code nicht nötig weil es sich um prefixcodes handelt,
heißt dass kein Symbol ein prefix vom anderen symbol ist. Man erkennt jedes Symbol sobald man den Code vollständig liest.
Hätte man das Symbol 'e' mit '10' definiert so würde kein anderes Symbol den Wert '10' haben.

Kann man die Antwort so gelten lassen?
Würde mich über ein Feedback und Hilfe freuen :)

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Morse-Code vs. Huffmann-Code: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:27 Do 29.11.2018
Autor: chrisno


> Der Morse-Code verwendet Trennzeichen (Pause) zwischen den
> codierten Buchstaben. Wäre dies beim Huffman-Code auch
> nötig und warum/warum nicht ?

Meine Kenntniss kommt aus dem eben gelesenen Wikipedia Artikel.

>  Für die Frage hätte ich die folgenden Antwort:
>  
> Es wäre beim Huffman-Code nicht nötig weil es sich um
> prefixcodes handelt,
>  heißt dass kein Symbol ein prefix vom anderen symbol ist.
> Man erkennt jedes Symbol sobald man den Code vollständig
> liest.
>  Hätte man das Symbol 'e' mit '10' definiert so würde
> kein anderes Symbol den Wert '10' haben.

Kein anderes Symbol darf mit dem Wert 10 beginnen, so verstehe ich das präfixfrei.
Also müssen alle anderen mit 00, 11 oder 01 beginnen.

>  
> Kann man die Antwort so gelten lassen?
>  Würde mich über ein Feedback und Hilfe freuen :)
>  
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.


Bezug
        
Bezug
Morse-Code vs. Huffmann-Code: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:20 Fr 30.11.2018
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
        
Bezug
Morse-Code vs. Huffmann-Code: Ein Kommentar
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:00 So 02.12.2018
Autor: Infinit

Hallo spongebob123,
Deine Antwort dürfte okay sein im Rahmen der Frage, aber zur Auswertung des Codes möchte ich doch noch was loswerden. Der Morsecode ist dafür gedacht, von einem Menschen detektiert zu werden und dann ist es natürlich sinnvoll, im Sinne eines Triggers den Start eines neuen Morsezeichens kundzutun und dies geschieht innerhalb eines Wortes durch die Pause, die keine eigene Codierung besitzt, sondern durch das Fehlen eines Morsezeichens von der Länge eines Punktes dargestellt wird. Zwischen zwei Worten fügt man dann eine Pause von drei Punkten ein.
Die Detektion eines neuen Zeichens geschieht also, bevor dieses gesendet wird. Beim Huffman-Code funktioniert diese Vorgehensweise nicht. Man muss die Bits detektieren, bis man über die verschiedenen Knoten auf einem  Blatt gelandet ist. Dies stellt man fest, indem man erkennt, dass das darauffolgende Zeidhen nicht mehr in den Code passt.
Just my two cents.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]