matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenDifferentiationMonotonie zweier Funktionen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Differentiation" - Monotonie zweier Funktionen
Monotonie zweier Funktionen < Differentiation < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differentiation"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Monotonie zweier Funktionen: Nachfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:52 Mo 24.05.2010
Autor: svcds

Hi, also ich hab

f(x) = - [mm] \wurzel{x} [/mm] mit Intervall [mm] (0,\infty) [/mm]

Nun steh ich bzgl. der Monotonie auf dem Schlauch.

Wie sieht das da aus?

------------------

Die 2. Funktion ist f(x) = [mm] 2x^3 [/mm] - [mm] 3x^2 [/mm] - 12x. Die 1. Ableitung ist ja 6x² - 6x - 12.

Da hab ich die Extrema HP(-1/7) und TP(2/-20) berechnet. wie schreib ich das jetzt mit der Monotonie auf?

Also unser Dozent hat geschrieben, dass folgendes gilt(kennt ihr bestimmt):

wenn f'(x) > 0 =streng monoton steigend (analog <) und wenn f'(x) [mm] \ge [/mm] dann eben "nur" monoton steigend. Ich komm damit nicht klar, denn an den Extremstellen wird die f'(x) ja immer = 0, also wann ist eine f(x) STRENG monoton s/f und wann NORMAL monoton? Wie schreib ich die Intervalle auf?

Hat jemand ein Beispiel für mich, wo ich das sehen kann?

kann mir da jemand helfen?

glg knut

        
Bezug
Monotonie zweier Funktionen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:43 Mo 24.05.2010
Autor: MontBlanc

Hallo,

[mm] f(x)=-\wurzel{x} [/mm]

[mm] f'(x)=\bruch{-1}{2\wurzel{x}} [/mm]

Nun ist $ [mm] \wurzel{x}>0\ \forall\ [/mm]  x>0 [mm] \Rightarrow \bruch{-1}{2\wurzel{x}}<0\ \forall\ [/mm]  x $ also streng monoton fallend.

Ist [mm] f(x)=2x^3-3x^2-12x [/mm] dann ist [mm] f'(x)=6x^2-6x-12 [/mm]

f'(x)=0 [mm] \Leftarrow [/mm] x=-1 oder x=2

f'(x) ist eine nach oben geöffnete Parabel. Damit hast du alle informationen die nötig sind um zu sehen, wo f'(x)>0 bzw. kleiner null ist. Schau dir den Graphen von f'(x) an. Dann kannst du es u.a. so aufschreiben.

f(x) ist streng monoton fallend genau dann wenn f'(x)<0 . f'(x)<0 in [a,b] .

f(x) ist streng monoton steigen genau dann wenn f'(x)>0 . f'(x)>0 in [mm] (-\infty,a] [/mm] und [mm] [b,\infty) [/mm] . Das sind halboffene bzw geschlossene Intervalle, insgesamt ist f(x) natürlich nicht monoton.

LG

Bezug
                
Bezug
Monotonie zweier Funktionen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:49 Mo 24.05.2010
Autor: svcds

danke, will eigentlich nur wissen, wie ich di Intervalle aufschreiben muss und wo der Unterschied zwischen STRENG monoton und NORMAL monoton ist bzw. wie ich das nachprüfen muss.

Also ich hab dann bei der 2. Funktion die Intervalle

[-unendlich, -1) dann [-1,2] und (2,+unendlich) ?

Bezug
                        
Bezug
Monotonie zweier Funktionen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:13 Mo 24.05.2010
Autor: MontBlanc

Hallo,

es wird geschrieben als:

[mm] (-\infty,-1] [/mm] , denn 1 ist im intervall für [mm] \infty [/mm] kannst du ja nicht wirklich eine grenze angeben. Bei -1 ist das Intervall also geschlossen, bei [mm] \infty [/mm] offen. für offen machst du eine normale Klammer , also ")" und für geschlossen eine eckige Klammer "["

dann [-1,2]

und [mm] [2,\infty) [/mm]

Lg

Bezug
                                
Bezug
Monotonie zweier Funktionen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:23 Mo 24.05.2010
Autor: svcds

dank dir, und dann setz ich einfach Zahlen größer als die 2 und die 1 ein, und guck was mit dem Wert der Ableitung passiert, richtig?

Bezug
                                        
Bezug
Monotonie zweier Funktionen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:06 Mo 24.05.2010
Autor: MontBlanc

Hallo,

ja das kannst du hier so machen. hängt einfach etwas von der funktion ab, bei ner parabel ist das natürlich recht easy.

Lg

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differentiation"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]