matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGewöhnliche DifferentialgleichungenMonotonie und Ungleichungen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen" - Monotonie und Ungleichungen
Monotonie und Ungleichungen < gewöhnliche < Differentialgl. < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Monotonie und Ungleichungen: Verständnisfragen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:05 Fr 16.12.2011
Autor: Fantine

Hallo liebe Leute, ich hoffe ich bin hier richtig. Also ich habe 2 Fragen:

1.) ich zitiere mal die Aufgabenstellung " Gegeben seien folgende Ungleichungen, in denen x eine reeele Zahl ist. Bitte kreuzen Sie alle Kästchen an und begründen Sie ihre ENtscheidung"

z,B. x > 2      [mm] x^3 [/mm] > 8
in den Kästchen setehn: =>   <=   <=>   => <=

mir ist klar, dass da dasselbe raus kommt. Aber was kreutze ich ich an?

und vorallem was bedeuten die Zeichen, vorallem die durchgestrichenen?
In meinem Mathebuch steht dazu nichts und in der Vorlesung kam auch nichts dazu... ich hoffe ihr könnt mir helfen....

2.) Begründen sie warum für x,y > 0 gilt: x<y => [mm] x^2 [/mm] < [mm] y^2 [/mm]

Ist ja klar dass das gilt, weil x größer als y ist und beide mit sich selber multipiliziert werden und so y größer bleibt. aber reicht das als Begründung?
Und theoreitsch muss da doch nicht stehen, dass x,y > 0 ist oder???


Danke für eure Mühe, manchmal haperts bei mir echt an den leichtetsten Dingen ;)

Vielen Dank nochmal und liebe Grüße =)

        
Bezug
Monotonie und Ungleichungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:25 Fr 16.12.2011
Autor: schachuzipus

Hallo Fantine,


> Hallo liebe Leute, ich hoffe ich bin hier richtig. Also ich
> habe 2 Fragen:
>  
> 1.) ich zitiere mal die Aufgabenstellung " Gegeben seien
> folgende Ungleichungen, in denen x eine reeele Zahl ist.
> Bitte kreuzen Sie alle Kästchen an und begründen Sie ihre
> ENtscheidung"
>  
> z,B. x > 2      [mm]x^3[/mm] > 8
>  in den Kästchen setehn: =>   <=   <=>   => <=
>  
> mir ist klar, dass da dasselbe raus kommt.

Was meinst du damit? "Es kommt dasselbe raus"?

> Aber was kreutze

Bitte!

ankreuzen ohne "t"

> ich ich an?
>  
> und vorallem was bedeuten die Zeichen, vorallem die
> durchgestrichenen?

[mm]A\Rightarrow B[/mm] : aus A folgt B

[mm]A\Leftarrow B[/mm] : aus B folgt A

[mm]A\gdw B[/mm] : A genau dann, wenn B, dh. [mm]A\Rightarrow B[/mm] und [mm]B\Rightarrow A[/mm]

Die durchgestrichenen bedeuten "folgt nicht" und analog die anderen

>  In meinem Mathebuch steht dazu nichts und in der Vorlesung
> kam auch nichts dazu... ich hoffe ihr könnt mir
> helfen....

Klar ist, dass aus [mm]x<2[/mm] folgt, dass auch [mm]x^3<8[/mm] (auf beiden Seiten hoch 3)

Gilt auch die andere Richtung?

Folgt aus [mm]x^3<8[/mm] denn, dass auch [mm]x<2[/mm] ist?

Das solltest du kurz begründen ...

>  
> 2.) Begründen sie warum für x,y > 0 gilt: x<y ==""> [mm]x^2[/mm] <
> [mm]y^2[/mm]
>  
> Ist ja klar dass das gilt, weil x größer als y ist und
> beide mit sich selber multipiliziert werden und so y
> größer bleibt. aber reicht das als Begründung?

Nein, wegen [mm]x0[/mm]

Quadriere das und vgl. mit [mm]x^2[/mm]

>  Und theoreitsch muss da doch nicht stehen, dass x,y > 0

> ist oder???

Doch! Es ist [mm]-3<2[/mm], aber [mm](-3)^2=9>4=2^2[/mm]

>  
>
> Danke für eure Mühe, manchmal haperts bei mir echt an den
> leichtetsten Dingen ;)
>  
> Vielen Dank nochmal und liebe Grüße =)

Gruß

schachuzipus
</y>

Bezug
                
Bezug
Monotonie und Ungleichungen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:07 Sa 17.12.2011
Autor: Fantine


> Hallo Fantine,
>  
>
> > Hallo liebe Leute, ich hoffe ich bin hier richtig. Also ich
> > habe 2 Fragen:
>  >  
> > 1.) ich zitiere mal die Aufgabenstellung " Gegeben seien
> > folgende Ungleichungen, in denen x eine reeele Zahl ist.
> > Bitte kreuzen Sie alle Kästchen an und begründen Sie ihre
> > ENtscheidung"
>  >  
> > z,B. x > 2      [mm]x^3[/mm] > 8
>  >  in den Kästchen setehn: =>   <=   <=>   => <=
>  >  
> > mir ist klar, dass da dasselbe raus kommt.
>  
> Was meinst du damit? "Es kommt dasselbe raus"?

wenn man eine Zahl einsetzt, sind die Ergebnisse identisch.

> > Aber was kreutze
>  
> Bitte!
>
> ankreuzen ohne "t"
>  
> > ich ich an?
>  >  
> > und vorallem was bedeuten die Zeichen, vorallem die
> > durchgestrichenen?
>  
> [mm]A\Rightarrow B[/mm] : aus A folgt B
>  
> [mm]A\Leftarrow B[/mm] : aus B folgt A
>  
> [mm]A\gdw B[/mm] : A genau dann, wenn B, dh. [mm]A\Rightarrow B[/mm] und
> [mm]B\Rightarrow A[/mm]
>  
> Die durchgestrichenen bedeuten "folgt nicht" und analog die
> anderen

Dankeee

> >  In meinem Mathebuch steht dazu nichts und in der Vorlesung

> > kam auch nichts dazu... ich hoffe ihr könnt mir
> > helfen....
>  
> Klar ist, dass aus [mm]x<2[/mm] folgt, dass auch [mm]x^3<8[/mm] (auf beiden
> Seiten hoch 3)
>  
> Gilt auch die andere Richtung?
>  
> Folgt aus [mm]x^3<8[/mm] denn, dass auch [mm]x<2[/mm] ist?
>  
> Das solltest du kurz begründen ...

das geht doch auch, wenn man die dritte Wurzel zieht, oder?
aber wenn ich jetzt [mm] x^2 [/mm] > 2    und [mm] x^3 [/mm] > 8 habe solgt gar nichts aus nix aus keiner Richtung? weil man kommt ja nie auf das andere Ergebnis...

wenn ja hab ich die Aufgabe glaube ich vestanden :)
  

> >  

> > 2.) Begründen sie warum für x,y > 0 gilt: x<y ==""> [mm]x^2[/mm] <
> > [mm]y^2[/mm]
>  >  
> > Ist ja klar dass das gilt, weil x größer als y ist und
> > beide mit sich selber multipiliziert werden und so y
> > größer bleibt. aber reicht das als Begründung?
>  
> Nein, wegen [mm]x
> [mm]\delta>0[/mm]
>  
> Quadriere das und vgl. mit [mm]x^2[/mm]

Das verstehe ich jetzt nicht... was hat das denn mit dem delta zu tun?

> >  Und theoreitsch muss da doch nicht stehen, dass x,y > 0

> > ist oder???
>  
> Doch! Es ist [mm]-3<2[/mm], aber [mm](-3)^2=9>4=2^2[/mm]
>  

ok stimmt hatte ich übersehen :D DANKE!

> >
> > Danke für eure Mühe, manchmal haperts bei mir echt an den
> > leichtetsten Dingen ;)
>  >  
> > Vielen Dank nochmal und liebe Grüße =)
>
> Gruß
>  
> schachuzipus
>  </y>


Bezug
                        
Bezug
Monotonie und Ungleichungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:55 Sa 17.12.2011
Autor: schachuzipus

Hallo nochmal,



> > > z,B. x > 2      [mm]x^3[/mm] > 8
>  >  >  in den Kästchen setehn: =>   <=   <=>   => <=
>  >  >  
> > > mir ist klar, dass da dasselbe raus kommt.
>  >  
> > Was meinst du damit? "Es kommt dasselbe raus"?
>  
> wenn man eine Zahl einsetzt, sind die Ergebnisse identisch.

Du darfst keine Zahlen einsetzen für einen Beweis, allenfalls genügt ein Gegenbsp., um eine Aussage zu widerlegen


> > Klar ist, dass aus [mm]x<2[/mm] folgt, dass auch [mm]x^3<8[/mm] (auf beiden
> > Seiten hoch 3)

Da habe ich schön die Ungleichungszeichen verdreht ...

Da stand in der Aufgabe ">"



>  >  
> > Gilt auch die andere Richtung?
>  >  
> > Folgt aus [mm]x^3<8[/mm] denn, dass auch [mm]x<2[/mm] ist?
>  >  
> > Das solltest du kurz begründen ...
>  das geht doch auch, wenn man die dritte Wurzel zieht,
> oder?
>  aber wenn ich jetzt [mm]x^2[/mm] > 2    und [mm]x^3[/mm] > 8 habe solgt gar

> nichts aus nix aus keiner Richtung? weil man kommt ja nie
> auf das andere Ergebnis...

Na, bei ungerader Potenz, also aus [mm]x^3>2^3[/mm] folgt doch auch [mm]x>2[/mm]

Wieso?

Also gilt [mm]x>2\gdw x^3>2^3[/mm]

Bei geraden Potenzen klappt das ohne Einschränkung an [mm]x,y[/mm] nicht, das soll ja die 2) zeigen ...

>  
> wenn ja hab ich die Aufgabe glaube ich vestanden :)
>    
> > >  

> > > 2.) Begründen sie warum für x,y > 0 gilt: x<y ==""> [mm]x^2[/mm] <
> > > [mm]y^2[/mm]
>  >  >  
> > > Ist ja klar dass das gilt, weil x größer als y ist und
> > > beide mit sich selber multipiliziert werden und so y
> > > größer bleibt. aber reicht das als Begründung?
>  >  
> > Nein, wegen [mm]x
> > [mm]\delta>0[/mm]
>  >  
> > Quadriere das und vgl. mit [mm]x^2[/mm]
>  
> Das verstehe ich jetzt nicht... was hat das denn mit dem
> delta zu tun?

Du hast [mm]x0[/mm]

Dann ist [mm]y^2=(x+\delta)^2=x^2+\underbrace{2x\delta}_{>0}+\underbrace{\delta^2}_{>0}>x^2[/mm]

Und das war zu zeigen

Gruß

schachuzipus
</y>


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]