matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-AnalysisMonotonie und Stetigkeit
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Uni-Analysis" - Monotonie und Stetigkeit
Monotonie und Stetigkeit < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Monotonie und Stetigkeit: Aufgabe + Ansatz
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:01 Mi 11.01.2006
Autor: wolverine2040

Aufgabe
Se f(x) =  [mm] \summe_{i=1}^{n} \bruch{1}{x-a_{i}} [/mm]
Zeigen Sie: Für f(x) = 0 gibt es exakt n-1 Lösungen

Um diese Aufgabe zu lösen, muß ich auf jeden Fall zeigen, dass die Funktion eine Summe streng monoton fallender Funktionen ist und somit f in jedem Teilintervall des Definitionsbereiches streng monoton fällt.

Frage, wie mache ich das am Geschicktesten?

Des weiteren benötige ich den Zwischenwertsatz und muß zeigen, das die Funktion in den einzelnen Intervallen stetig ist und von +  [mm] \infty [/mm] nach -  [mm] \infty [/mm] geht, denn so ist gezeigt, dass es dort eine Nullstelle gibt. Wie zeige ich dies?

Schönen Dank schon mal im Voraus

        
Bezug
Monotonie und Stetigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:33 Mi 11.01.2006
Autor: mathiash

Hallo,

f ist ja Summe der n Funktionen [mm] f_i(x):=\frac{1}{x-a_i}, [/mm] welche allesamt stetig sind, also
ist f stetig (im bereich [mm] \IR\setminus\{a_1,\ldots , a_n\}). [/mm] Nachweis der Stetigkeit allg. fuer eine Funktion [mm] g(x)=\frac{1}{x-a} [/mm] im Bereich [mm] x\neq [/mm] a:

[mm] \frac{1}{x+\delta-a}-\frac{1}{x-a}=\frac{-\delta}{(x+\delta -a) (x-a)} [/mm] =

= [mm] \frac{\delta}{(x-a)(1+(x-a)\slash\delta} [/mm]  was offenbar gegen 0 geht, wenn [mm] \delta [/mm] gegen 0 laeuft.
Also kann man fuer jedes fixe x zu jedem [mm] \epsilon ein\delta [/mm] finden.....

Zur Monotonie: Wie Du schreibst, reicht es ja aus, irgendwie zu zeigen, dass f
monoton fallend in den einzelnen Intervallen von [mm] \infty [/mm] nach [mm] -\infty [/mm] ist.

Koennt man nicht einfach so schliessen, dass nahe einem einzelnen [mm] a_i [/mm]
die Summanden [mm] f_j=\frac{1}{x-a_j} [/mm] fuer [mm] j\neq [/mm] i beschraenkt sind und dann das
Verhalten von f nahe einem solchen [mm] a_i [/mm] durch den Beitrag [mm] f_i(x) [/mm] bestimmt wird ?

Viele Gruesse,

Mathias

Bezug
                
Bezug
Monotonie und Stetigkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:55 Mi 11.01.2006
Autor: wolverine2040

den nachweis zur Stetigkeit habe ich soweit verstanden und kann ihn glaube ich, nun auch ausführen, nur den Ansatz für Monotonie habe ich nicht verstanden.

Bezug
                        
Bezug
Monotonie und Stetigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:43 Do 12.01.2006
Autor: mathiash

Hallo,

also versuchen wir das mit der Monotonie doch mal.

Du moechtest ja zeigen, dass die Funktion, wenn sie von links gegen [mm] a_j [/mm] l"auft, gegen
[mm] -\infty [/mm] konvergiert und von rechts gegen [mm] +\infty, [/mm] richtig ?

Versuchen wir den fall zu betrachten, dass x von links gegen [mm] a_j [/mm] strebt.

Schreiben wir also [mm] x=a_j-\delta [/mm] und untersuchen den Fall [mm] \delta\to [/mm] 0   (mit \  delta >0).

Sicherlich geht dann [mm] f_j=\frac{1}{x-a_j} [/mm] gegen [mm] -\infty, [/mm] setz einfach [mm] x=a_j-\delta [/mm] ein, dann
siehst Du es.

Was ist nun  mit den anderen [mm] f_i (i\neq [/mm] j) ?

Wenn wir zeigen koennten, dass diese sich alle fuer x ''nahe bei [mm] a_j'' [/mm] jeweils
durch eine Konstante K abschaetzen liessen, haetten wir

      [mm] f_j(x) [/mm]   - [mm] n\cdot [/mm]  K   [mm] \leq f(x)\leq f_j(x)+n\cdot [/mm] K     ''fuer x nahe bei [mm] a_j'', [/mm]

und dann wuerd doch auch f(x) mit [mm] x\to a_j [/mm] von links gegen [mm] -\infty [/mm] konvergieren.

Also probieren wir das mit der Konstante mal:

[mm] f_i(x) =f_i(a_j-\delta)=\frac{1}{a_j-\delta-a_i} [/mm]

und das konvergiert doch bei [mm] \delta\to [/mm] 0 gegen [mm] \frac{1}{a_j-a_i} [/mm]

Wenn wir also

[mm] K=\max_{i\neq j,i\in\{1,\ldots , n\}} \frac{1}{|a_j-a_i|} [/mm]
  
nehmen, dann sollt es doch in etwa klappen. Genauer: fuer die i, fuer die bei [mm] \delta\to [/mm] 0

[mm] \frac{1}{|a_j-\delta-a_i|} [/mm] waechst, nehmen wir als Absch. [mm] \frac{1}{|a_j-a_i|}, [/mm]
fuer diejenigen, fuer die es faellt, nehmen wir [mm] \frac{1}{|a_j-delta_0-a_i} [/mm]
fuer zB [mm] \delta_0=\min_{i}\frac{|a_j-a_i|}{2}. [/mm]

Ist zumindest die Idee klarer geworden ?

Viele Gruesse,

Mathias

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]