matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und ReihenMonotonie einer Folge
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Folgen und Reihen" - Monotonie einer Folge
Monotonie einer Folge < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Monotonie einer Folge: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:48 So 28.12.2008
Autor: Englein89

Hallo,

wenn ich die Monotonie einer FOlge bestimmen möchte, wie gehe ich da am besten vor?

Wir hatten zB eine Aufgabe, wo man als erstes die ersten 4 Folgenglieder ermitteln sollte. Anhand dessen habe ich gesagt, ob zB [mm] c_{n} [/mm] immer kleiner bzw größer als [mm] c_{n+1} [/mm] ist.

Aber ich habe noch Definitionen gesehen wie diese:

[mm] c_{n+1} [/mm] - [mm] c_{n} [/mm] > 0 (bei [mm] 3^n) [/mm] oder [mm] c_{n+1}/c_{n} [/mm] < 1 (bei 1/ [mm] \wurzel{n}) [/mm]

Wäre meine Vorgehensweise auch korrekt und ausreichend?

Außerdem habe ich noch eine Frage zur Beschränkung von Folgen.

Wie finde ich in der Regel die obere bzw untere Schranke? Immer durch Ausprobieren?
Und: Ist eine Folge nur dann beschränkt, wenn sie nach oben UND unten beschränkt ist?

Danke!

        
Bezug
Monotonie einer Folge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:09 So 28.12.2008
Autor: angela.h.b.


> wenn ich die Monotonie einer FOlge bestimmen möchte, wie
> gehe ich da am besten vor?
>  
> Wir hatten zB eine Aufgabe, wo man als erstes die ersten 4
> Folgenglieder ermitteln sollte. Anhand dessen habe ich
> gesagt, ob zB [mm]c_{n}[/mm] immer kleiner bzw größer als [mm]c_{n+1}[/mm]
> ist.

Hallo,

diese Vorgehensweise ist nützlich, um eine Idee zu bekommen, ob die Folge wächst oder fällt oder nichts von alledem.

Als Beweis ist es jedoch absolut untauglich.

Eine Folge [mm] (c_n) [/mm] heißt ja monoton wachsend, wenn für alle [mm] n\in \IN [/mm] gilt     [mm] c_{n+1}\ge c_n. [/mm]

Um dies nachzuweisen ist es meist am einfachsten, wenn man die Differenz bzw. den Quotienten zweier aufeinanderfolgender beliebiger Folgenglieder bildet, genauso, wie Du es auch schreibst:

Man schaut, ob [mm] c_{n+1}- c_n\ge [/mm] 0  bzw. schaut sich den Quotienten [mm] c_{n+1}/c_n [/mm] an. Letzteres ist unproblematisch, sofern alle Folgenglieder >0 sind, dann schaut man nämlich nach, ob [mm] c_{n+1}/c_n \ge [/mm] 1 gilt für alle [mm] n\in \IN. [/mm] Hat man es auch mit negativen Folgengliedern zu tun, müßte man ziemlich aufpassen, man sieht das recht gut am Beispiel:

[mm] a_1=-5 [/mm]
[mm] a_2=-4 [/mm]
[mm] a_3=-2 [/mm]
[mm] a_4=2 [/mm]
[mm] a_5=4 [/mm]
[mm] a_6=4 [/mm]
[mm] a_7=4 [/mm]
[mm] \vdots. [/mm]


>  
> Aber ich habe noch Definitionen gesehen wie diese:
>  
> [mm]c_{n+1}[/mm] - [mm]c_{n}[/mm] > 0 (bei [mm]3^n)[/mm] oder [mm]c_{n+1}/c_{n}[/mm] < 1 (bei
> 1/ [mm]\wurzel{n})[/mm]
>  
> Wäre meine Vorgehensweise auch korrekt und ausreichend?

Nein.

>  
> Außerdem habe ich noch eine Frage zur Beschränkung von
> Folgen.
>  
> Wie finde ich in der Regel die obere bzw untere Schranke?
> Immer durch Ausprobieren?

Ich finde es schwer, hierauf eine Antwort zu geben, denn Folgen können ganz verschieden aussehen.
Sehr oft wird man eine idee für eine obere Schranke nicht durch Ausprobieren bekommen, sondern durch Anschauen der Folge.

> Und: Ist eine Folge nur dann beschränkt, wenn sie nach oben
> UND unten beschränkt ist?

Ja. Beschränkte Folgen sind nach oben und unten beschränkt. Sind sie einseitig beschränkt, so würde man von einer nach oben bzw. nach unten beschränkten Folge sprechen.

Gruß v. Angela

>  
> Danke!


Bezug
                
Bezug
Monotonie einer Folge: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:10 So 28.12.2008
Autor: Englein89


> Eine Folge [mm](c_n)[/mm] heißt ja monoton wachsend, wenn für alle
> [mm]n\in \IN[/mm] gilt     [mm]c_{n+1}\ge c_n.[/mm]
>  

Ist im Umkehrschluss eine Folge monoton fallend, wenn kleiner gleich gilt?

> Um dies nachzuweisen ist es meist am einfachsten, wenn man
> die Differenz bzw. den Quotienten zweier
> aufeinanderfolgender beliebiger Folgenglieder bildet,
> genauso, wie Du es auch schreibst:
>  
> Man schaut, ob [mm]c_{n+1}- c_n\ge[/mm] 0  bzw. schaut sich den
> Quotienten [mm]c_{n+1}/c_n[/mm] an.

und gilt hier dann für eine fallende Folge, dass es kleiner gleich 0 lautet bei der Differenz? Und wie lautet dann das jeweilige Ergebnis beim Quotienten? Größer gleich 1, dann ist es wachsend, für kleiner gleich 1 fallend?



Bezug
                        
Bezug
Monotonie einer Folge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:17 So 28.12.2008
Autor: reverend


>  
> > Eine Folge [mm](c_n)[/mm] heißt ja monoton wachsend, wenn für alle
> > [mm]n\in \IN[/mm] gilt     [mm]c_{n+1}\ge c_n.[/mm]
>  >  
>
> Ist im Umkehrschluss eine Folge monoton fallend, wenn
> kleiner gleich gilt?

Genau.

> > Um dies nachzuweisen ist es meist am einfachsten, wenn man
> > die Differenz bzw. den Quotienten zweier
> > aufeinanderfolgender beliebiger Folgenglieder bildet,
> > genauso, wie Du es auch schreibst:
>  >  
> > Man schaut, ob [mm]c_{n+1}- c_n\ge[/mm] 0  bzw. schaut sich den
> > Quotienten [mm]c_{n+1}/c_n[/mm] an.
>
> und gilt hier dann für eine fallende Folge, dass es kleiner
> gleich 0 lautet bei der Differenz?

Ja.

> Und wie lautet dann das
> jeweilige Ergebnis beim Quotienten? Größer gleich 1, dann
> ist es wachsend, für kleiner gleich 1 fallend?

Ja.

Alles richtig gedacht.
lg,
reverend  


Bezug
                                
Bezug
Monotonie einer Folge: Konvergenz
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:54 So 28.12.2008
Autor: Englein89

Super, vielen Dank soweit! Werd ich mir notieren!

Ich habe noch ein kleines Problem mit der Folgen-Konvergenz.

Und zwar soll ich die Konvergenz der Folge bestimmen und ggf den Grenzwert: [mm] \wurzel{n^2 + n} [/mm] -n

Wir haben hier sehr kompliziert erweitert, bis wir auf [mm] \bruch {n^2 + n - n^2}{\wurzel{n^2 + n} + n} [/mm] gekommen sind, haben dann auf [mm] \bruch {n}{\wurzel{n^2 + n} + n} [/mm] gekürzt, noch einen Rechenschritt gemacht [mm] (\bruch {1}{\wurzel{1+ 1/n} + 1} [/mm] und als GW 1/2 herausbekommen. Aber ich kann den Rechenschritten überhaupt nicht folgen, dabei tüftle ich schon seit einer halben Stunde oder mehr.

Eine andere Frage ist, ob ihr eine gute Zusammenfassung der wichtigsten Aussagen zur Konvergenz bzw Divergenz der geometrischen Folge kennt. Ich habe hier eine sehr lange und ausführliche, aber das muss auch kürzer zu raffen sein. Wäre euch sehr dankbar, wenn ihr eine gute Zusammenfassung habt, die man leichter lernen kann.

Und (ich möchte nicht extra einen neuen Thread eröffnen, vielleicht geht das auch so):
Ich soll zeigen, dass für die geometrische Reihe bzw die n-te Partialsumme [mm] S_n [/mm] gilt: Ist q ungleich 1, dann folgt: [mm] \bruch{1-q^(n+1)}{1-q}. [/mm] Wir haben damit begonnen (1-q) mit [mm] S_n [/mm] zu multiplizieren, aber ich verstehe nicht ganz wieso und wie man dann auf das Ergebnis kommt, dass dies 1-q^(n+1) ergibt UND dass dann auch der Term [mm] \bruch{1-q^(n+1)}{1-q} [/mm] gilt.

Ich bedanke mich im Voraus für eure Mühe!


Bezug
                                        
Bezug
Monotonie einer Folge: Teil 1
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:27 So 28.12.2008
Autor: MaRaQ

Hallo Englein.

Ich versuche mich mal an deinen diversen Fragen entlangzuhangeln. ;-)

---

> Und zwar soll ich die Konvergenz der Folge bestimmen und
> ggf den Grenzwert: [mm]\wurzel{n^2 + n}[/mm] -n
>  
> Wir haben hier sehr kompliziert erweitert, bis wir auf
> [mm]\bruch {n^2 + n - n^2}{\wurzel{n^2 + n} + n}[/mm] gekommen sind,

Das ist gar nicht so kompliziert, sondern sogar sehr naheliegend, wenn man sich ein wenig an den Umgang mit der 3. binomischen Formel gewöhnt hat. Irgendwann sieht man das dann sofort. ;-)

Ich notier das mal ausführlich:

[mm]\wurzel{n^2 + n}[/mm] -n
= [mm] (\wurzel{n^2 + n} [/mm] - n) * 1
= [mm] (\wurzel{n^2 + n} [/mm] - n) * [mm] \bruch{\wurzel{n^2 + n} + n}{\wurzel{n^2 + n} + n} [/mm]
Dies ist ein "Trick" der in der Analysis sehr oft benutzt und benötigt wird. Wir multiplizieren mit 1 und setzen dort einen Bruch ein, um beispielsweise einen Zähler oder Nenner über die dritte binomische Formel zu vereinfachen - oder zielbringend umzuformen.

Denn wenn wir den Zähler ausmultiplizieren erhalten wir:

=  [mm] \bruch{(\wurzel{n^2 + n} - n)*(\wurzel{n^2 + n} + n)}{\wurzel{n^2 + n} + n} [/mm]
= [mm] \bruch{(\wurzel{n^2 + n})^2 - n^2}{\wurzel{n^2 + n} + n} [/mm] (3. binomische Formel !)
= [mm] \bruch{n^2 + n - n^2}{\wurzel{n^2 + n} + n} [/mm]

> haben dann auf [mm]\bruch {n}{\wurzel{n^2 + n} + n}[/mm] gekürzt,

[mm] n^2 [/mm] + n - [mm] n^2 [/mm] = n. Das siehst du denke ich. Gekürzt wurde da nicht. ;-)

> noch einen Rechenschritt gemacht [mm](\bruch {1}{\wurzel{1+ 1/n} + 1}[/mm]

Hier wird es wieder interessant. als erstes wurde im Nenner "n" ausgeklammert.

= [mm] \bruch{n}{\wurzel{n^2 + n} + n} [/mm]
= [mm] \bruch{n}{n * (\bruch{\wurzel{n^2 + n}}{n} + 1)} [/mm]

hier jetzt n kürzen. Dann fehlt nicht mehr viel bis zum Ergebnis.
Es sind aber ein paar Kenntnisse über Rechenschritte mit Wurzeln vonnöten. Zunächst schreiben wir n als [mm] \wurzel{n^2} [/mm]

= [mm] \bruch{1}{\bruch{\wurzel{n^2 + n}}{\wurzel{n^2}} + 1} [/mm]

und dies ist sicherlich (schau es dir mal in Ruhe an) identisch mit:

= [mm] \bruch{1}{\wurzel{\bruch{n^2 + n}{n^2}} + 1} [/mm]

und daraus erhält man ganz einfach:

= [mm] \bruch{1}{\wurzel{1 + \bruch{1}{n}} + 1} \rightarrow \bruch{1}{2} [/mm]


> und als GW 1/2 herausbekommen. Aber ich kann den
> Rechenschritten überhaupt nicht folgen, dabei tüftle ich
> schon seit einer halben Stunde oder mehr.

Ich hoffe, mit dieser ausführlichen Notation fällt dir das Nachvollziehen etwas einfacher. ;-)

> Eine andere Frage ist, ob ihr eine gute Zusammenfassung der
> wichtigsten Aussagen zur Konvergenz bzw Divergenz der
> geometrischen Folge kennt. Ich habe hier eine sehr lange
> und ausführliche, aber das muss auch kürzer zu raffen sein.
> Wäre euch sehr dankbar, wenn ihr eine gute Zusammenfassung
> habt, die man leichter lernen kann.

Zur geometrischen Folge? Spontan leider nein. Vielleicht kannst du ja mal versuchen, deinen Kenntnisstand dazu kurz zusammenzufassen. Eventuell kann ich dann (oder jemand von den "Profis" hier, Angela oder MathePower oder so) darauf aufbauen. ;-)

> Und (ich möchte nicht extra einen neuen Thread eröffnen,
> vielleicht geht das auch so):
> Ich soll zeigen, dass für die geometrische Reihe bzw die
> n-te Partialsumme [mm]S_n[/mm] gilt: Ist q ungleich 1, dann folgt:
> [mm]\bruch[/mm] {1-q^(n+1)}{1-q}. Wir haben damit begonnen(1-q) mit
> [mm]S_n[/mm] zu multiplizieren, aber ich verstehe nicht ganz wieso
> und wie man dann auf das Ergebnis kommt, dass dies
> 1-q^(n+1) ergibt UND dass dann auch der Term [mm]\bruch[/mm]
> {1-q^(n+1)}{1-q} gilt.
>  
> Ich bedanke mich im Voraus für eure Mühe!
>  

Darauf möchte ich mit einem weiteren Beitrag eingehen. Dieser ist schon ziemlich lang geworden. ;-)


Bezug
                                        
Bezug
Monotonie einer Folge: Teil 2: geometrische Reihe
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:40 So 28.12.2008
Autor: MaRaQ


> Und (ich möchte nicht extra einen neuen Thread eröffnen,
> vielleicht geht das auch so):
> Ich soll zeigen, dass für die geometrische Reihe bzw die
> n-te Partialsumme [mm]S_n[/mm] gilt: Ist q ungleich 1, dann folgt:
> [mm]\bruch[/mm] {1-q^(n+1)}{1-q}. Wir haben damit begonnen(1-q) mit
> [mm]S_n[/mm] zu multiplizieren, aber ich verstehe nicht ganz wieso
> und wie man dann auf das Ergebnis kommt, dass dies
> 1-q^(n+1) ergibt UND dass dann auch der Term [mm]\bruch[/mm]
> {1-q^(n+1)}{1-q} gilt.
>  
> Ich bedanke mich im Voraus für eure Mühe!

Hallo nochmal.

Hier befürchte ich, dass du einiges durcheinander bringst. Es wäre vielleicht (für dich) vorteilhafter, wenn du einmal exakt aufschreibst, was ihr da gemacht habt.
Es kommt mit einiges sehr bekannt vor und es ähnelt einem Beweis für den Grenzwert der geometrischen Reihe, den ich hier vorliegen habe.
Aber ein paar Sachen sind ziemlich ungenau, teilweise auch falsch (wenn du das meinst).
Beispielsweise muss für q dann gelten (für die Konvergenz): |q| < 1.
Denn für |q| [mm] \ge [/mm] 1 konvergiert die geometrische Reihe nicht!

lg, Tobias

Bezug
                                                
Bezug
Monotonie einer Folge: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:07 So 28.12.2008
Autor: Englein89

Hallo und danke schonmal!

Ja, wir haben beweisen wollen, dass für [mm] S_n [/mm] = [mm] \summe_{i=0}^{n} q^i [/mm] für q ungleich 1 gilt: [mm] \bruch [/mm] {1-q^(n+1)}{1-q} [ich kriege dies einfach nicht in einen vernünftigen Bruch, sry]. Nach langem Rechenweg haben wir dann bewiesen, dass (1-q) [woher kommt das?] * [mm] S_n [/mm] = 1- q^(n+1). Aber was bringt mit das im Bezug auf den Quotienten, den ich beweisen sollte?

Bezug
                                                        
Bezug
Monotonie einer Folge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:30 So 28.12.2008
Autor: zetamy


> Hallo und danke schonmal!
>  
> Ja, wir haben beweisen wollen, dass für [mm]S_n[/mm] =
> [mm]\summe_{i=0}^{n} q^i[/mm] für q ungleich 1 gilt: [mm]\bruch[/mm]
> {1-q^(n+1)}{1-q} [ich kriege dies einfach nicht in einen
> vernünftigen Bruch, sry].

Klicke (mit der linken Maustaste) auf den Bruch [mm]\bruch{1-q^{n+1}}{1-q}[/mm]. Dann öfnet sich ein Fenster/Tab mit dem Code für einen vernünftigen Bruch. :-)

> Nach langem Rechenweg haben wir
> dann bewiesen, dass (1-q) [woher kommt das?] * [mm]S_n[/mm] = 1-
> q^(n+1). Aber was bringt mit das im Bezug auf den
> Quotienten, den ich beweisen sollte?

[mm] $S_n=\frac{1-q^{n+1}}{1-q}$ [/mm] ist doch das gleiche wie [mm] $(1-q)\cdot S_n [/mm] = [mm] 1-q^{n+1}$, [/mm] da $1-q$ nicht von n abhängt.
Durch ausmultiplizieren erhälst du [mm] $(1-q)\cdot S_n= S_n -q\cdot S_n$ [/mm] und du weißt, dass [mm] $S_n-S_{n+1}=-q^{n+1}$ [/mm] ist (falls du das nicht siehst, schreibe die Summen aus). Jetzt musst du noch einen Zusammhang zwischen [mm] $q\cdot S_n$ [/mm] und [mm] $S_{n+1}$ [/mm] finden (auch hier hilft das ausschreiben der Summen).



Gruß, zetamy

Bezug
                                                                
Bezug
Monotonie einer Folge: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:42 So 28.12.2008
Autor: Englein89

Okay, danke. Ja, wir haben das als Summen geschrieben, aber dies sah so kompliziert aus, da wollte ich einfach erstmal den Ansatz verstehen. Ich glaube, das hilft mir weiter, danke!

Ich habe in dem Zusammenhang noch 2 Fragen.

Einmal zum Sandwich- oder Einschließungskriterium. Was sagt mir das im Hinblick auf die Bestimmung der Komvergenz von Folgen? Die Definition kenne ich, ich weiß auch konkret nichts damit anzufangen. Habe auc keine Beispielaufgabe dazu. :(

Und: Cauchy-Kriterium. Was will mir dieses sagen und wozu wende ich es an, speziell bei Folgen, aber vor allem bei Reihen.

Ich danke euch für die Geduld!

Bezug
                                                                        
Bezug
Monotonie einer Folge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:02 So 28.12.2008
Autor: MaRaQ


> Einmal zum Sandwich- oder Einschließungskriterium. Was sagt
> mir das im Hinblick auf die Bestimmung der Komvergenz von
> Folgen? Die Definition kenne ich, ich weiß auch konkret
> nichts damit anzufangen. Habe auc keine Beispielaufgabe
> dazu. :(

Das Sandwichkriterium hat scheinbar viele Namen, da musste ich gerade noch mal nachschlagen, was das denn war. ^^

Nun, das S.K. liefert dir a) dass die Folge konvergiert und auch noch b) dass der Grenzwert der Folge identisch ist mit dem Grenzwert der diese Folge einschließenden Folgen.

Das ist auch eigentlich naheliegend, besagt es ja:

Sei [mm] (a_n) [/mm] eine Folge, seien [mm] (b_n) [/mm] und [mm] (c_n) [/mm] konvergente Folgen.
Des weiteren soll gelten: [mm] b_n \le a_n \le c_n [/mm] für alle n [mm] \ge n_0 [/mm] für ein [mm] n_0. [/mm]
Weiter sei [mm] \limes_{n\rightarrow\infty} b_n [/mm] = [mm] \limes_{n\rightarrow\infty} c_n [/mm] = d.
Dann ist auch a konvergent mit demselben Grenzwert. Also [mm] \limes_{n\rightarrow\infty} a_n [/mm] = d.

> Und: Cauchy-Kriterium. Was will mir dieses sagen und wozu
> wende ich es an, speziell bei Folgen, aber vor allem bei
> Reihen.

Das Cauchy-Kriterium ist praktisch nahezu nutzlos. Man kann es super für theoretische Überlegungen und Beweise benutzen. Aber für konkrete Reihen ist es wirklich sehr unhandlich.

Bezug
                                                                                
Bezug
Monotonie einer Folge: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:59 Mo 29.12.2008
Autor: Englein89

Danke euch!

Aber das Sandwichkriterium macht mir noch Probleme, nämlich beim Herausfinden, welche Folge denn nun größer ist als die andere?
Und ich müsste ja dann 2 Vergleichsreihen heranziehen, von denen ich Konvergenz und Grenzwert kenne. Oder sehe ich das falsch?

Bezug
                                                                                        
Bezug
Monotonie einer Folge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:11 Mo 29.12.2008
Autor: angela.h.b.


> Aber das Sandwichkriterium macht mir noch Probleme, nämlich
> beim Herausfinden, welche Folge denn nun größer ist als die
> andere?

Hallo,

dieses Problem werden wir Dir nicht abnehmen können. Ja, der Witz beim Sandwichtheorem ist, daß man die zu betrachtende Folge zwischen zweien, die einem bekannt sind, "einkesselt".
Übungsaufgaben sind ja oftmals so, daß man als eine der begrenzenden Folgen eine konstante nehmen kann.

> Und ich müsste ja dann 2 Vergleichsreihen

Folgen. (Wobei natürlich Reihen auch Folgen sind, Folgen von Partialsummen.)

> heranziehen, von
> denen ich Konvergenz und Grenzwert kenne. Oder sehe ich das
> falsch?

Nein, das sihst Du völlig richtig - und die einkesselnden Folgen müssen sogar noch spezieller sein: ihre Grenzwerte müssen gleich sein, so daß Du dann am Ende erhältst, daß der Grenzwert der Folge in der Mitte genauso sein muß.

Gruß v. Angela




Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]