matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPolitik/WirtschaftMonopolpreis < Wettbewerbpreis
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Politik/Wirtschaft" - Monopolpreis < Wettbewerbpreis
Monopolpreis < Wettbewerbpreis < Politik/Wirtschaft < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Monopolpreis < Wettbewerbpreis: Tipp/Idee
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 21:52 Do 15.12.2011
Autor: piepmatz92

Aufgabe
Es ist denkmöglich, dass die Monopolisierung eines Marktes, der bis dato ein Wettbewerbsmarkt war, entgegen der Regel zu einem Anstieg der Menge und einer Senkung des Preises führt und mit im Konsumenteninteresse liegt.

Stellen Sie solch eine Situation in einem eindeutig bezeichneten Diagramm dar.

Hallo!

Den ersten Teil habe ich (glaube ich) richtig hinbekommen.

Und zwar steigt durch die Preissenkung die nachgefragte Menge während die angebotene Menge sinkt. Es kommt zu einem Nachfrageüberschuss.

Jetzt will ich die Veränderung der Konsumenten- und Produzentenrente und schließlich die Gesamtrente ermitteln.

Zeichnet man sich das Diagramm einmal auf, so ist der Abstand vom Gleichgewichtspreis zur nun nachgefragten Menge kleiner als der Abstand vom Gleichgewichtspreis zur nun angebotenen Menge. In der Vorlesung haben wir gelernt, dass immer der kürzere Abstand gewählt werden muss.

Leider weiß ich an dieser Stelle nicht mehr weiter! :-(

Kann mir bitte jemand helfen?

Vielen Dank bereits im Voraus!

piepmatz92

        
Bezug
Monopolpreis < Wettbewerbpreis: Tipp
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:25 So 18.12.2011
Autor: Josef

Hallo,

> Es ist denkmöglich, dass die Monopolisierung eines
> Marktes, der bis dato ein Wettbewerbsmarkt war, entgegen
> der Regel zu einem Anstieg der Menge und einer Senkung des
> Preises führt und mit im Konsumenteninteresse liegt.
>  
> Stellen Sie solch eine Situation in einem eindeutig
> bezeichneten Diagramm dar.


>  Hallo!
>  
> Den ersten Teil habe ich (glaube ich) richtig hinbekommen.
>  
> Und zwar steigt durch die Preissenkung die nachgefragte
> Menge während die angebotene Menge sinkt. Es kommt zu
> einem Nachfrageüberschuss.
>  

"Je niedriger der Höchstpreis im Verhältnis zum Marktpreis angesetzt wird, desto größer ist der Nachfrageüberschuß." [1]


"Übersteigt die Nachfrage das Angebot, so kommt es zum Nachfrageüberschuß". [2]



Quellen:
[1] Volkswirtschaft; 3. Auflage, Sander; efv Verlag- Achim, Seite 135
[2] Schülerlexikon - Duden; Wirtschaft; Seite 132


Viele Grüße
Josef




Bezug
        
Bezug
Monopolpreis < Wettbewerbpreis: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:20 So 18.12.2011
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]