matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPolitik/WirtschaftMonopol - Preisdiskriminierung
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Politik/Wirtschaft" - Monopol - Preisdiskriminierung
Monopol - Preisdiskriminierung < Politik/Wirtschaft < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Monopol - Preisdiskriminierung: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 03:20 So 15.01.2012
Autor: farnold

Hallo,

bei der perfekten Preisdiskrimierung zahlt ja jeder Konsument unterschiedliche Preise für das angebotene Gut.

Damit Pareto-Effizienz vorliegt muss doch jedes Gut zu unterschiedlichen Preisen verkauft werden (Nachfragekurve ist streng monoton)?
Heißt das, dass jeder Konsument genau eine Einheit des Gutes kaufen kann (Würde er 2 Einheiten kaufen würde er für beide ja denselben Preis zahlen)?

Wie bestimme ich allgemein wieviel wieviel Einheiten jeder Konsument kaufen darf?
Ich habe gelesen, dass er soviele Einheiten bekommt, solange sein Preis über der Grenzkostenkurve liegt.
Das verstehe ich aber nicht, angenommen 2 Konsumenten kaufen je 3 Einheiten des Gutes, da hier die Grenzkosten noch über dem Preis der Konsumenten liegt.
Also werden insgesamt 6 Einheiten produziert. Was passiert jedoch wenn die Grenzkosten bei 6 zu produzierenden Einheiten so hoch werden, dass es ein Verlustgeschäft wird, oder kann das nicht passieren?

viele grüße,
fa

        
Bezug
Monopol - Preisdiskriminierung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:51 So 15.01.2012
Autor: Josef

Hallo farnold,


>  
> bei der perfekten Preisdiskrimierung zahlt ja jeder
> Konsument unterschiedliche Preise für das angebotene Gut.

[ok]

"Preisdiskriminierung ( auch Preisdifferenzierung) beschreibt das Anbieten homogener Produkte zu unterschiedlichen Preisen. Vorraussetzung ist das Vorhandensein eines unvollkommenen Marktes, meist ist diese Art der Preispolitik nur für Unternehmen mit Monopolstellung möglich."

Quelle: http://www.wiwiwiki.net/index.php?title=Preisdiskriminierung



>  
> Damit Pareto-Effizienz vorliegt muss doch jedes Gut zu
> unterschiedlichen Preisen verkauft werden (Nachfragekurve
> ist streng monoton)?
>  Heißt das, dass jeder Konsument genau eine Einheit des
> Gutes kaufen kann (Würde er 2 Einheiten kaufen würde er
> für beide ja denselben Preis zahlen)?
>  

"Die Pareto-Effizienz ist ein Kriterium zur Beurteilung der ökonomischen Effizienz einer Verteilung.
Eine Verteilung wird dann als pareto-effizient bezeichnet, wenn man durch Tausch der betrachteten Güter keine der beteiligten Personen mehr besser stellen kann, ohne eine andere Person schlechter zu stellen. Vereinfacht könnte man auch einfach sagen, eine Verteilung bzw. eine Situation ist pareto-effizent wenn niemand mehr freiwillig mit einem anderen tauscht."

http://www.vimentis.ch/d/lexikon/422/Pareto-Effizienz.html





Viele Grüße
Josef

Bezug
                
Bezug
Monopol - Preisdiskriminierung: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 15:12 So 15.01.2012
Autor: farnold

danke für die Hilfe :)
ich versuche meine frage mal etwas anders zu formulieren:

angenommen ich habe in meinem Markt nur 3 Konsumenten deren Nachfrage bekannt ist.
Dann ist es mir ja möglich Preisdiskriminierung 1. Grades durchzuführen.
würde mein Maximierungsproblem dann wiefolgt aussehen:
[mm] max(q_{1},q_{2},q_{3}) p(q_{1})*q_{1}+p(q_{2})*q_{2}+p(q_{3})*q_{3} [/mm] - [mm] c(q_{1}+q_{2}+q_{3}) [/mm]
wobei [mm] q_{i} [/mm] die Menge ist die Konsument i kauft, p(q) die inverse nachfragefunktion und c die Kostenfunktion ist
?

Im Gleichgewicht(Angebot=Nachfrage) liegt ja pareto effizienz vor.
Heißt das, dass wenn der Wohlfahrtsverlust = 0 ist liegt ebenfalls pareto effizienz vor?

viele Grüße
fa

Bezug
                        
Bezug
Monopol - Preisdiskriminierung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:08 So 15.01.2012
Autor: Josef

Hallo,



> Im Gleichgewicht(Angebot=Nachfrage) liegt ja pareto
> effizienz vor.

[ok]

Hauptsatz der Wohlfahrtstheorie:
Ein Marktgleichgewicht ist Pareto-effizient.



>  Heißt das, dass wenn der Wohlfahrtsverlust = 0 ist liegt
> ebenfalls pareto effizienz vor?
>  

So sehe ich es auch.


"Unter einem Wohlfahrtsverlust (auch Nettowohlfahrtsverlust, Allokationsverlust, Zusatzlast der Steuer, Steuerkeil, dead-weight loss, excess burden, Harberger Dreieck) versteht man in diesem Zusammenhang den durch eine Marktstörung im Vergleich zur Situation vollkommener Konkurrenz verursachten Verlust an Konsumenten- und Produzentenrente.

Die Ursache für den Verlust an Wohlfahrt ist jeweils, dass die gehandelte (= produzierte) Menge von der pareto-optimalen Menge abweicht, die sich auf einem vollkommenen Konkurrenzmarkt im Gleichgewicht einstellt."


Quelle:

http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96konomische_Wohlfahrt#Wohlfahrt_und_Wohlfahrtsverlust



Viele Grüße
Josef

Bezug
                        
Bezug
Monopol - Preisdiskriminierung: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:20 Mi 18.01.2012
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
        
Bezug
Monopol - Preisdiskriminierung: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 03:20 Mi 18.01.2012
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]