matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAstronomieMondstellung
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Astronomie" - Mondstellung
Mondstellung < Astronomie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Astronomie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Mondstellung: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 21:52 Do 16.11.2006
Autor: determinante

Aufgabe
Wie hoch kann der Mond über Jena maximal stehen?
(Der Winkel zwischen der Mondbahnebene und der Ekliptik beträgt 5°)

Hallo an alle Hobby-Astronomen :)

Merkwürdigerweise sind die geographischen Koordinaten von Jena (Länge und Breite) für diese Aufgabe nicht angegeben (wie bei anderen Aufgaben zum Thema). Ich dachte, dass die Stellung des Mondes sehr wohl vom Beobachtungsort abhängt.
Außerdem weiß ich nicht, wie die Mondbahnebene auf die Koordinaten der Himmelskugel abgebildet werden kann. Aber nur dadurch kann die Mondstellung doch beschrieben werden, oder? Ist der Winkel von 5° im mathematisch positiven oder negativen Sinn gemeint?

Mir fehlt einfach ein grundsätzlicher Ansatz zur Herangehensweise. Ich wäre sehr dankbar, wenn mir da jemand helfen könnte.

Vielen Dank im Voraus!

P.S.: Ich habe die Frage in keinem anderem Forum gestellt.

        
Bezug
Mondstellung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:41 Mi 21.03.2007
Autor: Steffi21

Hallo determinante,

vielleicht kannst du nach 124 Tagen noch etwas mit der Lösung anfangen, du benötigst die geografische Breite von Jena, sonst geht es nicht, aus jedem Atlas, [mm] 51^{0}, [/mm] der Himmelsäuator hat eine Höhe von [mm] 90^{0} [/mm] minus geografische Breite = [mm] 39^{0}, [/mm] der Abstand Himmelsäuqator Ekliptik beträgt [mm] 23,5^{0}, [/mm] also [mm] 39^{0}\pm23,5^{0} [/mm] du mußt mit + rechnen, da maximale Höhe gefragt ist, also [mm] 62,5^{0}, [/mm] hinzu kommt der Abstand Mondbahnebene Ekliptik von [mm] 5^{0}, [/mm] somit ist dein Ergebnis [mm] 67,5^{0}, [/mm] wann diese Ereignis eintritt ist ja in deiner Aufgabe nicht gerfagt,

Steffi


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Astronomie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]