matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBauingenieurwesenMomentverlauf
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Bauingenieurwesen" - Momentverlauf
Momentverlauf < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Momentverlauf: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:27 So 21.11.2010
Autor: Kuriger

Hallo

Ich habe beim exakten Momentverlauf des Grundsystems infolge der schräge gerade meine Probleme, resp. dass die Linienlast horizontal wirkt,. aber der Stab "schräg" ist.  Wo habe ich nun M = [mm] \bruch{q * l^2}{8} [/mm] ?

[Dateianhang nicht öffentlich]

Hier mal mein versuch. Bin ich auf dem Holzweg?

Danke, gruss Kuriger

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Momentverlauf: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:27 Mo 22.11.2010
Autor: oli_k

Teile die Last doch mal in Senkrecht- und Parallel-Anteil auf, dann sollte dir schnell einiges klarer werden...

Bezug
                
Bezug
Momentverlauf: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:54 Mi 24.11.2010
Autor: Kuriger

Hallo Oli

Wenn ich mal annehme es wirkt eine verteilte Last von q = 10kN/m.
Ich teile das in einen "Querkraft" und einen "Normalkraft" komponenten auf, wobei nur die Querkraft entscheidend für das Moment ist

q Querkraft = 10kN/m * cos(8.53°) = 9.89 kNm

Also [mm] M_{max} [/mm] = [mm] \bruch{9.89 * 20^2}{12} [/mm] = 329.65 kNm. Wobei die "Länge" des Momentes der Stablänge (20.22m) entspricht. Siehe Bild im ersten Post

oder?
Gruss Kuriger

Bezug
                        
Bezug
Momentverlauf: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:13 Sa 27.11.2010
Autor: tobbi

Hallo Kuriger,

zunächst einmal sind Quer- und Normalkraft exakt das gleiche. Entweder hätten wir eine Quer- und eine Längskraft, oder aber eine Normal- und eine Parallelkraft. Aber das nur zu den Bezeichnungen.

Deine Berechnung kann ich nicht komplett nachvollziehen, aber deine Schlussfolgerung, dass das maximale Biegemoment bei der vollen Balkenlänge vorliegt, ist definitiv falsch.

Die Querkraft ist soweit korrekt. Berechne doch jetzt mal die Lagerkräfte. Wenn du die hast, kannst du die Schnittgrößen an deinem Balken ziemlich einfach antragen und hast dann auch dein Biegemoment in jedem Punkt deines Balkens.
Daraus dann den Punkt der größten Biegebelastung (und mithin Durchbiegung) zu bestimmen, ist dann ja nur noch eine Frage der Differentialrechnung...

Beste Grüße
Tobbi

Bezug
                                
Bezug
Momentverlauf: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 15:53 Sa 27.11.2010
Autor: Kuriger

Hallo

Ich weiss nicht, ob ich deiner Antwort trauen kann.
Ich denke mal so falsch kann ich das nicht gemacht haben. Denn nur die Querkraft bewirkt ein Moment!!!
Querkraft und normalrkaft das gleiche? Das wäre mir was neues und owhl nicht nur mir...

Bezug
                                        
Bezug
Momentverlauf: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:23 Fr 03.12.2010
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]