matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieMoleküle-Atombindung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Chemie" - Moleküle-Atombindung
Moleküle-Atombindung < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Moleküle-Atombindung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:07 So 06.05.2007
Autor: dudu93

Aufgabe
Beantworte folgende Frage!

Sind unterschiedliche Elemente an einer Atombindung beteiligt?kann das gemeinsame Elektronenpaar mehr zu einem Partner hingezogen werden?

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Moleküle-Atombindung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:25 So 06.05.2007
Autor: Kroni

Hi,

was weist du denn schon so über Atombindungen?

Die Frage, ob unterschiedliche Elemente an einer Atombindung beteiligt sind, kann man so pauschal doch nicht sagen. Es kommt doch immer drauf an, welche Atombindung man sich anguckt...
Es gibt doch z.B. Moleküle wie Sauerstoff, wo sich zwei gleiche Atome zusammentun, weil sie dann stabiler sind, oder aber auch andere, wie z.B. Salzsäure, oder ähnliche.

Zu der Sache, ob das gemeinsame Elektronenpaar zu einem Partner mehr hingezogen werden könne:

Vlt. weist du, dass Wasser ein Molekül ist (H2O, also ein Sauerstoffatom und zwei Wasserstoffatome).
Angenommen, dass ein Atom das Elektronenpaar stärker zu sich hinziehen könnte, die Bindung dann aber trotzdem noch bestehen bleibt, was passiert dann mit dem Molekül nach außen hin betrachtet? Die Ladungen wären dann ja ungeleich verteilt.

Um die Überlegung noch ein wenig zu vertiefen:

Kennst du den Versuch mit einem Lineal, das man an einem Stück Stoff z.B. gerieben hat?
Dadurch wird dieses ja geladen, weil sich die Ladungen innerhalb des Lineals verschoeben haben.
Weist du, was passiert, wenn man dann dieses geladene Lineal an einen Wasserstrahl hält?
Wenn ja, frage dich, wann so etwas zustanden kommen kann.
Wann wird ein Körper oder die Wassermoleküle im Wasserstrahl abgelenkt von einem geladenen Körper?

Wenn du diese Antwort weist, dann weist du, ob ein Atom das Elektronenpaar mehr zu sich hinziehen kann, und wie sich dieses auswirkt.

LG

Kroni

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]