matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenWahrscheinlichkeitsrechnungMöglichkeiten berechnen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung" - Möglichkeiten berechnen
Möglichkeiten berechnen < Wahrscheinlichkeit < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Möglichkeiten berechnen: Unterschiedliche Lösungen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:26 So 12.12.2010
Autor: PoloX

Aufgabe
In einer Urne befinden sich 4 schwarze, 6 weiße und 5 rote Kugeln. Es werden drei Kugeln mit einem Griff gezogen. Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeite für:
a) Alle drei Kugeln haben die gleiche Farbe.
...

Hallo an alle,

die Frage die ich stelle bezieht sich nicht auf die Aufgabenstellung a). sondern darauf wie ich die Möglichkeiten berechne. Es ist nähmlich so, das wenn ich die Möglichkeiten mit der Formel berechne die wir im Unterricht hatten, so kommen 455 Möglichkeiten dabei raus, zeichne ich aber einen Baumdiagramm, kommen bei mir 27 Möglichkeiten raus. Warum???

        
Bezug
Möglichkeiten berechnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:30 So 12.12.2010
Autor: qsxqsx

Hallo,

Welche Möglichkeiten meinst du? Es gibt verschiedene, z.B. Möglichkeiten 1 Rote und 2 Weisse zu ziehen?

Ich nehme an du meinst die Anzahl Möglichkeiten, dass alle Kugeln die gleiche Farbe haben, wenn 3 gezogen werden?

Wenn du einfach 3 beliebige Kugeln - wir nehmen an man unterscheidet alle voneinander - aus n auswählen willst, so ist die Anzahl Möglichkeiten das zu tun [mm] \vektor{n \\ k} [/mm] = [mm] \vektor{6 + 4 + 5 \\ 3} [/mm] = 455
Das sind jetzt aber alle Möglichkeiten 3 beliebig gemischte Kombinationen zu ziehen!

Jetzt willst du alle Fälle mit 3 Kugeln gleicher Farbe. Das heisst die gesuchte Möglichkeit ist = alle Möglichkeiten 3 Schwarze + alle Möglichkeiten 3 Weisse + alle Möglichkeiten 3 Rote

-Möglichkeiten 3 Schwarze aus 4 zu ziehen: [mm] \bruch{4!}{1!*3!} [/mm] = 4
-Möglichkeiten 3 Weisse aus 6 zu ziehen: [mm] \bruch{6!}{3!*3!} [/mm] = 20
-Möglichkeiten 3 Rote aus 5 zu ziehen: [mm] \bruch{5!}{2!*3!} [/mm] = 10

... = 34 ?


Die Wahrscheinlichkeit P eines Ereignises ist immer so zu berechnen:
P = [mm] \bruch{Möglichkeiten des Ereignisses}{Alle möglichen Möglichkeiten} [/mm]

Gruss


Bezug
                
Bezug
Möglichkeiten berechnen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:07 So 12.12.2010
Autor: PoloX

Hallo qsxqsx,

ich weis jetzt wo mein denkfehler bei der ganzen sache ist, ich habe nicht beachtet, das man beim Baumdiagramm nicht davon ausgeht das alle Kugeln, obwohl sie die selbe farbe haben, verschieden sind :)

vielen dank für deine Antwort

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]