matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenTaschenrechnerModuloberechnung mit Casio
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Taschenrechner" - Moduloberechnung mit Casio
Moduloberechnung mit Casio < Taschenrechner < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Taschenrechner"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Moduloberechnung mit Casio: Casio FX-991 ES
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:10 Di 13.05.2008
Autor: finnweis

Moin moin Zusammen,

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

angeblich soll mein Casio FX-991 modulo Operationen können []http://www.dynatech.de/taschenrechner/cs_fx_991_es.html . Leider finde ich im Manual []http://www.casio-europe.com/de/downloads/manuals/sgr/fx-991ES_G.pdf diese Funktion nicht.

Beispiel: 55 Modulo 25 möchte ich als 2 R 5 dargestellt bekommen, das kriege ich bisher nicht hin. Der "Trick" einfach die Kommastelle mit der Modulozahl zu multiplizieren klappt bei größeren Zahlen nicht mehr (2,2 -> 0,2 * 25 = 5) bzw. es kommen oft krumme Werte raus: rundet man da auf, ab, wie üblich bei 0,5?

Über Hilfe würde ich mich freuen :-)

        
Bezug
Moduloberechnung mit Casio: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:25 Di 13.05.2008
Autor: Masterchief

Hi,
dein Taschenrechner bzw. das Modell kenne ich leider nicht, meine 2 Casio Rechner können das leider nicht. Aber vllt. geht etwas über die Bruchtaste(?). Aber ich denke es ist vllt. besser du stellst die Frage auch nochmal im DCF -http://dcf.casiofans.de/ -dort sind mehr die einen ähnlichen TR haben.

Gruß Masterchief

Bezug
        
Bezug
Moduloberechnung mit Casio: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:01 Mi 14.05.2008
Autor: informix

Hallo finnweis und [willkommenmr],

> Moin moin Zusammen,
>  
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.
>  
> angeblich soll mein Casio FX-991 modulo Operationen können
> []http://www.dynatech.de/taschenrechner/cs_fx_991_es.html .
> Leider finde ich im Manual
> []http://www.casio-europe.com/de/downloads/manuals/sgr/fx-991ES_G.pdf
> diese Funktion nicht.
>
> Beispiel: 55 Modulo 25 möchte ich als 2 R 5 dargestellt
> bekommen, das kriege ich bisher nicht hin. Der "Trick"
> einfach die Kommastelle mit der Modulozahl zu
> multiplizieren klappt bei größeren Zahlen nicht mehr (2,2
> -> 0,2 * 25 = 5) bzw. es kommen oft krumme Werte raus:
> rundet man da auf, ab, wie üblich bei 0,5?
>  
> Über Hilfe würde ich mich freuen :-)

Division mit Rest:
Modulo-Funktion. Beispiel: 24 : 9 = 2 R 6 über die Bruchtaste
so steht's in der Beschreibung.

naja, wenn du mit der Bruchtaste [mm] \bruch{55}{25} [/mm] eingibst und die Darstellung änderst, erhältst du

[mm] \bruch{55}{25}= 2\bruch{1}{5} [/mm] (mit <Shift + S [mm] \gdw [/mm] D> - Taste), für den "Rest" musst du dann "nur noch" den hinteren Bruch auf den Originalnenner erweitern... ;-) Mehr geht wohl nicht.

Gruß informix

Bezug
                
Bezug
Moduloberechnung mit Casio: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:54 Do 15.05.2008
Autor: finnweis

Vielen Dank für den Hinweis mit dem Casiofanforum! Dort habe ich nun die gleiche Frage gestellt.

Danke auch für den Tipp mit den Brüchen - angenommen aber ich habe 7*10^15 / 8 (beliebiges Beispiel, ich hoffe es geht nicht auf :-)) - wie bekomme ich hier (also bei sehr großen Zahlen) den Rest raus?

Für Tipps bin ich immer dankbar :-)

Schönen Gruß

finnweis

Bezug
                        
Bezug
Moduloberechnung mit Casio: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:14 Mo 19.05.2008
Autor: informix

Hallo finnweis,

> Vielen Dank für den Hinweis mit dem Casiofanforum! Dort
> habe ich nun die gleiche Frage gestellt.
>  
> Danke auch für den Tipp mit den Brüchen - angenommen aber
> ich habe 7*10^15 / 8 (beliebiges Beispiel, ich hoffe es
> geht nicht auf :-)) - wie bekomme ich hier (also bei sehr
> großen Zahlen) den Rest raus?
>  
> Für Tipps bin ich immer dankbar :-)
>  

so eine große Zahl ist i.d.R. eine gerundete Zahl,  da macht die modulo-Rechnung wenig Sinn.
Wozu brauchst du diese Rechnung?

Bei deinem Beispiel oben: die Zahl ist sicher ohne Rest durch 8 teilbar, weil in [mm] 10^{15} [/mm] der Faktor [mm] 2^3=8 [/mm] enthalten ist.

Gruß informix

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Taschenrechner"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]