matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra / VektorrechnungModuln/Spalten- bzw. Zeilenmoduln
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung" - Moduln/Spalten- bzw. Zeilenmoduln
Moduln/Spalten- bzw. Zeilenmoduln < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Moduln/Spalten- bzw. Zeilenmoduln: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 23:03 Di 25.05.2004
Autor: Joergi

Hy Leutchen!!!

Hab da ein kleines Problem beim Lösen einer Aufgabe.
Gegeben:

¦1   4  -6    |
¦ -2  -4  32 |
¦  1   4   0  |    


¦ 3  4  -8   |  
¦ 2  4  -8   ¦
¦ 1  2  -10 ¦

Aufgabe:

Ist SM(A) = SM(B) --> SM ist Spaltenmodul
Ist Z(3kreuz1)/SM(A) isomorph zu Z(3kreuz1)/SM(B) --> hier geht es um das Zeilenmodul!
Was ist |Z(3kreuz1)/SM(A)|?


        
Bezug
Moduln/Spalten- bzw. Zeilenmoduln: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:28 Mi 26.05.2004
Autor: Marc

Hallo Joergi,

willkommen im MatheRaum! :-)

Ich kenne mich mit Moduln und vor allem Spalten-/Zeilen-Moduln nicht aus (habe ich bisher nichts brauchbares dazu gefunden).
Aber auch so verstehe ich deine Aufgabenstellung nicht.

> Hab da ein kleines Problem beim Lösen einer Aufgabe.
>  Gegeben:
>  
> ¦1   4  -6    |
>  ¦ -2  -4  32 |
>  ¦  1   4   0  |    
>
>
> ¦ 3  4  -8   |  
> ¦ 2  4  -8   ¦
>  ¦ 1  2  -10 ¦

Was sind diese Tabelle von Zahlen? Matrizen?
Sind das vielleicht die Matrizen A und B, die unten Verwendung finden?

> Aufgabe:
>  
> Ist SM(A) = SM(B) --> SM ist Spaltenmodul

Ist hier zu zeigen, dass SM(A)=SM(B) ist oder ist es die Implikation "SM(A)=SM(B) [mm] \Rightarrow [/mm] SM ist Spaltenmodul"? Nun, das zweite macht wohl keinen Sinn.

>  Ist Z(3kreuz1)/SM(A) isomorph zu Z(3kreuz1)/SM(B) --> hier

> geht es um das Zeilenmodul!
>  Was ist |Z(3kreuz1)/SM(A)|?

So sind dann wohl auch diese beiden Sätze zu verstehen.

Hast du vielleicht eine Definition von Spalten-/Zeilenmodul parat und könntest die hier reinstellen?

Viele Grüße,
Marc

Bezug
        
Bezug
Moduln/Spalten- bzw. Zeilenmoduln: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:11 Mi 26.05.2004
Autor: Alexis

Hi Joergi.

Erstmal ist die Aufgabe wie folgt, damit man sie besser lesen kann:

Da ich mal davon ausgehe, dass du mit mir in Aachen studierst, benutze ich mal die Bezeichnungen vom Aufgabenzettel. (Warum dann eigentlich im Oberstufen Lineare Algebra?)

Es seien

[mm]A_1= \begin{pmatrix} 1&4&-6 \\-2&-4&32\\1&4&0 \end{pmatrix}\quad A_2=\begin{pmatrix}3&4&-8\\2&4&-8\\1&2&-10\end{pmatrix}[/mm]

a) Ist [mm]SM(A_1)=SM(A_2)?[/mm]

b) Ist [mm]\IZ^{3\times1}/SM(A_1)\cong_{\IZ}\IZ^{3\times1}/SM(A_2)?[/mm]

c) Was ist [mm]\begin{vmatrix}\IZ^{3\times1}/SM(A_1)\end{vmatrix}?[/mm]

Ich weiss nicht, ob du schon von gehört hast, aber unter: "http://mathe.privat.t-online.de" gibt es eine Mitschrift der Vorlesung.

Ich hab die Hausaufgaben auch noch nicht gemacht, aber ich würde das mit  "(8.1) Lemma 1" probieren.

Also auch wenn du nicht in Aachen LA II besuchen solltest, und zufällig die gleiche Hausaufgabe haben solltest, dann könntest du dir den Satz mal anschauen, ich denke damit müsste es gehen.


Schöne Grüße,


Alexis

Bezug
                
Bezug
Moduln/Spalten- bzw. Zeilenmoduln: Frage (für Interessierte)
Status: (Frage) für Interessierte Status 
Datum: 19:03 Mi 26.05.2004
Autor: Joergi

Habe die Seite gefunden. Danke für den Hinweis.
Also nun zu meinem Versuch:

[mm]P*A*Q&=&\begin{bmatrix}1 & 0 & 0 \\ 0 & 2 & 0 \\ 0 & 0 & 12 \end{bmatrix}[/mm]

Man kann auch auf der Diagonalen die entsprechenden negativen Zahlen stehen haben.

Nun meine Rechnung:

[mm]\begin{bmatrix} 1 & 0 & 0\\ 0 & 1 & 0\\ 0 & -3 & 1 \end{bmatrix}*\begin{bmatrix} 1 & 0 & 0\\ 0 & 1 & \bruch{1} {6}\\ 0 & 0 & 1 \end{bmatrix}*\begin{bmatrix} 1 & 0 & 0\\ 2 & 1 & 0\\ -1 & 0 & 1 \end{bmatrix}*\begin{bmatrix} 1 & 4 & -6\\ -2 & -4 & 32\\ 1 & 4 & 0\end{bmatrix}*\begin{bmatrix} 1 & -4 & 6\\ 0 & 1 & 0\\ 0 & 0 & 1 \end{bmatrix}*\begin{bmatrix} 1 & 0 & 0\\ 0 & 1 & -5\\ 0 & 0 & 1 \end{bmatrix}*\begin{bmatrix} 1 & 0 & 0\\ 0 & 1 & \bruch{1} {4}\\ 0 & 0 & 1 \end{bmatrix}*\begin{bmatrix} 1 & 0 & 0\\ 0 & 0 & 1\\ 0 & 1 & 0 \end{bmatrix}*\begin{bmatrix} 1 & 0 & 0\\ 0 & 1 & -2\\ 0 & 0 & 1 \end{bmatrix}&=&\begin{bmatrix} 1 & 0 & 0\\ 0 & 2 & 0\\ 0 & 0 & -12 \end{bmatrix}[/mm]

Aber man muss dazu mit [mm]\bruch{1}{4}[/mm] und [mm]\bruch{1}{6}[/mm] multiplizieren und die sind nicht aus [mm]\IZ[/mm]. Also kann man das nicht machen und die Aufgabenteile a und b sind damit nicht richtig.
Oder???  

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]