matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathematicaModulare Logarithmen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Mathematica" - Modulare Logarithmen
Modulare Logarithmen < Mathematica < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathematica"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Modulare Logarithmen: Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:32 So 26.11.2006
Autor: Kiki3000

Aufgabe
Sei p prim und [mm] n=[\wurzel{p}]. [/mm] Dann gilt:
x [mm] \equiv log_a [/mm] b mod p [mm] \gdw a^r \equiv ba^{-qn} [/mm] mod p (1)
wobei x= qn + r mit 0 [mm] \le [/mm] q, r<n.

Aufgabe:
Die Äquivalenz (1) rechtfertigt die Vorgehensweise im folgenden Babystep-Giantstep-Verfahren zur Bestimmung  von modularen Logarithmen.
i) Bilden Sie eine Menge M mit den Elementen [mm] a^r [/mm] mod p für r=0,...,n-1.
ii) Vergleichen Sie, ob [mm] ba^{-qn} [/mm] mod p in M enthalten ist (q=0,...,n-1). Gilt [mm] a^r \equiv ba^{-qn} [/mm] mod p für ein Paar (q,r), so geben Sie den (minimalsten) modularen Logarithmus x= qn +r aus.
Hinweis: [mm] ba^{-qn} \equiv b(a^{-n})^q [/mm] mod p lässt sich aus [mm] b(a^{-n})^{q-1} a^{-n} [/mm] mod p, also aus der vorherigen Iteration, bestimmen.

Implementieren Sie diesen Algorithmus.

Hallo!
Also in Computeralgebra sollten wir die Programmieren, habe ich auch gemacht, aber es wird nichts ausgegeben. Also hier mein Programmcode:

Clear[BGV];
BGV[a_, b_, p_] := Module[{M, n},
    n = [mm] Floor[\wurzel{n}]; [/mm]
M = Table[PowerMod[a, r, p], {r, 0, n - 1}];
  For[q = 0 , q <= n - 1, q++,
    For[r = 0, r <= n - 1, r++,
      If[Mod[b*PowerMod[a, -q*n, p], p] == M[ [ r  ] ], Return[q*n + r]]]]]

Dann sollten wir den Algorithmus ausprobieren für
[mm] log_2 [/mm] 5 mod 7, [mm] log_5 [/mm] 8 mod 13 und [mm] log_{16643} [/mm] 3376 mod 104729.

Aber bei keiner passiert was, also muss in meinem Algorithmus irgendwas falsch sein. Ich denke, dass alles eigentlich so weit richtig ist, nur dass eine Kleinigkeit falsch ist. Vielleicht kennt sich jemand mit aus und könnte mir helfen. Das wäre super!

Danke schonmal, Vlg Kiki

        
Bezug
Modulare Logarithmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:24 Di 28.11.2006
Autor: Martin243

Hallo,

ganz am Anfang musst du die Wurzel aus p ziehen, nicht aus n.

Außerdem fangen die Listen in Mathematica bei 1 an, so dass du in deiner If-Abfrage auf MMBr+1 zugreifen musst.

Allerdings funktioniert es für (2,5,7) immer noch nicht...


Gruß
Martin

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathematica"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]