matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathe Klassen 8-10Modellieren (quadr. Fkt)
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Mathe Klassen 8-10" - Modellieren (quadr. Fkt)
Modellieren (quadr. Fkt) < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Modellieren (quadr. Fkt): Idee
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:39 Fr 31.01.2014
Autor: gosejohann

Aufgabe
Mit 120m Zaun soll eine rechteckige Weidefläche für die Ziege Alma abgezäunt werden. In welchem Abstand von der Mauer müssen die Pfosten eingeschlagen werden, wenn die Weidefläche möglichst groß sein soll? Welche Weidefläche steht Alma dann zur Verfügung?

durch ausprobieren komme ich auf die optimale Lösung von 30m Abstand von der Mauer. Dadurch sind die beiden Pfosten 60m voneinander entfernt:

A = [mm] 60m^2 \cdot 30m^2 [/mm] = [mm] 1800m^2 [/mm]

Die Frage die sich mir nun stellt: In der Überschrift steht "Modellieren mit quadratischen Funktionen". Was genau soll mir die Aufgabe in der Hinsicht zeigen? (Wurde vom Lehrer ohne weitere Anmerkung als Hausaufgabe gegeben)

        
Bezug
Modellieren (quadr. Fkt): Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:09 Fr 31.01.2014
Autor: moody

Hallo,

> Die Frage die sich mir nun stellt: In der Überschrift
> steht "Modellieren mit quadratischen Funktionen". Was genau
> soll mir die Aufgabe in der Hinsicht zeigen? (Wurde vom
> Lehrer ohne weitere Anmerkung als Hausaufgabe gegeben)

Rumprobieren ist eine mögliche Lösung, die andere ist folgende Idee.

Du hast eine gewisse Menge Material, nämlich $120m$ Zaun. Überlege dir welche Bedingung du für dein Rechteck damit erhälst. Betrachte hierbei den Umfang. Dieser ist (ich nehme mal an die Mauer ist auf jeden Fall lang genug) abhängig vom Abstand deiner Pfosten, ich nenne diese mal $a$.

$U(a)=?$

Desweiteren hast du deine Zielfunktion, nämlich die Fläche, die dir dein Rechteck liefert. Ebenfalls abhängig von $a$.

$A=?$

Stelle die beiden Gleichungen auf, und durch einsetzen und Umformen erhälst du eine quadratische Gleichung (Fläche in Abhängig vom Abstand der Pfosten). Damit kannst du dein $a$ ausrechnen, bei der A maximal wird.

edit: in deinem Post muss es übrigens $60m*30m$ lauten, nicht [mm] $m^2$ [/mm]
lg moody



Bezug
                
Bezug
Modellieren (quadr. Fkt): Rückfrage ; Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 03:36 Fr 31.01.2014
Autor: gosejohann

U => 120=2a+b  [mm] \gdw [/mm] b=120-2a

A= a [mm] \cdot [/mm] b

A= a [mm] \cdot [/mm] (120-2a)
A= [mm] 120a-2a^2 \gdw [/mm] A= [mm] a^2-60a [/mm]

durch quadratische Ergänzung erhalte ich dann a=60, was ja nicht korrekt ist.

Bezug
                        
Bezug
Modellieren (quadr. Fkt): Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 05:12 Fr 31.01.2014
Autor: Sax

Hi,

> U => 120=2a+b  [mm]\gdw[/mm] b=120-2a
>  
> A= a [mm]\cdot[/mm] b
>  
> A= a [mm]\cdot[/mm] (120-2a)

Bis hierher richtig.

>  A= [mm]120a-2a^2 \gdw[/mm] A= [mm]a^2-60a[/mm]

Das ist natürlich falsch.
Du kannst nicht auf der rechten Seite der Gleichung durch -2 dividieren, die linke Seite der Gleichung unangetastet lassen und dann ein [mm] \gdw [/mm] zwischen die beiden Gleichungen hauen.
(Du übernimmst hier eine Vorgehensweise, die beim Lösen von quadratischen Gleichungen angewandt wird, namlich dass die z.B. die Gleichung [mm] -2x^2+8x-6=0 [/mm] zunächst zu [mm] x^2-4x+3=0 [/mm] umgeformt wird, aber beachte dass [mm] \bruch{0}{-2}=0 [/mm] ist, aber sicherlich [mm] \bruch{A}{-2}\not=A [/mm] gilt.)

>  
> durch quadratische Ergänzung erhalte ich dann a=60, was ja
> nicht korrekt ist.

Die Idee mit der quadratischen ergänzung ist gut, sie führt dich auf Folgendes :
[mm] A=120a-2a^2=(-2)*(a^2-60a)=(-2)*(a^2-60a+900-900)=(-2)*(a^2-60a+900)+1800=(-2)*(a-30)^2+1800 [/mm] woraus du den Scheitelpunkt (30|1800) der Parabel A(a) ablesen kannst und somit die optimale Lösung a=3 und A=1800 erhälst.

Gruß Sax.


Bezug
                        
Bezug
Modellieren (quadr. Fkt): Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:32 Fr 31.01.2014
Autor: Richie1401

Hallo,

> U => 120=2a+b  [mm]\gdw[/mm] b=120-2a
>  
> A= a [mm]\cdot[/mm] b
>  
> A= a [mm]\cdot[/mm] (120-2a)
>  A= [mm]120a-2a^2 \gdw[/mm] A= [mm]a^2-60a[/mm]

Man sucht ja den Scheitelpunkt von [mm] A=-2a^2+120a. [/mm]

Ich möchte hier mal anders argumentieren - also ohne quadratische Ergänzung.

Es ist A=-2a(a-60). Und damit haben wir zwei Nullstellen: Eine bei [mm] a_1=0 [/mm] und die zweite bei [mm] a_2=60. [/mm]
Nun wissen wir, dass die quadratische Funktion achsensymmetrisch ist. Daher muss also der Scheitelpunkt bei S(30,A(30)) liegen.

Hier sieht man einmal eine Anwendung von Symmetrieeigenschaften. Quadratische Ergänzung ist hier eventll. gefährlich, weil man sich verrechnen kann.

Liebe Grüße

>  
> durch quadratische Ergänzung erhalte ich dann a=60, was ja
> nicht korrekt ist.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]