matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathe Klassen 8-10Modellieren mit Parabeln
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Mathe Klassen 8-10" - Modellieren mit Parabeln
Modellieren mit Parabeln < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Modellieren mit Parabeln: Aufgabe 2
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:46 So 27.04.2014
Autor: Viaon

Aufgabe
Die Grafik zeigt die Lanxess Arena in Köln.
Sie wird von einem parabelförmigen Bogen überspannt.
Dieser lässt sich mit der Gleichung [mm] y=ax^2+c [/mm] beschreiben.
Der Bogen hat am Boden eine Spannweite von 190m. Die maximale Höhe des Bogens beträgt 76m über dem Boden.
Geben sie die Gleichung der Parabel an.

An einem Punkt P des Bogens, der sich in 50m Höhe befindet soll eine Befestigung angebracht werden. Wie weit ist der Punkt P vom höchsten Punkt des Bogens entfernt?

Auf die Gleichung bin ich gekommen: -76/9025 [mm] =0.000842x^2+76 [/mm] stimmt das?
Jetzt komm ich nicht mehr weiter... was muss ich nun rechnen um auf den Punkt P und die Entfernung zu kommen?
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt

        
Bezug
Modellieren mit Parabeln: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:07 So 27.04.2014
Autor: Steffi21

Hallo, deine Parabel ist ok

[mm] f(x)=-\bruch{76}{9025}*x^2+76 [/mm]

vom Punkt P kennst du die Höhe, löse

[mm] 50=-\bruch{76}{9025}*x^2+76 [/mm]

somit kennst du die Strecken [mm] \overline{AP} [/mm] und [mm] \overline{AC} [/mm]

dann hilft dir Herr P.......

[Dateianhang nicht öffentlich]

Steffi



Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
                
Bezug
Modellieren mit Parabeln: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:59 So 27.04.2014
Autor: Viaon

Hallo Steffi, danke für deine hilfreiche Antwort!
Habe soweit alles verstanden, nur komme ich nicht auf den Punkt P? Ich weiß nicht, habe ich die Gleichung falsch gelöst?
50-76= [mm] -76/9025x^2 [/mm]          ->dann durch die -76/9025
[mm] x^2= [/mm] 30878,86                   -> Wurzel ziehen
x= 175,72???
Was habe ich falsch gemacht?
Deiner Zeichnung nach müsste P doch ungefähr bei 60 liegen oder?

Bezug
                        
Bezug
Modellieren mit Parabeln: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:20 So 27.04.2014
Autor: Steffi21

Hallo, überprüfe, gebe korrekt in den Taschenrechner ein

[mm] x^2=3087,5 [/mm]

Steffi

Bezug
                
Bezug
Modellieren mit Parabeln: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:26 So 27.04.2014
Autor: Viaon

Ah! hab meinen Fehler gefunden, vielen dank !!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]