matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenDiskrete OptimierungModel aufstellen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Diskrete Optimierung" - Model aufstellen
Model aufstellen < Optimierung < Diskrete Mathematik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Diskrete Optimierung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Model aufstellen: Tipp für Nebenbedingungen
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 20:17 Sa 12.01.2008
Autor: Jindo

Aufgabe
SPEC.13 Aufgabe (Klausuraufgabe: (20 Punkte)) Ein Geschäftsmann
betreibt ein Hotel mit 300 Einzelzimmern, zu dem ein Restaurant geh¨ ort,
in dem bis zu 100 Personen täglich verpflegt werden können. Aus Beobachtungen
ist ihm bekannt, daß 30% seiner männlichen und 50% seiner
weiblichen G¨aste im Restaurant speisen. Er verdient an jedem Gast, der
übernachtet und sich verpflegen läßt, 9,- C–– pro Tag. Einfache Übernachtungen
bringen ihm lediglich 6,- C–– Gewinn pro Tag. Der Hotelier kann
auf die Belegung des Hotels insofern Einfluß nehmen, als die Anzahl der
männlichen und weiblichen Gäste variabel ist. Er handelt ökonomisch rational,
d.h. er versucht seinen Gewinn zu maximieren, indem er die optimale
Zusammensetzung von männlichen und weiblichen Gästen plant.
SPEC.13.1 Bestimmen Sie die Zielfunktion und die Nebenbedingungen
des Planungsproblems.
SPEC.13.2 Bestimmen Sie die Anzahl männlicher und weiblicher Gäste,
die den maximalen Gewinn erwirtschaften und geben Sie diesen an.
SPEC.13.3 Nehmen Sie nun an, dass nicht 300 Einzelzimmer, sondern 80
Doppelzimmer und 140 Einzelzimmer vorliegen. Die Erfahrung zeigt weiter,
dass in der Regel keine 2 Männer in einem Doppelzimmer übernachten
(mögliche Ausnahmen seien hier nicht betrachtet). Formulieren Sie eine
weitere Nebenbedingung, die davon ausgeht, dass die Doppelzimmer alle
belegt werden (durch eine oder zwei Personen). Welche Bedeutung hat
dann die dafür einzuführende Schlupfvariable?
SPEC.13.4 Man bestimme die optimale Belegung für diese neue Situation
und den nun zu erwartenden Gewinn.

Hi,
ich habe bei der folgende Klausuraufgabe richtige Probleme das Modell aufzustellen.
Vielleicht kann mir da jemand weiter helfen, mich stören die 30% und 50% Angaben, ich weiß nicht wie ich diese behandeln sollte. Meine folgende Anzätze bis jetzt wären:

F(x1,x2) max = 9x1+6x2

NB.

x1 <=100
x1+x2 <= 300

Weiter bin ich leider nicht gekommen. Ich wäre euch also sehr dankbar, wenn jemand mir einen tipp geben könnte.

lg

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Model aufstellen: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:20 Di 12.02.2008
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Diskrete Optimierung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]