matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLängen, Abstände, WinkelMittelpunkt
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Längen, Abstände, Winkel" - Mittelpunkt
Mittelpunkt < Längen+Abst.+Winkel < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Längen, Abstände, Winkel"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Mittelpunkt: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 17:45 Mo 30.10.2006
Autor: Salamence

Ich hoffe, dass das hier richtig ist. Andernfalls möchte ich entschuldigen, das es hier falsch ist.

Ich muss wissen, wie man den Umkreismittelpunkt eines Umkreises eines Dreieckes im Koordinatensystem errechnet, wenn man nur die drei Punkte des Dreieckes kennt. Ich habe es mit Gleichstellen gemacht, mein Lehrer meinte jedoch, dass es auch einen anderen Weg gebe.

        
Bezug
Mittelpunkt: Rechenweg?
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:02 Mo 30.10.2006
Autor: informix

Hallo Salamence,

was verstehst du denn unter "gleichstellen"?
Zeig uns mal deine Rechnung, bitte.

Gruß informix


Bezug
                
Bezug
Mittelpunkt: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:20 Mo 30.10.2006
Autor: Salamence

Ich habe den Satz des Pythagoras angewendet und das dann so umgeformt, dass auf der einen Seite r stand.

Bezug
        
Bezug
Mittelpunkt: Idee
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:06 Mo 30.10.2006
Autor: MarinaS

HI !
Man kann den Mittelpunkt des Umkreises des Dreiecks auch so bestimmen, dass man von jeder Seite a  b c ( zwei genügen ) die Gleichung der Mittelsenkrechten bestimmt, und schaut, wo sie sich schneiden. Der Schnittpunkt ist der gesuchte Umkreismittelpunkt.

Bezug
                
Bezug
Mittelpunkt: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 20:18 Mo 30.10.2006
Autor: Salamence

Wie bestimmt man denn die Gleichung der Mittelsenkrechten und wie erfahre ich, wo sie sich schneiden?

Bezug
                        
Bezug
Mittelpunkt: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:35 Mo 30.10.2006
Autor: MarinaS

Was hast du denn genau gegeben (Zahlen), dann kann ich dir die vorgehensweise ja wohl weiter erklären.

Bezug
                                
Bezug
Mittelpunkt: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:46 Mo 30.10.2006
Autor: Salamence

A (2/2)   B (3/-5)   C (0/-7)

Bezug
                        
Bezug
Mittelpunkt: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:20 Di 31.10.2006
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Längen, Abstände, Winkel"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]