matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBiologieMitose und Meiose?
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Biologie" - Mitose und Meiose?
Mitose und Meiose? < Biologie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Mitose und Meiose?: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:09 Di 10.10.2006
Autor: Babydream

Huhu Leute, *neu hier bin*
Schreib morgen eine Bio Arbeit über Mitose und Meiose und verstehe den Unterschied nicht so richtig... :S
Könntet ihr da irgendwie helfen?

Teilt Meiose die Chromosomenpaare und Mitose die Chromosomen? *verwirrt bin*


Liebe Grüße - Babydream


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Mitose und Meiose?: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:38 Di 10.10.2006
Autor: ardik

Hallo Babydream,

[willkommenvh]

zunächst verweise ich mal kurz auf die Wikipedia, da ist beides ganz gut erläutert, denke ich:
[]Meiose, insb. auch das Bild dort rechts oben (draufklicken vergrößert es).
[]Mitose

Kurzgefasst:

1. Vorweg: Die normale Körperzelle enthält jedes Chromosom doppelt (diploider Chromosomensatz), nämlich je eins von Vater und Mutter (diese "doppelten" Chromosomen sind natürlich nicht identisch). Beim Menschen also zwei mal 23 Chromosomen. Vor der Mitose bzw. Meiose werden diese exakt kopiert. Die jeweils identischen Kopien hängen danach an einer Stelle zusammen. Diesen Zustand kann man ggf. im Mikroskop gut sehen, das ist die typische X-Form der Chromosomen.

2. Mitose: Sie dient lediglich der Verdoppelung der Köperzelle und ihrer Erbinformation. Die am Ende von 1. existierenden kopierten Chromosomen werden nun voneinander getrennt, so dass jeweils eine der exakten Kopien in jede Hälfte der Zelle wandert und somit zum Schluss jeweils eine der exakten Kopien in jeder neuen Zelle vorhanden ist. Es sind zwei normale Körperzellen entstanden, die nun wieder 46 Chromosomen enthalten.

3. Meiose: Es ist wichtig, dass die Keimzellen nur noch einen einfachen (haploiden) Chromosomensatz enthalten, denn bei der späteren Befruchtung kommen ja die Chromosomen aus Samen- und Eizelle zusammen, was dann wieder den diploiden Chromosomensatz ergibt. Wären die Keimzellen nicht haploid, so hätte die befruchtete Eizelle ja plöztlich 92 Chromosomen...
Also muss der doppelte Chromosomensatz halbiert werden, was im ersten Schritt geschieht: Die gleichartigen (gleichnamigen, homologen) Chromosomen (wie oben sind das aber bereits jeweils zwei zusammenhängende exakte Kopien jedes Chromosoms) werden zusammen"sortiert" und dann je eines auf jede Hälfte der Zelle verteilt. Die beiden daraus entstehenden Zellen enthalten nun nurmehr 23 Chromosomen. Natürlich sind die jetzt nicht wieder nach Vater / Mutter sortiert, sondern diesbezüglich bunt gemischt.
Zum Doppelkopf benötigt man ein Kartenspiel, in dem jede Karte doppelt vorkommt. Zwei Freunde ("Vater / Mutter") bringen jeweils ein normales Kartenspiel mit (beide mit gleichartigen Rückseiten) und schmeißen die zusammen. Später sortieren sie die Karten wieder auseinander und jeder nimmt ein normales Kartenspiel mit nach Hause, aber nicht mehr unbedingt exakt die Karten, die er mitgebracht hat.
Im zweiten Schritt der Meiose werden nun noch die exakten Kopien getrennt, genau wie in der Mitose, aber nun sind es freilich nur noch 23 Chromosomen.

War das verständlich genug?

Schöne Grüße,
ardik

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]