matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBiologieMitose/Meiose im Vergleich
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Biologie" - Mitose/Meiose im Vergleich
Mitose/Meiose im Vergleich < Biologie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Mitose/Meiose im Vergleich: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:51 Sa 07.05.2011
Autor: rotespinne


Hallo an alle.

Habe mal wieder ein paar Fragen zur Mitose/Meiose:

Bei der Meiose gibts ja die 1.und 2. Reifeteilung. Nun habe ich mich allerdings gefragt, warum die 2. Reifeteilung überhaupt abläuft?
Im prinzip geht es ja darum, dass der diploide chromosomensatz für die Geschlechtszellen reduziert werden muss.
Ist das nicht der Fall, hätte das Kind 92 Chromosomen, das Kind aus dieser Generation 184 chromosomen usw.

Aus diesem Grunde muss das genetische Material der Zelle reduziert werden, sprich, aus einem diploiden Chromosomensatz muss ein haploider werden.

In der 1. Reifeteilung geschieht das aber doch schon.
Die homologen Chromosomen werden getrennt. Aus einer diploiden Zelle entstehen 2 haploide Zellen.
Warum reichen diese denn noch nicht aus?

In der 2. Reifeteilung werden dann ja anschließend lediglich die 2 haploiden Zellen nochmals geteilt, da hier die Schwesterchromatiden voneinander getrennt werden.
Letztendlich habe ich dann aus 2 haploiden Zellen 4 haploide erhalten.

Oder hab ich da was falsch verstanden?
Warum reicht die 1. Reifeteilung nicht aus?

Danke :)


        
Bezug
Mitose/Meiose im Vergleich: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:49 So 08.05.2011
Autor: Josef

Hallo,


>  
> Habe mal wieder ein paar Fragen zur Mitose/Meiose:
>  
> Bei der Meiose gibts ja die 1.und 2. Reifeteilung.

[ok]

>  Nun habe
> ich mich allerdings gefragt, warum die 2. Reifeteilung
> überhaupt abläuft?
>  Im prinzip geht es ja darum, dass der diploide
> chromosomensatz für die Geschlechtszellen reduziert werden
> muss.

[ok]

>  Ist das nicht der Fall, hätte das Kind 92 Chromosomen,
> das Kind aus dieser Generation 184 chromosomen usw.
>  

[ok]


> Aus diesem Grunde muss das genetische Material der Zelle
> reduziert werden, sprich, aus einem diploiden
> Chromosomensatz muss ein haploider werden.
>  
> In der 1. Reifeteilung geschieht das aber doch schon.
>  Die homologen Chromosomen werden getrennt. Aus einer
> diploiden Zelle entstehen 2 haploide Zellen.
>  Warum reichen diese denn noch nicht aus?
>  
> In der 2. Reifeteilung werden dann ja anschließend
> lediglich die 2 haploiden Zellen nochmals geteilt, da hier
> die Schwesterchromatiden voneinander getrennt werden.
>  Letztendlich habe ich dann aus 2 haploiden Zellen 4
> haploide erhalten.
>  
> Oder hab ich da was falsch verstanden?
>  Warum reicht die 1. Reifeteilung nicht aus?
>  


"Durch die Meiose wird der diploide Chromosomensatz zum haplodien Satz für die Keimzellen halbiert. Ohne eine solche Reduktion würde bei vielen aufeinanderfolgenden Befruchtungen die Chromosomenzahl immer wieder verdoppelt werden und so stark ansteigen, dass eine geregelte Chromosomenverteilung bei Mitosen irgendwann technisch unmöglich würde - vom Platzbedarf ganz abgesehen." [1]


"In der Meiose werden homologe Chromosomen voneinander getrennt und der Chromosomensatz auf die Hälfte reduziert.

In der Mitose werden dagegen Chromatiden getrennt und der Chromosomensatz wird nicht reduziert.



In der ersten Reifeteilung werden die molologen Chromosomen, die aus zwei Chromatiden bestehen, voneinander getrennt.

Die zweite Reifeteilung entspricht prinzipiell einer Mitose, in der die beiden Chromatiden voneinander getrennt werden.

Bei der zweiten Reifeteilung handelt es sich um eine mitotische eilung, die sich direkt an die erste Reifeteilung anschließt. Sie trennt die Chromatiden des haploiden Chromosomensatzes der in der ersten Reifeteilung entstandenen beiden Tochterzellen." [2]


Quellen:
[1] vita nova; Biologie für die Sekundarstufe II, Ausgabe B; C.C. Buchner; Hartmut Solbach
[2] Biologie; Bechtermünz Verlag; Herausgegeben von Prof. Dr. Werner Buselmaier


Viele Grüße
Josef

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]