matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMaschinenbauMinimaler Achsendurchmesser
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Maschinenbau" - Minimaler Achsendurchmesser
Minimaler Achsendurchmesser < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Minimaler Achsendurchmesser: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:12 Do 16.06.2016
Autor: Wursti

Aufgabe
Hallo,

ich möchte den minimal erforderlichen Achsendurchmesser einer Achse bestimmen, die auf Biegung belastet wird. (Siehe Bild: http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=f5abc7-1466103710.png)

Beschreibung des Bilds:

Eine fest mit den Außenwänden verschraubte Achse wird auf Biegung im Punkt A beansprucht. Die Stangen AB und BC sind fest mit einander verbunden. Die Stangen sind wiederum fest mit der Achse verbunden. Im Punkt C wirkt eine Kraft von 100N. Nun möchte ich wissen, wie groß das Biegemoment ist, das auf die Achse wirkt und den mindest Achsdurchmesser.

Mein Vorgehen:

Ich habe zunächst die Stangen AB und BC als komplett biegesteif angenommen.

Daraufhin die Strecke BC bestimmt als Hebelarm, diese ist 1m lang.

-> M = 100N * 1m = 100Nm

->d >= DritteWurzel(32*M/(PI* σ_zul))

Ist das so korrekt? Es kommt mir komisch vor, dass ich die Strecke AB vernachlässige, die kann doch nicht egal sein oder doch? Muss ich als Hebelarm eventuell die Strecke AC nehmen?

Ich bin etwas verwirrt. Ich hoffe, dass einer von euch mir helfen und mich aufklären kann!


Gruß

Wursti

Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt:http://www.matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/viewtopic.php?topic=220235

        
Bezug
Minimaler Achsendurchmesser: innere Schnittgröße berechnen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:16 Mi 29.06.2016
Autor: Loddar

Hallo Wursti,

[willkommenvh] !!


> Mein Vorgehen:
> Ich habe zunächst die Stangen AB und BC als komplett
> biegesteif angenommen.

Das sehe ich genauso!


> Daraufhin die Strecke BC bestimmt als Hebelarm, diese ist 1m lang.
> -> M = 100N * 1m = 100Nm

Das ist jetzt das Biegemoment, welches an der zu untersuchenden Achse angreift.
Das ist aber noch nicht das Biegemoment, welches als innere Schnittgröße in der Achse wirkt.

Wie sehen denn die Auflagerbedingungen der Achse aus?
Sind das gelenkige Lager oder Einspannungen?


> ->d >= DritteWurzel(32*M/(PI* σ_zul))
> Ist das so korrekt?

Prinzipiell korrekt - mit meinem Hinweis oben!


> Es kommt mir komisch vor, dass ich die Strecke AB vernachlässige,
> die kann doch nicht egal sein, oder doch?

Doch! Dieser vertikale Stababschnitt hat keinen eigenen Anteil an dem Biegemoment infolge der Kraft.
In diesem Stababschnitt wirkt ein konstantes Biegemoment von 100 Nm.


Gruß
Loddar

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]