matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSonstigesMineSweeper
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Sonstiges" - MineSweeper
MineSweeper < Sonstiges < Hochschule < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

MineSweeper: Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:17 Fr 27.06.2008
Autor: ToniKa

Aufgabe
1: public void midumg(int i, int j) {
2: try {
3: // meinsetzen();
4: int manzahl=0;
5:
6: for (i = 0; i < 9; i++) {
7: for (j = 0; j < 9; j++) {
8: if (!mine[i][j]) {//der Punkt ohne Mine
9: manzahl = 0;
10: }
11:
12: if (mine[i - 1][j]) {//punkt mit einer Mine
13: manzahl++;//Anzahl der Minen wird um 1 erhöht
14:
15: if (mine[i + 1][j]) {
16:
17: manzahl++;
18: }
19:
20: if (mine[i - 1][j - 1]) {
21:
22: manzahl++;
23: }
24:
25: if (mine[i][j - 1]) {
26:
27: manzahl++;
28: }
29:
30: if (mine[i + 1][j - 1]) {
31:
32: manzahl++;
33: }
34:
35: if (mine[i - 1][j + 1]) {
36:
37: manzahl++;
38: }
39:
40: if (mine[i][j + 1]) {
41: manzahl++;
42: }
43:
44: if (mine[i + 1][j + 1]) {
45: manzahl++;
46:
47: }
48:
49:
50: }
51:
52: }
53:
54: }
55: bt[i][j].setText(Integer.toString(manzahl));
56: } catch (ArrayIndexOutOfBoundsException ert) {
57:
58: }
59: }

Hallo an alle!
ich habe die aufgabe das Spiel MineSweeper zu implementieren, mithilfe dieser Methode platziere ich die nummer, also die Anzahl der Minen in der Umgebung. Aber das funktioniert leider nicht,  
Ich wäre dankbar für jede Hilfe!


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
MineSweeper: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:44 Fr 27.06.2008
Autor: bazzzty

Hallo!

Zunächst: Es wäre hilfreich, wenn Du schreiben würdest, was passiert, bzw. was nicht passiert. "Geht nicht" kann von einem Fehler beim Kompilieren bis zu inhaltlichen Fehlern alles sein.

Aber ich kann mir zumindest das erste Problem bildlich vorstellen.

> public void midumg(int i, int j) {
> try {
> int manzahl=0;
> for (i = 0; i < 9; i++) {
> for (j = 0; j < 9; j++) {
> [..]
> if (mine[i - 1][j]) {

Hier gibt es eine Exception, weil es beim ersten Erreichen (i=0, j=0) kein mine[-1][0] gibt.

> [..]

Aller Code bis zur catch-Klausel wird dann ignoriert.

}}
} catch (ArrayIndexOutOfBoundsException ert) {}
}}

Sprich: Es passiert nix. Sobald Du einmal in die catch-Klausel springst, brichst DU ja alles ab, was im try-Bereich steht. Du könntest natürlich stattdessen die try-catch-Folge *in* die Schleife ziehen, aber das willst Du auch nicht: Dann würdest Du ja auch bei jedem Fehler (in Randfeldern) ohne was zurückzugeben abbrechen.
Vergiß das mit "try-catch", das macht man nicht für ArrayIndex*Exceptions. Teste die Indizes und überspringe ungültige beim Zählen.


Bezug
                
Bezug
MineSweeper: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:36 Sa 28.06.2008
Autor: ToniKa

Hallo, danke für Deinen Tipp!

Ich habe das so gemacht und jetzt bekomme ich alle Minen in der Umgebung gezeigt.

public void midumg(int i, int j) {
int manzahl = 0;
try {
// meinsetzen();
if (mine[i - 1][j]) {// punkt mit einer Mine
manzahl++;// Anzahl von Minen wird um 1 erhöht
}}catch (NullPointerException n) {

}

catch (ArrayIndexOutOfBoundsException ert) {

}
try{
if (mine[i - 1][j - 1]) {

manzahl++;
}}catch (NullPointerException n) {

}

catch (ArrayIndexOutOfBoundsException ert) {

}

try{
if (mine[i - 1][j + 1]) {

manzahl++;
}}catch (NullPointerException n) {

}

catch (ArrayIndexOutOfBoundsException ert) {

}

try{
if (mine[i][j + 1]) {

manzahl++;
}}catch (NullPointerException n) {

}

catch (ArrayIndexOutOfBoundsException ert) {

}

try{
if (mine[i][j - 1]) {

manzahl++;
}}catch (NullPointerException n) {

}

catch (ArrayIndexOutOfBoundsException ert) {

}

try {
if (mine[i + 1][j + 1]) {

manzahl++;
}}catch (NullPointerException n) {

}

catch (ArrayIndexOutOfBoundsException ert) {

}

try{
if (mine[i + 1][j - 1]) {
manzahl++;
}}catch (NullPointerException n) {

}

catch (ArrayIndexOutOfBoundsException ert) {

}

try{
if (mine[i + 1][j]) {
manzahl++;

}}catch (NullPointerException n) {

}

catch (ArrayIndexOutOfBoundsException ert) {

}


bt[i][j].setText(Integer.toString(manzahl));
}




Bezug
                        
Bezug
MineSweeper: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:24 Sa 28.06.2008
Autor: bazzzty


> Hallo, danke für Deinen Tipp!
>  
> Ich habe das so gemacht und jetzt bekomme ich alle Minen in
> der Umgebung gezeigt.

Sehr schön! Jetzt noch ein kleiner Tipp: try/catch sollte nur  verwendet werden, um Exceptions zu fangen, die man nicht verhindern kann.
Wenn ich also versuche, eine Datei zu öffnen, dann kann der zugehörige Java-Aufruf Exceptions werfen, und ich muß darauf vorbereitet sein. Andersherum haben die Autoren der Java-Funktion quasi keine andere Wahl, einen Fehler zu beschreiben (die Rückgabe reicht dafür nicht). Ohne Not machen Exceptions den Code nur unnötig kompliziert.

>try {
>if (mine[i - 1][j]) {// punkt mit einer Mine
>manzahl++;// Anzahl von Minen wird um 1 erhöht
>}}catch (NullPointerException n) {}

Warum nicht einfach so:

if (i>0 && mine[i - 1][j]) {
manzahl++;
}



Bezug
                                
Bezug
MineSweeper: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 16:47 So 29.06.2008
Autor: ToniKa

Hallo!
Ich habe Deinem Rat gefolgt und den try/catch-Block ausgelassen, und dann die Methode mit i-,j-Vergleichen (i>0...) ergänzt. Aber dann konnte ich  einige Felder am Rande  nicht  aufdecken. Woran kann es liegen?

Viele Grüsse

Bezug
                                        
Bezug
MineSweeper: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:26 Di 01.07.2008
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]