matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikMillikan Versuch
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Physik" - Millikan Versuch
Millikan Versuch < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Millikan Versuch: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:09 Sa 22.09.2007
Autor: engel

Aufgabe
[Dateianhang nicht öffentlich]


Hallo!

Könnt ihr mal meine Rechnung kontrollieren? Danke!

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Millikan Versuch: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:27 Sa 22.09.2007
Autor: rainerS

Hallo Engel!

> Könnt ihr mal meine Rechnung kontrollieren? Danke!

Zwei Fehler:

1. Du hast richtig gerechnet, dass das Öltröpfchen in 60s um 1,83mm fällt. Für die Geschwindigkeit musst du aber
[mm]v = \bruch{1,83*10^{-3}\mathrm{m}}{60\mathrm{s}} = 3,06*10^{-5}\mathrm{m/s}[/mm]
rechnen.

2. Bei der Berechnung von [mm]r^2[/mm] hast du einen Faktor 9/2 vergessen.

Viele Grüße
   Rainer

Bezug
                
Bezug
Millikan Versuch: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:30 Sa 22.09.2007
Autor: engel

Hallo!

Danke!

Welche Formel gilt denn für v?

V = ?

Bezug
                        
Bezug
Millikan Versuch: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:36 Sa 22.09.2007
Autor: rainerS

Hallo!

Zur Berechnung der Größe lässt du das Öltröpfen ohne elektrisches Feld sinken, bis die Geschwindigkeit sich nicht mehr ändert. Dann misst du Wegstrecke und Zeit. Damit ist

[mm]v=\bruch{\text{gemessene Wegstrecke}}{\text{gemessene Zeit}}[/mm]

Viele Grüße
  Rainer

Bezug
                                
Bezug
Millikan Versuch: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:48 Sa 22.09.2007
Autor: engel

Hallo!

Für r² dan 3,15*10^(-13)m²?

Bezug
                                        
Bezug
Millikan Versuch: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:51 Sa 22.09.2007
Autor: rainerS

Hallo engel!


> Für r² dan 3,15*10^(-13)m²?

Ja, das habe ich auch herausbekommen.

  Viele Grüße
    Rainer

Bezug
                                                
Bezug
Millikan Versuch: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:32 Sa 22.09.2007
Autor: engel

Und q ist dann: 1,16*10^-18C

Stimmt das?

Danke dir!

Bezug
                                                        
Bezug
Millikan Versuch: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:50 Sa 22.09.2007
Autor: rainerS

Hallo!

> Und q ist dann: 1,16*10^-18C
>  
> Stimmt das?

Ja, bis auf's Runden: ich bekomme [mm]1,16562*10^{-18}\mathrm{C}[/mm], das ist gerundet [mm]1,17*10^{-18}\mathrm{C}[/mm] ;-)

  Viele Grüße
    Rainer

Bezug
                                                        
Bezug
Millikan Versuch: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:11 Sa 22.09.2007
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Noch ein kleiner Hinweis: Du erwartest Vielfache von [mm] $1,62*10^{-19}C$, [/mm] und dein jetziger Wert ist ne Ecke größer. Ich würde noch 1-2 Nachkommastellen mehr mitnehmen.



Eine generelle Anmerkung zum Millikan-Versuch, da ich den schon mehrfach betreut habe:

1. Die größten Tropfen fallen am stärksten auf - sind aber gar nicht so gut, weil sie sehr schwer sind, und die el. Kraft schwächer wirkt.
2. Auch sehr schnelle Tropfen sind ungeeignet, sie besitzen zwar eine hohe Ladung, aber die Formeln stimmen bei höheren Geschwindigkeiten nicht.

Am besten sind tatsächlich langsame Tropfen, deren Ladung die 1- bis 4fache Elektronenladung besitzen, geeignet. Allerdings muß man erstmal ein paar Tropfen beobachten und berechnen, um ein Gefühl für gute Tropfen zu erhalten.

Naja, wenn man den Versuch nicht ausführlich macht,  beachtet man sowas natürlich auf Grund von Zeitmangel nicht, aber dein Wert entspricht etwa 7e, das wäre recht hoch für ne Aufgabe aus nem Buch oder so.

Bezug
                                                                
Bezug
Millikan Versuch: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:20 Sa 22.09.2007
Autor: rainerS

Hallo!

> Noch ein kleiner Hinweis: Du erwartest Vielfache von
> [mm]1,62*10^{-19}C[/mm], und dein jetziger Wert ist ne Ecke größer.
> Ich würde noch 1-2 Nachkommastellen mehr mitnehmen.

Na, ich weiß nicht: alle Messgrößen sind ja auch nur mit 2-3 signifikanten Stellen angegeben.

Viele Grüße
   Rainer


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]