matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und GrenzwerteMilchkaffee
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Folgen und Grenzwerte" - Milchkaffee
Milchkaffee < Folgen+Grenzwerte < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Grenzwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Milchkaffee: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:22 Do 16.06.2011
Autor: rabilein1

Aufgabe
Aus einem Milchkaffee (Mischung aus Milch und Kaffee) nimmt man einen Schluck und füllt die getrunkene Menge mit Milch auf.

Am Anfang sei ein Liter Milchkaffee in der Kanne. Dabei sei

a: Anteil des Kaffees am Anfang
b: Anteil des Kaffees am Ende (nachdem getrunken und aufgefüllt wurde)
c: Milchkaffee-Menge pro Schluck
d: Anzahl der Schlucke Milchkaffee
e: gesamte Menge Milch, die aufgefüllt wurde

Frage:
1) In welchem rechnerischen Zusammenhang stehen a,b,c,d und e?
2) Welche maximale Menge an Milch (e sei maximal) muss bei gegebenem a und b aufgefüllt werden?

Es sei 0 < b < a < 1



Diese Fragestellung kam mir heute Morgen beim (Milch-)Kaffeetrinken.

Ich habe da zwar schon einiges rausgefunden, aber irgendwie scheint es mir doch noch zu verwirrend.

Zum Beispiel habe ich rausgefunden:

e = c*d   und  b = [mm] a^{d}*(1-c) [/mm]

Kann man das jetzt nach c oder d auflösen und dann in e=... einsetzen?

Zu 2) habe ich durch Probieren mit diversen Zahlen rausgefunden:

[mm] \limes_{d\rightarrow\infty} [/mm] e = ln [mm] (\bruch{a}{b}) [/mm]

Macht so etwas einen Sinn ? - Das hieße: Die maximale Nachfüllmenge an Milch ergibt sich dann, wenn man unendlich viele extrem kleine Schlücke nimmt. Aber die Milchmenge ist nach oben hin begrenzt.





        
Bezug
Milchkaffee: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:44 Do 16.06.2011
Autor: leduart

Hallo
1. wie kommst du auf die Formel für b? Dass sie falsch ist, siehst du schon wenn du nicht a<1 sondern a=1 setzr, dann hast du schon nach d=1 a<1, aber dein b hängt nicht von d ab!
2. da b gegen 0 geht geht e gegen [mm] \infty! [/mm]
Schreib einfach die 2 oder 3 ersten Schritte explizit hin.
Gruss leduart


Bezug
                
Bezug
Milchkaffee: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:23 Do 16.06.2011
Autor: rabilein1

Genau diese Formel für b war ja der Knackpunkt. Irgendwann wurde ich da ganz kirre im Kopf.

Angenommen, d ist 1 (man will nur ein einziges Mal trinken, und dann soll bereits nach dem Auffüllen der Milch die neue Mischung hergestellt sein):
Dann ist b = a*(1-c)

Zahlenbeispiel:
a ist 0.8 Liter Kaffee (also enthält die Mischung 0.2 Liter Milch).
Nimmt man nun einen Schluck von c = 0.4 Litern, dann enthält dieser 0.4*0.8=0.32 Liter Kaffee und 0.4*0.2=0.08 Liter Milch. Also ist hinterher noch b=0.48 Liter Kaffee in der Kanne. Nun werden die 0.4 getrunkene Menge wieder aufgefüllt - und zwar nur mit Milch.

Beim zweiten Schluck von c = 0.4 Litern, enthält dieser 0.4*0.48=0.192 Liter Kaffee. Die Restmenge an Kaffee ist dann 0.48-0.192= 0.288

Aber wie lautet die Formel dafür???? - Das war ja meine Frage.
Das mit dem a hoch d haut offenbar nicht hin.  Da käme was anderes raus.


Bezug
                        
Bezug
Milchkaffee: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:26 Do 16.06.2011
Autor: rabilein1

Die ominöse Formel scheint zu sein:

b = [mm] a*(1-c)^{d} [/mm]

Nun müsste man das nach d auflösen und einsetzen in e = d*c



Bezug
                                
Bezug
Milchkaffee: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:15 Do 16.06.2011
Autor: leduart

[mm]\limes_{n\rightarrow\infty} a_n=0[/mm]Hallo
damit man nicht immer mit den Bezeichnungen durcheinandder kommt;
Dein [mm] b=a_n a=a_0 [/mm]
d=n  c bleibt c<1 und 1-c=q<1
richtig hast du [mm] a_n=a_0*q^n [/mm] d.h.
[mm]\limes_{n\rightarrow\infty} a_n=0[/mm]  , aber [mm] a_n>0 [/mm] für alle endlichen n
damit ist [mm] $\limes_{n\rightarrow\infty} e_n=\limes_{n\rightarrow\infty} n*c=\infty$ [/mm]
allerdings hast du für große n nur noch Bruchteile eines Kaffemoleküls in der Kanne. rechne also n aus, so dass nur noch 1 Kaffemolekül in deiner Milch ist, spätestens dann ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass du das mit einem Schluck nicht erwischst, so dass dann mit großer Wahrscheinlichkeit sich die Kkaffekonzentration nicht mehr ändert! damit hast du ein endliches e

Gruss leduart



Bezug
                                
Bezug
Milchkaffee: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:29 Sa 18.06.2011
Autor: rabilein1

So, ich meine, jetzt habe ich das, was ich suchte:

Die aufzufüllende Menge an Milch errechnet sich aus

[mm] \bruch{ln(\bruch{b}{a})}{ln(1-c)}*c [/mm] = e

Wenn nun c gegen NULL geht (d.h. wenn die frische Milch nur "Molekülweise" zugeführt wird), dann ist

e = [mm] ln(\bruch{a}{b}) [/mm] , was ich ja schon eingangs geschrieben hatte


Bezug
                                        
Bezug
Milchkaffee: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:12 Sa 18.06.2011
Autor: leduart

Hallo
c gegen 0 heisst ln(1-c) gegen 0! und b gegen a, damit e=0
du kannst nicht c gegen 0 aber b fest wählen.
warum gehst du gar nicht auf posts ein?
Gruss leduart


Bezug
        
Bezug
Milchkaffee: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:57 Sa 18.06.2011
Autor: Al-Chwarizmi


> Aus einem Milchkaffee (Mischung aus Milch und Kaffee) nimmt
> man einen Schluck und füllt die getrunkene Menge mit Milch
> auf.
>  
> Am Anfang sei ein Liter Milchkaffee in der Kanne. Dabei
> sei
>  
> a: Anteil des Kaffees am Anfang
>  b: Anteil des Kaffees am Ende (nachdem getrunken und
> aufgefüllt wurde)
>  c: Milchkaffee-Menge pro Schluck
>  d: Anzahl der Schlucke Milchkaffee
>  e: gesamte Menge Milch, die aufgefüllt wurde
>  
> Frage:
>  1) In welchem rechnerischen Zusammenhang stehen a,b,c,d
> und e?
>  2) Welche maximale Menge an Milch (e sei maximal) muss bei
> gegebenem a und b aufgefüllt werden?
>
> Es sei 0 < b < a < 1
>  
>
> Diese Fragestellung kam mir heute Morgen beim
> (Milch-)Kaffeetrinken.
>  
> Ich habe da zwar schon einiges rausgefunden, aber irgendwie
> scheint es mir doch noch zu verwirrend.
>  
> Zum Beispiel habe ich rausgefunden:
>  
> e = c*d   und  b = [mm]a^{d}*(1-c)[/mm]
>  
> Kann man das jetzt nach c oder d auflösen und dann in
> e=... einsetzen?
>  
> Zu 2) habe ich durch Probieren mit diversen Zahlen
> rausgefunden:
>  
> [mm]\limes_{d\rightarrow\infty}[/mm] e = ln [mm](\bruch{a}{b})[/mm]
>  
> Macht so etwas einen Sinn ? - Das hieße: Die maximale
> Nachfüllmenge an Milch ergibt sich dann, wenn man
> unendlich viele extrem kleine Schlücke nimmt. Aber die
> Milchmenge ist nach oben hin begrenzt.


Hallo rabilein,

ich bin nicht ganz sicher, ob ich die Idee richtig verstanden
habe. Wenn aber nach jedem Schluck mit Milch aufgefüllt
wird, könnte doch der Prozess im Prinzip unendlich weiter-
geführt werden, mit unendlichem Milchnachschub ...
Für die mathematische Beschreibung würde ich wie leduart
etwas andere Bezeichnungen einführen. Den Aspekt, dass
es in einem Gemenge von Kaffee und Milch praktisch
schwer fallen dürfte, die sich darin befindlichen Anteile
von K und M zu messen, wollen wir dabei großzügig bei-
seitelassen ...
Ich würde etwa folgende Bezeichnungen benützen:
n = Anzahl der Schlucke
[mm] K_n [/mm] = Kaffeemenge nach n Schlucken
[mm] M_n [/mm] = Milchmenge nach n Schlucken
a = [mm] K_0 [/mm]
c = Schluckvolumen
q:=1-c
Natürlich soll [mm] K_n+M_n=1 [/mm] gelten (für alle n)

Damit erhalte ich für die Folge der [mm] K_n [/mm] die geometrische
Folge mit [mm] K_n [/mm] = [mm] a*q^n [/mm] .
Die insgesamt nachzufüllende Milchmenge ist so
groß wie die insgesamt getrunkene Menge Milchkaffee,
also bei n Schlucken einfach n*c .

Jetzt muss ich nur nachfragen, was ich allenfalls miss-
verstanden habe.

LG   Al-Chw.

Bezug
                
Bezug
Milchkaffee: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:17 Sa 18.06.2011
Autor: rabilein1


> Wenn aber nach jedem Schluck mit Milch aufgefüllt wird,
>  könnte doch der Prozess im Prinzip unendlich weitergeführt
>  werden, mit unendlichem Milchnachschub ...

Ich habe die Formel ja eigentlich schon ganz unten geschrieben.  
Unendlichen Milchnachschub gibt es aber nur, wenn b=0 sein soll, wenn also nur noch Milch in der Kanne sein soll ohne ein einziges Kaffee-Molekül.
Deshalb war meine Bedingung ja auch, dass b>0 ist.


> andere Bezeichnungen einführen.

Dann verwirrt das aber alles. Ich hatte am Anfang ja definiert, was die einzelnen Buchstaben bedeuten sollen. Unglücklich ist dabei vielleicht nur das e (weil ich damit die Gesamtmenge an Milch meinte, und nicht die Eulerzahl, an die man wegen dem "ln" in der Formel eventuell denken könnte.

Bezug
                        
Bezug
Milchkaffee: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:12 Sa 18.06.2011
Autor: Al-Chwarizmi


> Ich habe die Formel ja eigentlich schon ganz unten
> geschrieben.  
> Unendlichen Milchnachschub gibt es aber nur, wenn b=0 sein
> soll, wenn also nur noch Milch in der Kanne sein soll ohne
> ein einziges Kaffee-Molekül.

(gibt's überhaupt "Kaffee-Moleküle" ... ?)

>  Deshalb war meine Bedingung ja auch, dass b>0 ist.

OK  

> > andere Bezeichnungen einführen.
> Dann verwirrt das aber alles. Ich hatte am Anfang ja
> definiert, was die einzelnen Buchstaben bedeuten sollen.
> Unglücklich ist dabei vielleicht nur das e (weil ich damit
> die Gesamtmenge an Milch meinte, und nicht die Eulerzahl,
> an die man wegen dem "ln" in der Formel eventuell denken
> könnte.

Mir war nur wichtig, den Folgenaspekt einzubringen und
habe deshalb n (anstelle von d) und die Bezeichnungen
[mm] K_n [/mm] und [mm] M_n [/mm] und q  eingeführt, zusätzlich zu den a,b,c
und e.

Mit den a,b, etc. hat man also die Gleichungen

$\ b\ =\ [mm] K_n\ [/mm] =\ [mm] a*q^n\ [/mm] =\ [mm] a*(1-c)^n$ [/mm]  oder mit deiner Notation  $\ b\ =\ [mm] a*(1-c)^d$ [/mm]
nicht  $\ b\ =\ [mm] a^{d}\cdot{}(1-c) [/mm] $ , wie du zuerst schriebst;
dies hast du ja aber dann auch korrigiert.
Bei der Formel muss man sich nur bewusst sein, dass ja d
nur ganzzahlige Werte hat und deshalb die Gleichung nur
dann wirklich lösbar sein wird, wenn a,b und c "geeignet"
gewählt sind. Für große Werte von d (die dich ja insbesondere
interessieren) wird dies aber unerheblich. Die aufgelöste
Gleichung ist

     $\ d\ =\ [mm] \frac{ln(b)-ln(a)}{ln(1-c)}$ [/mm]

Ferner ist $\ e\ =\ d*c$ , also   $\ e\ =\ [mm] \frac{ln(b)-ln(a)}{ln(1-c)}*c$ [/mm]
Wegen  [mm] $\limes_{c\to0}\ \frac{c}{ln(1-c)}\ [/mm] =\ -1$  folgt dann

      [mm] $\limes_{c\to0}\,e(c)\ [/mm] =\ ln(a)-ln(b)\ =\ [mm] ln\left(\frac{b}{a}\right)$ [/mm]

Das war ja dein Ergebnis.

LG    Al


Bezug
                                
Bezug
Milchkaffee: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:14 Sa 18.06.2011
Autor: rabilein1

Aufgabe
> Wegen  [mm]\limes_{c\to0}\ \frac{c}{ln(1-c)}\ =\ -1[/mm]  folgt  dann ....

Genau das ( nämlich [mm]\limes_{c\to0}\ \frac{c}{ln(1-c)}\ =\ -1[/mm] ) hatte ich auch rausgekriegt, als ich in meinen Taschenrechner für c einen Wert nahe Null eingab (z.B. 0.001).

Aber wieso ist das so?

Bestimmt kann man so etwas in drei Schritten "beweisen" (?)

Bezug
                                        
Bezug
Milchkaffee: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:26 Sa 18.06.2011
Autor: leduart

Hallo
Regel von L'Hopital. oder was fast dasselbe ist ln(1-x) in der Nähe von x=0 durch die Tangente in  x =0  t(x)=-x ersetzen.
aber noch immer cgegen 0 folgt b gegen a e=ln(1)=0
d.h. der Grenzübergang ist uninteressant!
gruss leduart


Bezug
                                                
Bezug
Milchkaffee: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 05:13 So 19.06.2011
Autor: Al-Chwarizmi


> Hallo
>  Regel von L'Hopital. oder was fast dasselbe ist ln(1-x) in
> der Nähe von x=0 durch die Tangente in  x =0  t(x)=-x
> ersetzen.
>  aber noch immer cgegen 0 folgt b gegen a e=ln(1)=0
>  d.h. der Grenzübergang ist uninteressant!
>  gruss leduart

Hallo leduart,

dass der Grenzübergang nicht von Interesse sein sollte
(zur Beantwortung von rabileins Frage), verstehe ich
jetzt nicht. Für vorgegebene Werte von a und b , auch
mit b>0 (!) , gilt ja:

     e $\ =\ [mm] \frac{ln(b)-ln(a)}{ln(1-c)}\cdot{}c [/mm] $

Rabilein will den Grenzwert von e für den Fall, dass c
gegen 0 strebt. Genau für diese Grenzwertbestimmung
(mit dem Ergebnis ln(a)-ln(b)=ln(a/b) ) braucht man
doch den besagten Limes !
Oder habe ich deine Bemerkung missverstanden ?

LG   Al


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Grenzwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]