matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikMichelson Morley
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Physik" - Michelson Morley
Michelson Morley < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Michelson Morley: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:15 Mo 25.09.2006
Autor: ilse

Hallo,

Ich habe eine Frage zum Michelson Morley experiment, also man hat ja da zwei interferenzbilder das erste aus der "oginalstellung" und das zweite wenn man um 90° gedreht hat. Ich versteh jetzt schon, dass die beiden strahlen ja quasi ihre rolle tauschen und wenn jetzt bei der ersten stellung der rote strahl dem grünen um deltaphi hinterherhinkt so eilt er ihm bei der zweiten stellung um delatphi vorraus also eine relative phasenverschiebung von 2deltaphi. auf meinem blatt kann ich mir das jetzt ja auch schön mit roten und grünen strahlen hinmalen, aber wo besteht der unterschied zwischen den strahlen in wirklichkeit, weil wären die zwei nicht unterscheidbar dann wäre ja in der ersten wie in der zweiten stellung der unterschied deltaphi also das gleiche interferenzbild.
ich hoffe dass ihr versteht was ich meine und könnt meine frage beantworten , wäre echt wichtig für mich, da ich am mittwoch mein vordiplom in ex physik habe.

liebe grüße chrissi

        
Bezug
Michelson Morley: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:09 Mo 25.09.2006
Autor: Event_Horizon

Wenn die beiden Laufstrecken von vornherein nicht 100% gleich lang sind, wird der Phasenunterschied zwsichen den beiden Positionen unterschiedlich sein.

Also, ganz einfaches Beispiel:

Eine Strecke ist 1,50m lang, die andere 2m

Die Relativität soll nun eine Verkürzung um 50% verursachen.

Einmal hast du dann die beiden Strecken 2m und 0,75m, macht einen Wegunterschied von 1,25m.

Dann drehst du und hast dann 1m  und 1,50, macht einen Wegunterschied von 0,50m.

Du siehst, du hast zwei vollkommen unterschiedliche Längendifferenzen und damit auch unterschiedliche Phasen.


Das ist übrigens auch genau das, was man erwartet hat: einen mehrere Wellenlängen großen Unterschied. Man wollte während des Drehens das Muster beobachten und dabei mehrere hell-dunkel-Wechsel beobachten.

Aber irgendwie passierte gar nichst...



Bezug
                
Bezug
Michelson Morley: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:39 Mo 25.09.2006
Autor: ilse

Ja das versteh ich schon, wenn die längen unterschiedlich sind, aber in vielen büchern sind die längen ja gleich und in der realität geht es doch bestimmt auch mit gleichen längen, wie ist es denn dann da?

Bezug
                        
Bezug
Michelson Morley: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:55 Mo 25.09.2006
Autor: Event_Horizon

In der realität gehts auch nicht mit exakt gleichen Längen.

Bei nem Laser ist der Unterschied egal, aber bei weißem Licht darf der Unterschied nur wenige hundert Nanometer betragen, weil sonst die Interferenzeffekte nicht mehr auftreten (Stichwort Weißlichtinterferenz) Aber immerhin, etwas Unterschied gibt es!


Aber egal, wenn man exakt gleiche Längen hätte:

1. würde man während des Drehens beobachten, daß die Helligkeit sich ändert, weil es gibt ja keinen Sprung in der Phase, sondern sie ändert sich langsam z.B. von [mm] -\phi [/mm] zu [mm] +\phi [/mm] .Dabei wird ja zwangsläufig zumindest in der 45°-Stellung volle Helligkeit oder volle Verdunklung erreicht.

2. Man beobachtet keinen einzelnen Lichtfleck, sonder so konzentrische Ringe. Die Ringe kommen daher, daß der Strahl sich aufweitet, und man eher sowas wie das Muster eines Doppelspaltes erhält, nur kreisförmig.

Jeder Ring steht für eine weitere Differenz beider Strahlen von einer Wellenlänge.

Auch, wenn das Zentrum des Musters seine Helligkeit nicht ändern wird, diese Ringe würden sich ändern, denn die resultieren aus unterschiedlichen Laufzeiten beider Strahlen - weil die Strahlen eben da etwas schief verlaufen.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]