matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenDeutschMetrisches Schema
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Deutsch" - Metrisches Schema
Metrisches Schema < Deutsch < Sprachen < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Deutsch"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Metrisches Schema: Frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:51 Fr 03.06.2005
Autor: Kein-Genie

Hallo liebe Beantworter;),

folgende Aufgabe im Fach Deutsch;

Zeichne das metrische Schema von Mörikes Gedicht:

Eduard Mörike
Er ist's

Frühling lässt sein blaues Band
wieder flattern durch die Lüfte,
süße, wohlbekannte Düfte
streifen ahnungsvoll das Land.
Veilchen träumen schon,
wollen balde kommen.
- Horch, von fern ein leiser Harfenton!
Frühling ja du bist's!
Dich hab' ich vernommen!

Ich denke, ich bin einfach nicht für so etwas geboren!:-) Ich habe es mehrere Male versucht, aber jedesmal hat sich mein Ergebnis nicht mit dem richtigen gedeckt!
Wäre toll, wenn jemand mir erklären könnte, wie man das eigentlich genau angeht, da ich es in den meisten Fällen eher nach Gefühl oder Silben versucht habe!

Vielen Dank schonmal!(K)


        
Bezug
Metrisches Schema: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:41 Fr 03.06.2005
Autor: Yvonne1

Hatte den Verdacht, dass es ein Trochäus ist und habe dazu auch etwas im Internet gefunden:

school-scout.de

"Das Gedicht besteht aus neun Verszeilen, die nicht in Strophen gegliedert sind, wohl aber einen deutlich erkennbaren Einschnitt nach der sechsten Zeile haben. Die ersten vier Zeilen enthalten das Versmaß des Trochäus (Abfolge von betonter und unbetonter Silbe), wobei es vier "Hebungen" (betonte Silben) gibt. Die Verse 5 und 6 haben eine Hebung weniger, die siebte Zeile hat dafür eine mehr, kommt also insgesamt auf fünf Hebungen. Die letzten beiden Zeilen haben dann wieder drei Hebungen. [...]"

Erklärung: Trochäus bedeutet, dass die erste Silbe betont ist, die nächste wieder unbetont, dann wieder betont u.s.w. bis zum Ende der Zeile.
Über die betonten Silben macht man ein eine Art accent , dann kannst du am Ende der Zeile durchzählen, wie viele betonte Silben du hast. So kommt man z.B. auf einen fünf-hebigen Trochäus.
Auf das Versmaß an sich zu kommen ist am allerschwersten. Ich mach das meistens durch knobeln. Und gehe immer vom einfachsten aus (Jambus oder Trochäus). Dann hilft lautes Vorlesen. Spiel ein bisschen mit der Betonung. Wie hört es sich am besten an, was macht am meisten Sinn? Z.B. ist klar, dass "Horch" in der siebten Zeile betont ist. Bei manchen Zeilen ist das nicht so klar, da muss man ein bisschen ausprobieren.
Steht aber auch viel drüber im Internet.
Hoffe, ich konnte dir helfen.
Gruß
Yvonne




Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Deutsch"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]