matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAnalysis des R1Metrik offene Menge
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Analysis des R1" - Metrik offene Menge
Metrik offene Menge < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis des R1"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Metrik offene Menge: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:44 Sa 16.05.2015
Autor: zahlenfreund

Aufgabe
Zeigen Sie, dass die Menge Q := {(x1, x2) ∈ [mm] R^{2}: [/mm] x1 > 0, x2 > 0} in [mm] R^{2} [/mm] bezüglich der euklidischen Metrik offen ist, und bestimmen Sie den Rand ∂Q.
(b) Sei X eine Menge. X werde mit der diskreten Metrik versehen (d.h. d(x, y) =1
für x [mm] \not= [/mm] y, d(x, x) = 0). Zeigen Sie, dass jede Teilmenge von X offen und jede Teilmenge von X abgeschlossen ist

Hallo ihr Lieben

zu a) Ich habe mir die Menge skizziert und sieht folgendermaßen aus. Es ist der positive [mm] R^{2} [/mm] ohne die x-Achse und y-Achse und die 0.
Sei [mm] A=min(|x_{1}|,|x_{2}|) [/mm] wähle [mm] \varepsilon=1/2*A. [/mm] Jetzt muss ich zeigen, dass die Kugel mit Radius [mm] \varepsilon [/mm] Teilmenge von Q ist. Anschaulich ist es klar nur schaffe ich es nicht es formal hinzuschreiben. Der Rand ist die x-achse vereinigt mit der y-Achse. Wie zeigt man dass der Rand einer Menge ein Rand ist?
b) lass ich erstmal außen vor da ich gerne erst a) bearbeiten möchte

mfg zahlenfreund

        
Bezug
Metrik offene Menge: Aufgabe a)
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:50 Sa 16.05.2015
Autor: Marcel

Hallo,


> Zeigen Sie, dass die Menge $Q := [mm] \{(x1, x2) \in \IR^{2}: x1 > 0, x2 > 0\}$ [/mm] in [mm]R^{2}[/mm] bezüglich der euklidischen Metrik
> offen ist, und bestimmen Sie den Rand ∂Q.

>  Hallo ihr Lieben
>  
> zu a) Ich habe mir die Menge skizziert und sieht
> folgendermaßen aus. Es ist der positive [mm]R^{2}[/mm] ohne die
> x-Achse und y-Achse und die 0.

also der erste Quadrant, aus dem man "den Strahl von $(0,0)$ nach [mm] $(\infty,0)$" [/mm]
und "den Strahl von $(0,0)$ nach [mm] $(0,\infty)$" [/mm] entfernt hat.
("Erster Strahl" genauer beschrieben: [mm] $\{(x,y) \in \IR^2 \mid (x,y)=(0,0)+r*(1,0);\;\; r \ge 0\}=\{(x,0) \mid x \ge 0\}$.) [/mm]

Das, was Du sagst, ist auch okay - ich beschreibe nur den Teil der x-Achse
bzw. der y-Achse, der relevant ist, genauer!

>  Sei [mm]A=min(|x_{1}|,|x_{2}|)[/mm] wähle [mm]\varepsilon=1/2*A.[/mm] Jetzt
> muss ich zeigen, dass die Kugel mit Radius [mm]\varepsilon[/mm]
> Teilmenge von Q ist. Anschaulich ist es klar nur schaffe
> ich es nicht es formal hinzuschreiben.

Ich schreibe [mm] $a=x_1$ [/mm] und [mm] $b=x_2\,.$ [/mm] Für $(a,b) [mm] \in [/mm] Q$ gilt eh schon sowohl $a > [mm] 0\,$ [/mm] als
auch $b > [mm] 0\,.$ [/mm]

Sei also [mm] $A:=\min\{a,b\}\,.$ [/mm] (Du kannst auch A halbieren, wie Du es getan hattest).
Dann ist

    [mm] $B:=B_A((a,b))=:B_A(a,b):=\{\;(x,y) \in \IR^2 \mid \sqrt{(x-a)^2+(y-b)^2} < A\;\}$. [/mm]

Für $(x,y) [mm] \in [/mm] B$ folgt

(*)    [mm] $(x-a)^2+(y-b)^2 [/mm] < [mm] A^2$. [/mm]

Wir wollen $(x,y) [mm] \in [/mm] Q$ folgern - d.h. es ist zu zeigen, dass sowohl $x > [mm] 0\,$ [/mm] als
auch $y > [mm] 0\,$ [/mm] gelten!

1. Fall: Angenommen, es wäre $x [mm] \le 0\,.$ [/mm] Dann ist $x-a [mm] \le [/mm] -a$ bzw.

    $a-x [mm] \ge a\,.$ [/mm]

Da beide Seiten > 0 sind, folgt (beachte [mm] $[0,\infty) \ni [/mm] x [mm] \longmapsto x^2$ [/mm] ist [streng] wachsend)

    [mm] $(a-x)^2 \ge a^2\,.$ [/mm]

Es folgt

    [mm] $(a-x)^2 \ge a^2 \ge A^2\,.$ [/mm]

Das verträgt sich aber nicht mit (*)!


Analog siehst Du für $(x,y) [mm] \in B=B_A(a,b)$ [/mm] auch $y > [mm] 0\,$ [/mm] ein. Also gilt $x > 0$ UND $y > [mm] 0\,,$ [/mm]
so dass schlussendlich

    $(x,y) [mm] \in Q\,.$ [/mm]
(Es wurde gezeigt: $(x,y) [mm] \in [/mm] B [mm] \Rightarrow [/mm] (x,y) [mm] \in [/mm] Q$, und damit

    $B [mm] \subseteq Q\,,$ [/mm]

weil das für alle $(x,y) [mm] \in [/mm] B$ (also jedes beliebige $(x,y) [mm] \in [/mm] B$) gilt!)

> Der Rand ist die
> x-achse vereinigt mit der y-Achse.

Nein, sondern nur der Teil, der "auch den ersten Quadranten umrandet".
Also

    [mm] $\partial Q=\{(x,0) \mid x \ge 0\} \cup \{(0,y) \mid y > 0\}$ [/mm]
(rechts könntest Du auch $y [mm] \ge [/mm] 0$ schreiben).

> Wie zeigt man dass der
> Rand einer Menge ein Rand ist?

Welche Definition habt ihr denn? Möglich wäre folgendes:
Zeige, dass der Abschluss von Q - im Zeichen [mm] $\overline{Q}$ [/mm] - durch

    [mm] $\{(x,y) \in \IR^2 \mid x,y \ge 0\}$ [/mm] (letzteres meint $x [mm] \ge [/mm] 0$ UND $y [mm] \ge [/mm] 0$)

gegeben ist.
(Der Abschluss ist die Menge vereinigt mit ihren Häufungspunkten. Zeige
dann: Wenn wir eine Folge [mm] $(x_n,y_n)$ [/mm] aus Q hernehmen, die in [mm] $\IR^2$ [/mm] einen
Grenzwert [mm] $(x_\infty,y_\infty)$ [/mm] hat, erfüllt dieser notwendigerweise [mm] $x_\infty,y_\infty\;\ge\;0$. [/mm] Daraus
folgt dann

(I)    [mm] $\overline{Q} \subseteq \{(x,y) \in \IR^2 \mid x,y \ge 0\}\,.$ [/mm]

Für [mm] $\supseteq$ [/mm] in (I): $(0,0) [mm] \in \overline{Q}$ [/mm] folgt etwa, indem Du entlag der Diagonalen des
ersten Quadranten dorthin läufst. (Gib eine geeignete Folge an!)
Für [mm] $(x_0,0) \in \overline{Q}$: [/mm] Laufe auf "dem Strahl von [mm] $(x_0,0)$ [/mm] in Richtung [mm] $(x_0,\infty)$" [/mm] auf
diesen Punkt zu!

Für [mm] $(0,y_0)$ [/mm] mit [mm] $y_0 [/mm] > 0$: Laufe auf dem Teil dieser Geraden, parallel zur
x-Achse, der im ersten Quadranten liegt, auf den Punkt zu [ohne diesen bei
der Folge zu benutzen].)

Zeige, dass $Q$ offen ist und folgere somit [mm] $Q=Q^o$ [/mm] (Q ist sein eigener innerer
Kern).

Ein Satz Eurer Vorlesung besagt dann hoffentlich

    [mm] $\partial Q=\overline{Q} \setminus Q^o$, [/mm]

hier also

    [mm] $\partial Q=\{(x,y) \in \IR^2 \mid x,y \ge 0\} \setminus \{(x,y) \in \IR^2 \mid x,y > 0\}$ [/mm]

Zeige, dass letzteres mit

    [mm] $\{(x,0) \mid x \ge 0\} \cup \{(0,y) \mid y > 0\}$ [/mm]

identisch ist!

Gruß,
  Marcel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis des R1"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]