matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAnalysis des R1Metrik des Bildes
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Analysis des R1" - Metrik des Bildes
Metrik des Bildes < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis des R1"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Metrik des Bildes: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:59 Do 29.05.2008
Autor: chrisi99

Eine Frage an die Wissenden:


eine Metrik ist definiert als:


[mm] M\Rightarrow(M,d) [/mm]
d: MxM [mm] \to \IR+ [/mm]


1) d(x,y)=0 [mm] \gdw [/mm] x=y
2) d(x,y)=d(y,x)
3) [mm] d(x,y)\led [/mm] d(x,a)+d(a,y)


Kann man Aussagen machen, ob durch eine Abbildung (Funktion) diese Eigenschaften in den Bildraum übertragen werden?

Oft gibt es so Fragen wie "wird durch diese Abbildung eine Metrik induziert" oÄ. Das läuft dann auf das Überprüfen der drei Eigenschaften heraus.

Bsp: wird durch die Betragsfunktion eine Metrik definiert:

1) d(x,y)=|x-y|  
2) d(y,x)=|y-x|
3) [mm] d(x,y)\led [/mm]  |x-a|+|a-y|


Allerdings gibt es dann so abenteuerliche Fragen wie:


zeige, dass mit der auf Z definierten Metrik d(m,n)=|m-n| ein metrischer Raum entsteht, in dem jede Teilmenge sowohl offen, als auch abgeschlossen ist.

Mein Versuch:

a) ich gebe einen Abstand von etwa [mm] \varepsilon=1/2 [/mm] vor, dann ist jede Epsilonumgebung um einen Punkt leer (die leere Menge ist offen).
b) hier hänge ich ein wenig... Die Abgeschlossenheit lässt sich glaube ich am besten durch die Häufungspunkte definieren.  dann müsste es eine Folge geben, die gegen den Häfungspunkt konvergiert. Aber da weiß ich nicht, wie die Folge aussehen soll?

für jede Hilfe wie immer dankbar mit herzlichen Grüßen
Chris









        
Bezug
Metrik des Bildes: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:10 Fr 30.05.2008
Autor: chrisi99

oder noch so ein Beispiel:

ist furch f(x)= arctan(x) und der Abstandsfunktion d(x,y)=|f(x)-f(y)| eine Metrik definiert...



Bezug
                
Bezug
Metrik des Bildes: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:42 Fr 30.05.2008
Autor: Gonozal_IX


> oder noch so ein Beispiel:
>  
> ist furch f(x)= arctan(x) und der Abstandsfunktion
> d(x,y)=|f(x)-f(y)| eine Metrik definiert...

Na hier kannst du natürlich Bekanntes nutzen:

Symmetrie: Klar, da |.|
Dreiecksungl: Klar, da |.|
Nur für die erste Eigenschaft brauchst du die Injektivität von arctan ;-)

MfG,
Gono.

Bezug
        
Bezug
Metrik des Bildes: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:35 Fr 30.05.2008
Autor: Gonozal_IX

Hallo Chris,

> eine Metrik ist definiert als:
>  
>
> [mm]M\Rightarrow(M,d)[/mm]
>  d: MxM [mm]\to \IR+[/mm]
>
>
> 1) d(x,y)=0 [mm]\gdw[/mm] x=y
>  2) d(x,y)=d(y,x)
>  3) [mm]d(x,y)\led[/mm] d(x,a)+d(a,y)

[ok] ;-)
  

> Kann man Aussagen machen, ob durch eine Abbildung
> (Funktion) diese Eigenschaften in den Bildraum übertragen
> werden?

Als allererstes sollte hier erstmal klar werde, was du mit "diese Eigenschaften in den Bildraum übertragen" wirklich meinst. Mir fallen da spontan mehrere Möglichkeiten ein, von:

von [mm]d(x,y) = d(f(x),f(y))[/mm]

über:

Metrik definiert durch: [mm]d(f^{-1}(x),f^{-1}(y))[/mm] für [mm]x,y \in im(f)[/mm]

Oder einfach nur: [mm]d(x,y) \not= 0 \Longrightarrow d(f(x),f(y)) \not= 0[/mm]

Allgemein kann man sicherlich sagen, dass die Aussagen, die man darüber treffen kann, sehr stark von f und d abhängig sind.
So ist bei [mm]f: \IR^n \rightarrow \IR^m[/mm] beispielsweise gar nicht klar, ob [mm]d_n(f(x),f(y))[/mm] überhaupt definiert ist.
Andersherum kann man die diskrete Metrik betrachten, dann reicht schon die Injektivität einer Funktion, damit ich viele Eigenschaften mitnehme.


> Oft gibt es so Fragen wie "wird durch diese Abbildung eine
> Metrik induziert" oÄ. Das läuft dann auf das Überprüfen der
> drei Eigenschaften heraus.

Genau, oft wird dir auch nichts anderes übrigbleiben, als Stur die Definition zu überprüfen. Manchmal kann man sich die Arbeit vielleicht erleichtern, aber das "Rezept" ist und bleibt nunmal das Runterbeten der drei Eigenschaften.

> Bsp: wird durch die Betragsfunktion eine Metrik definiert:
>  
> 1) d(x,y)=|x-y|  
> 2) d(y,x)=|y-x|
>  3) [mm]d(x,y)\led[/mm]  |x-a|+|a-y|

[ok]

> Allerdings gibt es dann so abenteuerliche Fragen wie:

So abenteuerlich ist die Frage gar nicht :-)  


> zeige, dass mit der auf Z definierten Metrik d(m,n)=|m-n|
> ein metrischer Raum entsteht, in dem jede Teilmenge sowohl
> offen, als auch abgeschlossen ist.
> Mein Versuch:
> a) ich gebe einen Abstand von etwa [mm]\varepsilon=1/2[/mm] vor,
> dann ist jede Epsilonumgebung um einen Punkt leer (die
> leere Menge ist offen).

Ich vermute mal du meinst das richtige, allerdings ist deine Begründung ein wenig wirr. Die Epsilonumgebung um jeden Punkt ist nicht leer, sie enthält ja den Punkt selbst :-)
Aber sonst enthält sie keine Punkte, d.h. für jeden Punkt findest du so ein [mm] \varepsilon, [/mm] so dass alle Punkte in der Umgebung ein Element von Z sind.
Und genau das ist die Definition einer offenen Menge.
Aber Vorsicht: [mm] \IZ [/mm] ist NUR offen in [mm] \IZ [/mm] und NICHT in [mm] \IR! [/mm] (Warum deine Begründung dann nicht klappt, sollte klar sein).

>  b) hier hänge ich ein wenig... Die Abgeschlossenheit lässt
> sich glaube ich am besten durch die Häufungspunkte
> definieren.  dann müsste es eine Folge geben, die gegen den
> Häfungspunkt konvergiert. Aber da weiß ich nicht, wie die
> Folge aussehen soll?

Es gbt eine Definition über die Häufungspunkte, aber ob das hier wirklich das "beste" ist, glaube ich nicht.
Ich nutze ganz gerne die Äquivalenz

[mm]A \text{ abgeschlossen } \gdw A^c \text{ offen }[/mm]

Was ist denn hier [mm] A^c [/mm] ?


Gruß,
Gono.

Bezug
                
Bezug
Metrik des Bildes: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:06 Fr 30.05.2008
Autor: chrisi99

Hi!

herzlichen Dank für deine Erklärung und präzisen Korrektur!

leider weiß ich nicht so recht, wie ich mit der von dir genannten Definition arbeiten soll.

Wenn ich eine Teilmenge O aus Z entnehme, ist dann [mm] Z\O [/mm] das Komplement?

lg

Bezug
                        
Bezug
Metrik des Bildes: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:26 Fr 30.05.2008
Autor: fred97

Nein.
Das Komplement ist  Z ohne O, also die Menge aller z in Z, die nicht in O liegen

FRED

Bezug
                                
Bezug
Metrik des Bildes: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:36 Fr 30.05.2008
Autor: chrisi99

ja, also [mm] Z\O, [/mm] oder?

so hab ich das halt gemeint ;)

kann ich dann sagen, dass [mm] Z\O [/mm] ja auch offen ist und somit das Komplement abgeschlossen?


lg

Bezug
                                        
Bezug
Metrik des Bildes: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:55 Fr 30.05.2008
Autor: fred97

Nochmal:

Das Komplement von O ist  Z ohne O, also die Menge aller z in Z, die nicht in O liegen .

So ist der Begriff "Komplement" nun mal definiert.

FRED

Bezug
                                        
Bezug
Metrik des Bildes: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:10 Fr 30.05.2008
Autor: chrisi99

Ach, jetzt sehe ich es erst!

der Interpreter hat scheinbar das "\ O" einfach geschluckt. Ist vermutlich im Latex hängen geblieben!

ich hoffe so geht es: "Z \ O" ;)

Kann mir jemand zeigen wie ich das ausformuliere?

lg
Chris

Bezug
                                                
Bezug
Metrik des Bildes: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:06 Fr 30.05.2008
Autor: Gonozal_IX

Naja.... so schwer ist das nicht.

[mm]\IZ \text{ abgeschlossen } <=> \IZ^c \text{ offen }[/mm]

Was ist denn [mm] \IZ^c [/mm] ?

MfG,
Gono.

Bezug
                                                        
Bezug
Metrik des Bildes: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:32 Fr 30.05.2008
Autor: chrisi99

habe die Definition jetzt auch im Walter angefunden! Danke vielmals! :)

lg

Bezug
        
Bezug
Metrik des Bildes: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:43 Fr 30.05.2008
Autor: Denny22

Hallo,

> Kann man Aussagen machen, ob durch eine Abbildung
> (Funktion) diese Eigenschaften in den Bildraum übertragen
> werden?

Unter einer Metrik kannst Du Dir etwa eine Abstands funktion mit gewissen Funktionseigenschaften (Metrikeigenschaften) vorstellen. Und deine Frage lautet nun ob sich die Metrikeigenschaften von $d$ auf $M$ auf den (im üblichen reellen) Bildraum [mm] $\IR$ [/mm] überträgt?! Formuliere Deine Frage bitte etwas präziser.

Gruß

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis des R1"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]