matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Analysis-SonstigesMetrik d*(x,y) = sqrt(d(x,y))
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Uni-Analysis-Sonstiges" - Metrik d*(x,y) = sqrt(d(x,y))
Metrik d*(x,y) = sqrt(d(x,y)) < Sonstiges < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Metrik d*(x,y) = sqrt(d(x,y)): Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:06 Mo 17.12.2007
Autor: spuckydelux

Aufgabe
Sei (M,d) metrischer Raum. Sei d* : M x M [mm] \to \IR_0^+, [/mm] d*(x,y) = [mm] \wurzel{d(x,y)}. [/mm] Zeigen Sie, dass d* eine Metrik auf M ist, welche äquivalent zu d is.

Hallo.

Ich zeige zunächst, dass es sich bei d* um eine Metrik auf M handelt. Sei dafür d* definiert wie in der Voraussetzung und x,y [mm] \in [/mm] M.


(i)
1. Richtung
Sei x = y. Dann gilt d*(x,y) = [mm] \wurzel{d(x,y)} [/mm] = [mm] \wurzel{0} [/mm] = 0.

2. Richtung
Seien x,y [mm] \in [/mm] M. Damit d*(x,y) = [mm] \wurzel{d(x,y)} [/mm] = [mm] \wurzel{0} [/mm] = 0 gilt, muss nach Definition der Wurzelfunktion bereits x = y gelten.


(ii)
Seien x, y [mm] \in [/mm] M. Dann gilt d*(x,y) = [mm] \wurzel{d(x,y)} [/mm] = [mm] \wurzel{d(y,x)} [/mm] = d*(x,y). Dies gilt bereits aufgrund der Wurzelfunktion.


(iii)
Seien x, y, z [mm] \in [/mm] M. Dann gilt d*(x,z) = [mm] \wurzel{d(x,z)} \le \wurzel{d(x,y) + d(y,z)} \le \wurzel{d(x,y)} [/mm] + [mm] \wurzel{d(y,z)} [/mm] = d*(x,y) + d*(y,z).


Äquivalenz:
Zu Zeigen: Zu den gegebenen zwei Metriken d und d* auf M gebe es Konstanten [mm] c_1, c_2 [/mm] > 0 mit: c_1d(x, y) [mm] \le [/mm] d*(x, y) [mm] \le [/mm] c_2d(x, y) mit x,y [mm] \in [/mm] M. Dann sind diese Metriken äquivalent.

Hier bin ich mir leider nicht mehr so sicher. Was natürlich automatisch gilt ist d*(x,y) [mm] \le [/mm] d(x,y). Also setze [mm] c_2 [/mm] = 1. Denn das folgt bereits aus der Definition aus der Wurzelfunktion.
Die Frage ist jetzt aber wie ich [mm] c_1 [/mm] zu wählen habe. Geht das überhaupt?

Vielleicht hat ja jemand einen guten Tipp für mich.

        
Bezug
Metrik d*(x,y) = sqrt(d(x,y)): Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:24 Mo 17.12.2007
Autor: spuckydelux

Vielleicht könnte man [mm] c_1 [/mm] = 1/2 setzen?!?

Denn 1/2 n [mm] \le \wurzel{n} [/mm] für alle n [mm] \in \IN. [/mm]

Aber das ist zu einfach, oder?

Bezug
                
Bezug
Metrik d*(x,y) = sqrt(d(x,y)): Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:18 Mo 17.12.2007
Autor: Somebody


> Vielleicht könnte man [mm]c_1[/mm] = 1/2 setzen?!?
>  
> Denn 1/2 n [mm]\le \wurzel{n}[/mm] für alle n [mm]\in \IN.[/mm]
>  
> Aber das ist zu einfach, oder?

Ja, ist es. Für eine Widerlegung der Existenz einer Konstanten [mm] $c_1>0$ [/mm] mit der gewünschten Eigenschaft siehe meine Antwort https://www.vorhilfe.de/read?i=342487

Bezug
        
Bezug
Metrik d*(x,y) = sqrt(d(x,y)): Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:15 Mo 17.12.2007
Autor: Somebody


> Sei (M,d) metrischer Raum. Sei d* : M x M [mm]\to \IR_0^+,[/mm]
> d*(x,y) = [mm]\wurzel{d(x,y)}.[/mm] Zeigen Sie, dass d* eine Metrik
> auf M ist, welche äquivalent zu d is.
>  Hallo.
>  
> Ich zeige zunächst, dass es sich bei d* um eine Metrik auf
> M handelt. Sei dafür d* definiert wie in der Voraussetzung
> und x,y [mm]\in[/mm] M.
>  
>
> (i)
>  1. Richtung
>  Sei x = y. Dann gilt d*(x,y) = [mm]\wurzel{d(x,y)}[/mm] =
> [mm]\wurzel{0}[/mm] = 0.
>  
> 2. Richtung
>  Seien x,y [mm]\in[/mm] M. Damit d*(x,y) = [mm]\wurzel{d(x,y)}[/mm] =
> [mm]\wurzel{0}[/mm] = 0 gilt, muss nach Definition der
> Wurzelfunktion bereits x = y gelten.
>  
>
> (ii)
>  Seien x, y [mm]\in[/mm] M. Dann gilt d*(x,y) = [mm]\wurzel{d(x,y)}[/mm] =
> [mm]\wurzel{d(y,x)}[/mm] = d*(x,y). Dies gilt bereits aufgrund der
> Wurzelfunktion.
>  
>
> (iii)
>  Seien x, y, z [mm]\in[/mm] M. Dann gilt d*(x,z) = [mm]\wurzel{d(x,z)} \le \wurzel{d(x,y) + d(y,z)} \le \wurzel{d(x,y)}[/mm]
> + [mm]\wurzel{d(y,z)}[/mm] = d*(x,y) + d*(y,z).
>  
>
> Äquivalenz:
>  Zu Zeigen: Zu den gegebenen zwei Metriken d und d* auf M
> gebe es Konstanten [mm]c_1, c_2[/mm] > 0 mit: c_1d(x, y) [mm]\le[/mm] d*(x,
> y) [mm]\le[/mm] c_2d(x, y) mit x,y [mm]\in[/mm] M. Dann sind diese Metriken
> äquivalent.
>  
> Hier bin ich mir leider nicht mehr so sicher. Was natürlich
> automatisch gilt ist d*(x,y) [mm]\le[/mm] d(x,y). Also setze [mm]c_2[/mm] =
> 1. Denn das folgt bereits aus der Definition aus der
> Wurzelfunktion.
>  Die Frage ist jetzt aber wie ich [mm]c_1[/mm] zu wählen habe. Geht
> das überhaupt?

Nein, das geht nicht. Gegenbeispiel: [mm] $\IR$ [/mm] aufgefasst als metrischer Raum mit $d(x,y) := |x-y|$. Dann ist also [mm] $d^\star(x,y)=\sqrt{|x-y|}$. [/mm] Wählen wir einmal $y=0$ fest, dann müsste, wenn es ein solches [mm] $c_1$ [/mm] gäbe, für alle [mm] $x\in\IR$ [/mm] gelten:

[mm]c_1|x|\leq \sqrt{|x|}[/mm]

Was nicht möglich ist: ganz gleich wie klein, $>0$ Du [mm] $c_1$ [/mm] auch wählen magst, das schnellere Wachstum von $|x|$ wird dafür sorgen, dass diese Ungleichung für genügend grosses $x$ verletzt wird.

> Vielleicht hat ja jemand einen guten Tipp für mich.  

Es ist zwar richtig, dass aus der Existenz jener beiden Konstanten [mm] $c_1$ [/mm] und [mm] $c_2$ [/mm] die Äquivalenz der Metriken $d$ und [mm] $d^\star$ [/mm] folgen würde, aber die Umkehrung gilt nicht: wenn zwei Metriken äquivalent sind, braucht es solche Konstanten [mm] $c_1$ [/mm] und [mm] $c_2$ [/mm] nicht zu geben...

Äquivalenz von Metriken ist eben so definiert: zwei Metriken $d$ und [mm] $d^\star$ [/mm] heissen äquivalent, wenn Sie dieselben offenen Mengen erzeugen.

Bezug
                
Bezug
Metrik d*(x,y) = sqrt(d(x,y)): Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:24 Mo 17.12.2007
Autor: spuckydelux

Hmmh.

Ja, das mit der Äquivalenz der Metrik steht auch in unserem Skript, aber auch das Lemma was ich verwenden wollte.

Wie kann ich denn zeigen, dass die beiden Metriken dieselben offenen Mengen erzeugen?


PS. Ist den der Beweis zur Metrik soweit korrekt?

Bezug
                        
Bezug
Metrik d*(x,y) = sqrt(d(x,y)): Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:45 Mo 17.12.2007
Autor: Somebody


> Hmmh.

Heisst dies, dass Du mit dem Gegenbeispiel einverstanden bist oder nicht? - Und wenn nicht, weshalb nicht?

> Ja, das mit der Äquivalenz der Metrik steht auch in unserem
> Skript, aber auch das Lemma was ich verwenden wollte.

Steht in dem Lemma nur, dass aus der Existenz der beiden Konstanten die Äquivalenz der Metriken folgt (wäre richtig)? - Oder steht, dass zwei Metriken genau dann äquivalent sind, wenn es solche zwei Konstanten gibt (wäre meiner unmassgeblichen Meinung nach der reinste Müll - siehe mein Gegenbeispiel)?

> Wie kann ich denn zeigen, dass die beiden Metriken
> dieselben offenen Mengen erzeugen?

Du müsstest zeigen, dass es zu jeder [mm] $\varepsilon$-Umgebung [/mm] eines Punktes $x$ bezüglich der Metrik $d$ eine [mm] $\varepsilon^\star$-Umgebung [/mm] von $x$ bezüglich der Metrik [mm] $d^\star$ [/mm] gibt, die in ihr enthalten ist. Bzw. auch in der umgekehrten Richtung: dass es zu jeder [mm] $\varepsilon^\star$-Umgebung [/mm] von $x$ bezüglich [mm] $d^\star$ [/mm] eine [mm] $\varepsilon$-Umgebung [/mm] von $x$ bezüglich $d$ gibt, die in ihr enthalten ist.

Wichtig für die erzeugte topologische Struktur ist ja die Beziehung dieser beiden Metriken nur für kleine [mm] $\varepsilon$ [/mm] bzw. [mm] $\varepsilon^\star$. [/mm]

> PS. Ist den der Beweis zur Metrik soweit korrekt?

Ich denke schon, hätte aber an der Detailformulierung das eine oder andere zu Nörgeln...


Bezug
                                
Bezug
Metrik d*(x,y) = sqrt(d(x,y)): Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:51 Mo 17.12.2007
Autor: spuckydelux

Hallo.

Ich sehe also dein Gegenbeispiel schon ein und im Skript steht es auch genauso wie du es gesagt hast. Das ist natürlich nun sehr schade, da es ja doch ein wenig komplizierter wird...

Ich komme mit diesen ganzen Begriffen einfach nicht mehr klar.

Laut Skript gilt: Eine Teilmenge M eines metrischen Raumes X heißt offen, wenn sie nur innere Punkt besitzt. Sei X ein metrischer Raum und M [mm] \subset [/mm] X eine Teilmenge. Dann heißt ein Punkt x [mm] \in [/mm] M innerer Punkt von M, wenn eine Umgebung U von x existiert, so dass U [mm] \subset [/mm] M.

Ich kann nur damit überhaupt nichts anfangen, damit mir überhaupt nicht klar ist, was das eigentlich aussagt.

Bezug
                                        
Bezug
Metrik d*(x,y) = sqrt(d(x,y)): Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:59 Mo 17.12.2007
Autor: Somebody


> Hallo.
>  
> Ich sehe also dein Gegenbeispiel schon ein und im Skript
> steht es auch genauso wie du es gesagt hast. Das ist
> natürlich nun sehr schade, da es ja doch ein wenig
> komplizierter wird...
>  
> Ich komme mit diesen ganzen Begriffen einfach nicht mehr
> klar.

Dies ist ein ganz natürliches (und vorübergehendes) Phänomen: kurz bevor man die Sache ganz klar sieht ;-)

>
> Laut Skript gilt: Eine Teilmenge M eines metrischen Raumes
> X heißt offen, wenn sie nur innere Punkt besitzt. Sei X ein
> metrischer Raum und M [mm]\subset[/mm] X eine Teilmenge. Dann heißt
> ein Punkt x [mm]\in[/mm] M innerer Punkt von M, wenn eine Umgebung U
> von x existiert, so dass U [mm]\subset[/mm] M.
>  
> Ich kann nur damit überhaupt nichts anfangen, damit mir
> überhaupt nicht klar ist, was das eigentlich aussagt.

Du musst herausfinden, wie eine Metrik den Umgebungsbegriff festlegt. Ich denke, das geht so: eine Menge $U$ heisst offen, wenn für alle [mm] $x\in [/mm] U$ eine [mm] $\varepsilon$-Umgebung [/mm] von $x$ existiert, die ganz in $U$ enthalten ist. Die Metrik legt also fest, welche [mm] $\varepsilon$-Umgebungen [/mm] es gibt. Daher genügt eben die Argumentation über das Verhalten der [mm] $\varepsilon$- [/mm] bzw. [mm] $\varepsilon^\star$-Umgebungen [/mm] von Punkten $x$ bezüglich den beiden Metriken $d$ und [mm] $d^\star$. [/mm]

Bezug
                                        
Bezug
Metrik d*(x,y) = sqrt(d(x,y)): Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:14 Mo 17.12.2007
Autor: Somebody


> Hallo.
>  
> Ich sehe also dein Gegenbeispiel schon ein und im Skript
> steht es auch genauso wie du es gesagt hast. Das ist
> natürlich nun sehr schade, da es ja doch ein wenig
> komplizierter wird...
>  

Lass mich zeigen, wie man zu einer [mm] $\varepsilon$-Umgebung $U^d_\varepsilon(x_0)$ [/mm] eines Punktes [mm] $x_0$ [/mm] bezüglich $d$ eine [mm] $\varepsilon^\star$-Umgebung $U^{d^\star}_{\varepsilon^\star}(x_0)$ [/mm] von [mm] $x_0$ [/mm] bezüglich [mm] $d^\star$ [/mm] finden kann, so dass gilt:

[mm]U^{d^\star}_{\varepsilon^\star}(x_0)\subseteq U^d_\varepsilon(x_0)[/mm]


Denn setzt man [mm] $\varepsilon^\star [/mm] := [mm] \sqrt{\varepsilon}$, [/mm] so folgt

[mm]x\in U^{d^\star}_{\varepsilon^\star}(x_0) \Leftrightarrow \sqrt{d(x,x_0)}< \varepsilon^\star \Leftrightarrow d(x,x_0)< \left(\varepsilon^\star\right)^2 = \varepsilon[/mm]

Dieser Teil des Gesamtbeweises der Äquivalenz der Metriken zeigt also, dass alle bezüglich $d$ offenen Mengen auch bezüglich [mm] $d^\star$ [/mm] offen sind. Nun muss man noch zeigen, dass auch alle bezüglich [mm] $d^\star$ [/mm] offenen Mengen bezüglich $d$ offen sind. - Um, dieser Beweis steht im Grunde auch schon hier...

Bezug
                                                
Bezug
Metrik d*(x,y) = sqrt(d(x,y)): Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:30 Mo 17.12.2007
Autor: spuckydelux

Okay.

Ich versuche dann mal mein Glück.

Zeige zunächst, wie man zu einer [mm] \varepsilon [/mm] -Umgebung [mm] U^d_\varepsilon(x_0) [/mm] eines Punktes [mm] x_0 [/mm] bezüglich d eine [mm] \varepsilon^\star [/mm] -Umgebung [mm] U^{d^\star}_{\varepsilon^\star}(x_0) [/mm] von [mm] x_0 [/mm] bezüglich [mm] d^\star [/mm] finden kann, so dass gilt:

[mm] U^{d^\star}_{\varepsilon^\star}(x_0)\subseteq U^d_\varepsilon(x_0) [/mm]


Denn setzt man [mm] \varepsilon^\star [/mm] := [mm] \sqrt{\varepsilon}, [/mm] so folgt

[mm] x\in U^{d^\star}_{\varepsilon^\star}(x_0) \Leftrightarrow \sqrt{d(x,x_0)}< \varepsilon^\star \Leftrightarrow d(x,x_0)< \left(\varepsilon^\star\right)^2 [/mm] = [mm] \varepsilon [/mm]

Dieser Teil des Gesamtbeweises der Äquivalenz der Metriken zeigt also, dass alle bezüglich d offenen Mengen auch bezüglich [mm] d^\star [/mm] offen sind.



Zeige nun, wie man zu einer [mm] \varepsilon^\star [/mm] -Umgebung [mm] U^{d^\star}_\varepsilon^\star (x_0) [/mm] eines Punktes [mm] x_0 [/mm] bezüglich [mm] d^\star [/mm] eine [mm] \varepsilon [/mm] -Umgebung [mm] U^{d}_{\varepsilon}(x_0) [/mm] von [mm] x_0 [/mm] bezüglich d finden kann, so dass gilt:

[mm] U^d_\varepsilon(x_0) \subset U^{d^\star}_{\varepsilon^\star}(x_0) [/mm]


Denn setzt man [mm] \varepsilon:= (\varepsilon^\star)^2, [/mm] so folgt

x [mm] \in U^{d}_{\varepsilon}(x_0) \Leftrightarrow d^\star (x,x_0) [/mm] <  [mm] (\varepsilon^\star)^2 \Leftrightarrow \sqrt{d(x,x_0)} [/mm] < [mm] \varepsilon [/mm]

Dieser Teil des Gesamtbeweises der Äquivalenz der Metriken zeigt also, dass alle bezüglich [mm] d^\star [/mm] offenen Mengen auch bezüglich d offen sind.

                                                                        q.e.d

Bezug
                                                        
Bezug
Metrik d*(x,y) = sqrt(d(x,y)): Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 06:43 Di 18.12.2007
Autor: Somebody


> Okay.
>  
> Ich versuche dann mal mein Glück.
>  
> Zeige zunächst, wie man zu einer [mm]\varepsilon[/mm] -Umgebung
> [mm]U^d_\varepsilon(x_0)[/mm] eines Punktes [mm]x_0[/mm] bezüglich d eine
> [mm]\varepsilon^\star[/mm] -Umgebung
> [mm]U^{d^\star}_{\varepsilon^\star}(x_0)[/mm] von [mm]x_0[/mm] bezüglich
> [mm]d^\star[/mm] finden kann, so dass gilt:
>  
> [mm]U^{d^\star}_{\varepsilon^\star}(x_0)\subseteq U^d_\varepsilon(x_0)[/mm]
>  
>
> Denn setzt man [mm]\varepsilon^\star[/mm] := [mm]\sqrt{\varepsilon},[/mm] so
> folgt
>  
> [mm]x\in U^{d^\star}_{\varepsilon^\star}(x_0) \Leftrightarrow \sqrt{d(x,x_0)}< \varepsilon^\star \Leftrightarrow d(x,x_0)< \left(\varepsilon^\star\right)^2[/mm]
> = [mm]\varepsilon[/mm]
>  
> Dieser Teil des Gesamtbeweises der Äquivalenz der Metriken
> zeigt also, dass alle bezüglich d offenen Mengen auch
> bezüglich [mm]d^\star[/mm] offen sind.
>
>
>
> Zeige nun, wie man zu einer [mm]\varepsilon^\star[/mm] -Umgebung
> [mm]U^{d^\star}_{\varepsilon^\star} (x_0)[/mm] eines Punktes [mm]x_0[/mm]
> bezüglich [mm]d^\star[/mm] eine [mm]\varepsilon[/mm] -Umgebung
> [mm]U^{d}_{\varepsilon}(x_0)[/mm] von [mm]x_0[/mm] bezüglich d finden kann,
> so dass gilt:
>  
> [mm]U^d_\varepsilon(x_0) \subset U^{d^\star}_{\varepsilon^\star}(x_0)[/mm]
>  
>
> Denn setzt man [mm]\varepsilon:= (\varepsilon^\star)^2,[/mm] so
> folgt
>  
> [mm]x \in U^{d}_{\varepsilon}(x_0) \Leftrightarrow d^\star (x,x_0) < (\varepsilon^\star)^2 \Leftrightarrow \sqrt{d(x,x_0)} < \varepsilon^{\red{\star}}[/mm]
>  
> Dieser Teil des Gesamtbeweises der Äquivalenz der Metriken
> zeigt also, dass alle bezüglich [mm]d^\star[/mm] offenen Mengen auch
> bezüglich d offen sind.
>
> q.e.d

Ja, ich finde, dies ist im Prinzip richtig: bis auf die kleine Korrektur [mm] ($\varepsilon^{\red{\star}}$ [/mm] anstelle von [mm] $\varepsilon$), [/mm] die ich rot markiert habe.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]