matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenTopologie und GeometrieMetrik
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Topologie und Geometrie" - Metrik
Metrik < Topologie+Geometrie < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Topologie und Geometrie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Metrik: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:01 Mi 11.03.2009
Autor: ueberforderter_Ersti

Aufgabe
Sei d eine Metrik auf X (top. Raum).
Beweise, dass [mm] d'(x,y)=\bruch{d(x,y)}{1+d(x,y)} [/mm] eine Metrik auf X ist.

Hi zusammen!
Ich habe die Aufgabe oben zu lösen und soweit ist mir auch alles klar (spich was ich zu zeigen habe :)) Aber bei der Deiecksungleichung haperts noch etwas. Ich komme einfach nicht drauf, wie ich den Nenner "passend" kriege. Also
[mm] d'(x,z)=\bruch{d(x,z)}{1+d(x,z)} \le \bruch{d(x,y)+d(y,z)}{1+d(x,z)}=\bruch{d(x,y)}{1+d(x,z)}+\bruch{d(y,z)}{1+d(x,z)} [/mm]
Nun stecke ich fest. Hat jemand einen kleinen Tipp?
Vielen lieben Dank Ersti

        
Bezug
Metrik: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:13 Mi 11.03.2009
Autor: leduart

Hallo
1. solltest du die Beh. die du beweisen willst erstmal hinschreiben, damit du dein Ziel siehst.
2. sollte dir klar sein, dass man die Ungleichung fuer d selbst benutzen muss.
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Metrik: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:26 Mi 11.03.2009
Autor: ueberforderter_Ersti

Danke für die schnelle Antwort!
Also, z.z. d'(x,z) [mm] \le [/mm] d'(x,y)+d'(y,z)
mit der Definition von d'
[mm] \bruch{d(x,z)}{1+d(x,z)} \le \bruch{d(x,y)}{1+d(x,y)}+\bruch{d(y,z)}{1+d(y,z)} [/mm] nicht?
Nun mit meiner obigen Umformung bin ich ja bei
[mm] \bruch{d(x,z)}{1+d(x,z)} \le \bruch{d(x,y)}{1+d(x,z)}+\bruch{d(y,z)}{1+d(x,z)} [/mm]
Meine Überlegung war nun die Nenner abzuschätzen. Aber mit der Dreiecksungleichung für d komme ich da nicht weiter, oder?
Deinen 2.Tipp versteh ich leider nicht ganz.. Es ist mir schon klar, dass ich mit damit argumentieren soll, dass d eine Metrik ist und dafür die Dreiecksungleichung gilt, aber eben das hilft mir da nicht wirklich weiter.. Oder ich sehs nicht.
Vielen Dank für deine Mühe! Ersti

Bezug
                        
Bezug
Metrik: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:13 Mi 11.03.2009
Autor: luis52

Moinm

>  Also, z.z. d'(x,z) [mm]\le[/mm] d'(x,y)+d'(y,z)
>  mit der Definition von d'
>  [mm]\bruch{d(x,z)}{1+d(x,z)} \le \bruch{d(x,y)}{1+d(x,y)}+\bruch{d(y,z)}{1+d(y,z)}[/mm]
> nicht?

Ja.

Um einen Notationsoverkill zu vermeiden schreibe mal

$a=d(x,z)$, $b=d(x,y)$ $c=d(y,z)$. Die Ungleichung lautet dann:

$ [mm] \bruch{a}{1+a} \le \bruch{b}{1+b}+\bruch{c}{1+c}$. [/mm]

Bring das mal auf einen gemeinsamen Nenner und vereinfache. Ich meine, dann sieht man etwas...

vg Luis


Bezug
                                
Bezug
Metrik: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:53 Mi 11.03.2009
Autor: ueberforderter_Ersti

DANKE!
Hat funktioniert =)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Topologie und Geometrie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]