matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathe-SoftwareMessdaten plotten in Gnuplot
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Mathe-Software" - Messdaten plotten in Gnuplot
Messdaten plotten in Gnuplot < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe-Software"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Messdaten plotten in Gnuplot: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 01:14 Do 26.11.2009
Autor: Salamence

Ich muss eine Menge Messdaten mit Fehlerbalken in einigen Diagrammen plotten. Man hat mir Gnuplot empfohlen. Aber irgendwie bin ich zu blöd dazu.
Man soll die Messdaten einfach in eine Textdatei schreiben mit vier durch Tabs getrennte Spalten x, y, Fehler x, Fehler y.
Dann soll man in gnuplot
cd 'Verzeichnisstruktur'
plot 'Dateiname der Daten' xyerrorbars
Aber wie soll das Verzeichnisstruktur denn aussehen. Meint das [mm] C:\users\... [/mm]
und Dateiname der Daten als daten.txt
Ich habs so versucht, klappt aber nicht.
Woanders hab ich auch gefunden, dass die Messdaten garnicht in txt sein sollen, sondern in dat!? Wie muss es denn nun sein???
Und wie gebe ich das dann in gnuplot ein?

Wahrscheinlich ist es garnicht so schwer..., aber ich kann mit solchen Programmen einfach nicht umgehen...

        
Bezug
Messdaten plotten in Gnuplot: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:55 Do 26.11.2009
Autor: hotblack

Hallo,

> Ich muss eine Menge Messdaten mit Fehlerbalken in einigen
> Diagrammen plotten. Man hat mir Gnuplot empfohlen.

Sehr gute Idee...

> Man soll die Messdaten einfach in eine Textdatei schreiben
> mit vier durch Tabs getrennte Spalten x, y, Fehler x,
> Fehler y.

Ok, hast du das auch genau so gemacht?

> Dann soll man in gnuplot
>  cd 'Verzeichnisstruktur'
> plot 'Dateiname der Daten' xyerrorbars
>  Aber wie soll das Verzeichnisstruktur denn aussehen. Meint
> das [mm]C:\users\...[/mm]
>  und Dateiname der Daten als daten.txt

das cd 'Verzeichnisstruktur' kannst du eigentlich weglassen, wenn du gnuplot schon in dem Verzeichnis startest in dem deine Daten liegen. Ansonsten heißt das C:\users\... bzw. relativ von deiner momentanen Position im Dateisystem aus

> Ich habs so versucht, klappt aber nicht.

Schreib doch mal genau hin was du versucht hast, damit kann man nicht viel anfangen.

> Woanders hab ich auch gefunden, dass die Messdaten garnicht
> in txt sein sollen, sondern in dat!? Wie muss es denn nun
> sein???

Vollkommen egal wie die Datei heißt, wichtig ist nur was drinnen steht. Du kannst die also auch daten.cool nennen, solang die Daten so drin stehen wie dus oben beschrieben hast.

> Wahrscheinlich ist es garnicht so schwer...,

[ok]

> aber ich kann mit solchen Programmen einfach nicht umgehen...

Das glaub ich dir nicht!

Gruß,
hotblack


Bezug
                
Bezug
Messdaten plotten in Gnuplot: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:41 So 29.11.2009
Autor: Salamence

Ich habe es jetzt hingekriegt, die Messdaten zu plotten.
Allerdings brauche ich jetzt noch eine Gerade... Die Messdaten sind antiproportional. Wie trage ich 1/y auf? Natürlich könnte ich das alles selbst ausrechnen und in eine neue Datei schreiben, aber das ist mir zu umständlich. Ich weiß, dass es zumindest die Möglichkeit gibt, das logarithmisch aufzutragen, geht denn auch 1/y?
Und wenn es dann so ist, kann ich dann auch irgendwie eine Regressionsgerade durch die Werte legen?

Bezug
                        
Bezug
Messdaten plotten in Gnuplot: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:24 Mo 30.11.2009
Autor: hotblack

Hey,
> Ich habe es jetzt hingekriegt, die Messdaten zu plotten.

[ok]

> Allerdings brauche ich jetzt noch eine Gerade... Die
> Messdaten sind antiproportional. Wie trage ich 1/y auf?

Willst du als y-Achse 1/y haben? Das geht soweit ich weiß nicht.

> Natürlich könnte ich das alles selbst ausrechnen und in
> eine neue Datei schreiben, aber das ist mir zu
> umständlich. Ich weiß, dass es zumindest die Möglichkeit
> gibt, das logarithmisch aufzutragen, geht denn auch 1/y?

Wie gesagt, so weit ich weiß nicht, logarithmisch geht mit "set logscale" oder "set log x" bzw. "set log y" für nur eine Achse.

> Und wenn es dann so ist, kann ich dann auch irgendwie eine
> Regressionsgerade durch die Werte legen?

ja, das geht.
zuerst die Funktion angeben, auf die gefittet werden soll:
z.B. f(x) = a*x**2+b*x+c
dann der fit:
fit f(x) 'datei' via a,b,c
und anzeigen:
plot f(x)

Viele nützliche Infos findes du außerdem []hier.

Grüße,
hotblack


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe-Software"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]