matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-StochastikMessbarkeit
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Uni-Stochastik" - Messbarkeit
Messbarkeit < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Messbarkeit: konstant
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:25 Mo 13.08.2012
Autor: mikexx

Aufgabe
Ich habe mal eine vermeintlich einfache Frage.

Ich habe einen messbaren Raum [mm] $(\Omega,F)$ [/mm] und wähle für F die kleinste mögliche [mm] $\sigma$-Algebra, [/mm] also [mm] $F:=\left\{\Omega,\emptyset\right\}$. [/mm]



Jetzt habe ich gelesen, dass in diesem Fall jede F-messbare Funktion konstant ist.


Wieso ist das so?


Ich weiß leider keine Antwort darauf.

Also sei etwa [mm] $f\colon\Omega\to\mathbb{R}$ [/mm] eine F-messbare Funktion. Wieso ist f dann konstant??

        
Bezug
Messbarkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:34 Mo 13.08.2012
Autor: blascowitz

Hallo,

nimm mal an, dass $F$ zwei verschiedene Werte [mm] $c_{1}$ [/mm] und [mm] $c_{2}$ [/mm] als Funktionswerte annimmt.

Überleg dir nun, was [mm] $F^{-1}(c_{1})$ [/mm] und [mm] $F^{-1}(c_{2})$ [/mm] unter beachtung der Messbarkeit der Funktion $F$ sein kann.

Kann dann [mm] $c_{1}\not=c_{2}$ [/mm] gelten?

Viele Grüße
Blasco

Bezug
                
Bezug
Messbarkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:23 Mo 13.08.2012
Autor: mikexx

Achso, ich glaube, ich verstehe.


Sei also [mm] $f\colon\Omega\to\mathbb{R}$ [/mm] eine F-messbare Funktion.


Angenommen, dass f zwei Funktionswerte, nämlich [mm] $c_1$ [/mm] und [mm] $c_2$ [/mm] annimmt, und dass [mm] $f^{-1}(c_1)=\left\{\omega|f(w)=c_1\right\}=:Z$ [/mm] und [mm] $f^{-1}(c_2)=\left\{\omega|f(\omega)=c_2\right\}=Z^C$ [/mm]


Dann wäre wegen der F-Meßbarkeit für alle [mm] $B\in\mathcal{B}(\mathbb{R})$: [/mm]


[mm] $f^{-1}(B)=\left\{\omega\in\Omega|f(w)\in B\right\}=\begin{cases}\Omega, & c_1\in B\wedge c_2\in B\\\emptyset, & c_1\notin B\wedge c_2\notin B\\Z, & c_1\in B\\Z^C, & c_2\in B\end{cases}$ [/mm]


Aber es sind ja nicht Z und [mm] $Z^C$ [/mm] in F. F ist ja kleiner.

Wenn f jedoch nur einen Wert annehmen kann, kommen als Urbilder für eine Borelmenge doch nur [mm] $\Omega$ [/mm] und die leere Menge in Frage, wie es sein soll.



Ist das so korrekt?


----------

Und noch eine kurze Frage:

Sei [mm] $T\colon\Omega\to\mathbb{R}, \omega\mapsto c_1\in\mathbb{R}$. [/mm]

Dann ist doch [mm] $F=\sigma(T)$ [/mm] - oder?


Bezug
                        
Bezug
Messbarkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:38 Mo 13.08.2012
Autor: schachuzipus

Hallo mikexx,


> Ich bin ein bisschen verwirrt.
>  
>
> Also ich komme nur auf Folgendes.
>  
>
> Sei also [mm]f\colon\Omega\to\mathbb{R}[/mm] meßbar bezüglich F.
>  
>
> Das bedeutet doch:
>  
> [mm]f^{-1}(B)\in F~\forall~B\in\mathcal{B}(\mathbb{R})[/mm].
>  
>
> Es ist klar, dass dann [mm]f^{-1}(B)=\Omega[/mm].

Ja! Und für die 2 verschiedenen Funktionswerte [mm] $c_1,c_2$ [/mm] ebenso [mm] $f^{-1}(\{c_1\})=f^{-1}(\{c_2\})=\Omega$ [/mm]

Was bedeutet das denn?

Jedes [mm] $\omega\in\Omega$ [/mm] wird auf [mm] $c_1$ [/mm] und auf [mm] $c_2$ [/mm] abgebildet ...

Also ...

>  
> Aber wieso daraus folgen soll, daß f nur EINEN Wert
> annehmen kann, sehe ich nicht...

Gruß

schachuzipus


Bezug
                                
Bezug
Messbarkeit: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:42 Mo 13.08.2012
Autor: mikexx

Während Du antwortetest, habe ich meine Frage editiert und jetzt habe ichs wohl kapiert. (Deswegen habe ich die Frage nochmal auf "nicht beantwortet" gesetzt, weil sie jetzt anders ist.)

Bezug
                                
Bezug
Messbarkeit: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:33 Mo 13.08.2012
Autor: Marcel

Hallo,

> Hallo mikexx,
>  
>
> > Ich bin ein bisschen verwirrt.
>  >  
> >
> > Also ich komme nur auf Folgendes.
>  >  
> >
> > Sei also [mm]f\colon\Omega\to\mathbb{R}[/mm] meßbar bezüglich F.
>  >  
> >
> > Das bedeutet doch:
>  >  
> > [mm]f^{-1}(B)\in F~\forall~B\in\mathcal{B}(\mathbb{R})[/mm].
>  >  
> >
> > Es ist klar, dass dann [mm]f^{-1}(B)=\Omega[/mm].
>  
> Ja!

nein - es ist klar, dass entweder [mm] $f^{-1}(B)=\Omega$ [/mm] oder [mm] $f^{-1}(B)=\emptyset$ [/mm] gilt. Und nun denkt man drüber nach, dass [mm] $\{r\} \in \mathcal{B}$ [/mm] für jedes $r [mm] \in \IR\,.$ [/mm]  Wäre dann [mm] $f^{-1}(\{r\})=\emptyset$ [/mm] für jedes $r [mm] \in \IR\,,$ [/mm] dann kommt man zu einem Widerspruch - ich gehe mal davon aus, dass [mm] $\Omega \not=\emptyset$ [/mm] sein soll. (Oder folgt das aus irgendwelchen Voraussetzungen?)
Also gibt es mindestens ein [mm] $r_0 \in \IR$ [/mm] mit [mm] $f^{-1}(\{r_0\})=\Omega\,.$ [/mm] Und dann ist man auch schon fertig, weil dies das einzige ist - denn andernfalls bekommt man Probleme mit der Aussage, dass [mm] $f\,$ [/mm] eine Funktion sei ^^

Gruß,
  Marcel

Bezug
                        
Bezug
Messbarkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:26 Mo 13.08.2012
Autor: Marcel

Hallo,

> Achso, ich glaube, ich verstehe.
>  
>
> Sei also [mm]f\colon\Omega\to\mathbb{R}[/mm] eine F-messbare
> Funktion.
>  
>
> Angenommen, dass f zwei Funktionswerte, nämlich [mm]c_1[/mm] und
> [mm]c_2[/mm] annimmt, und dass
> [mm]f^{-1}(c_1)=\left\{\omega|f(w)=c_1\right\}=:Z[/mm] und
> [mm]f^{-1}(c_2)=\left\{\omega|f(\omega)=c_2\right\}=Z^C[/mm]

das kannst Du so nur schreiben, wenn Du annimmst, dass [mm] $f\,$ [/mm] GENAU ZWEI VONEINANDER VERSCHIEDENE Funktionswerte annimmt.
  
Unter der Annahme, dass [mm] $f\,$ [/mm] mindestens zwei Werte [mm] $c_1 \not=c_2$ [/mm] annimmt, gilt nur [mm] $f^{-1}(\{c_1\}) \subseteq \big(f^{-1}(\{c_2\})\big)^C$ [/mm] bzw. zudem [mm] $f^{-1}(\{c_2\}) \subseteq \big(f^{-1}(\{c_1\})\big)^C\,.$ [/mm]

Wenn's unklar ist, nimm' halt ein (wenn's spezifisch werden soll, etwa einfaches, also etwa bijektives) [mm] $g\,$ [/mm] her, welches genau drei paarweise verschiedene Werte [mm] $a,\,b,\,c$ [/mm] annimmt und schreib' Dir einfach mal alle [mm] $g^{-1}(M)$ [/mm] für $M [mm] \in \text{Pot}(\{a,\,b,\,c\})$ [/mm] hin.

Gruß,
  Marcel

Bezug
        
Bezug
Messbarkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:38 Mo 13.08.2012
Autor: fred97

Etwas einfacher als bei blascowitz:

Sei $ [mm] f\colon\Omega\to\mathbb{R} [/mm] $ messbar. Wähle [mm] w_0 \in \Omega [/mm] und setze [mm] a:=f(w_0). [/mm]

Dann gilt [mm] f^{-1}(\{a\}) \in [/mm] F.

Was folgt ?

FRED

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]