matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieMesomerie, induktiver effekt..
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Chemie" - Mesomerie, induktiver effekt..
Mesomerie, induktiver effekt.. < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Mesomerie, induktiver effekt..: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:41 Di 19.12.2006
Autor: Melli1988

Hallöchen...

Morgen steht bei mir eine Chemie Klausur an. Ich hab noch einige Fragen und fänds super wenn ihr mir da helfen könntet.

Und zwar: Mesomerie

Ich weiß, dass Mesomerie das umklappen der Doppelbindungen ist und dass die Vorraussetzung dafür konjugierte Doppelbindungen sind.

Die Frage dabei ist, ob es sowas wie nen Inittiator braucht, damit diese "Reaktion" stattfindet, oder ob die Bindungen sich einfach nur so umklappen wenn es konjugierte Doppelbindungen gibt.

Dann ionische Polymerisation:
Die radikalische P. versteh ich voll udn ganz. Und ich glaube, bei der Kationischen Polymerisation bin ich auch noch gut dabei.Aber die anionische kann ich einfach nicht verstehen. Wie kann sich ein negatives Ion an die Doppelbindung, oder das Molekül überhaupt, anlagern, wenn doch an der Doppelbindung die hohe Elektronendichte herrscht und es dadurch "negativ" ist...

Der Induktive Effekt:
Ich weiß,dass der irgendwie mit Ladungsverschiebungen oder sowas zu tun hat, aber was ist er genau?!


Das war erstmal alles glaub ich... HILFEEE :)

Dankeschööön! LG, Melli

        
Bezug
Mesomerie, induktiver effekt..: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:15 Di 19.12.2006
Autor: ONeill

Hy!
Also Mesomerie ist keine Reaktion selbst, sondern vielmehr ein Zustand, der die Realität näher beschreibt. Heir mal ein Beispiel:
http://img186.imageshack.us/my.php?image=mesomerienj4.png
Das erste Bild und das in der mitte zeigen nicht die Realität, sondern vielmehr eine Näherung an die Realität. Weil es gibt keinen Grund, warum einige C´s bevorzugt sein sollten eine Doppelbindung zu erhalten. Die Realität liegt irgendwo dazwischen.
Die rechte Seite ist dann eine zwar wieder nur ein Modell, kommt aber näher an die Realtität als die anderen beiden Bilder. Dieser Zustand ist bevorzugt, weil er energieärmer ist, als die anderen beiden (das ist aber glaube ich für dich nicht so wichtig, kannst dir ja nochmal das hier bei Wikipedia ansehen: http://de.wikipedia.org/wiki/Mesomerie).

Zu den anderen Fragen kann ich dir glaueb ich auch noch helfen, muss aber erstmal kurz weg...

Bezug
        
Bezug
Mesomerie, induktiver effekt..: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:12 Di 19.12.2006
Autor: ONeill

Zur anionischen Polymerisation. Ganz sicher bin ich mir da auch nicht und habe mal ein bsichen gegoogelt und deine Bedenken sidn durchaus berechtigt. Ich bin da auf folgende Seite gestoßen: http://www.ictos.tugraz.at/download/skript-polymerisationsmechanismen.pdf
S.6: da steht, dass die anionische Polymerisation weit weniger oft durchgeführt wird, wie die radikalische, denn sie ist teurer, weil sie aufwändiger ist. Zudem muss ein Initator ins Spiel kommen, da sonst gar nichts passiert.
Auch gibt es nicht besonders viele Stoffe (im Vergleich zu den anderen Polymerisationsmöglichkeiten), die sich anionisch Polymerisieren lassen. Auf Seite 7 der oben gennanten Seite steht dann noch, dass bei der Reaktion Substituenten beteiligt sein müssen, die elektronenziehende Eigenschaften besitzen. Also ist diese Reaktionsart doch sehr aufwändig. Eine klare Antwort auf deine Frage war das nun nicht, aber vielleicht hilft es dir ja weiter?!

Zu den I-Effekten:
Grundsätzlich gibt es zwei zu unterscheidende Fälle: plus und minus I Effekt.
+I-Effekt ("elektronenschiebend")
-I-Effekt ("elektronenziehend")
Das liegt unter anderem an der Elektronegativität von Stoffen (insbesondere von funktionellen Gruppen).
Wikipedia erklärt das auch ziehmlich gut:
http://de.wikipedia.org/wiki/Induktiver_Effekt
+I-Effekt

Einen +I-Effekt haben Teilchen, die elektronenschiebend wirken. Dies geschieht z.B., wenn das Teilchen negativ geladen ist, oder eine niedrige Elektronegativität besitzt. Ebenso ist der +I-Effekt bei der Ausbildung von Hybridorbitalen zu beobachten, so wirkt z.B. die Methylgruppe CH3 elektronenschiebend, auch wenn das aufgrund der C-C Einfachbindung nicht einzusehen ist.

-I-Effekt

Den -I-Effekt haben Atome, die elektronenziehend wirken. Sie ziehen Elektronen zu sich. Dies kommt in der Regel durch hohe Elektronegativität zustande. Stark elektronegative Teilchen ziehen besonders stark Elektronen.

So dann mal viel Erfolg!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]