matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-FinanzmathematikMerton-Black-Scholes Model
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Uni-Finanzmathematik" - Merton-Black-Scholes Model
Merton-Black-Scholes Model < Finanzmathematik < Finanz+Versicherung < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Merton-Black-Scholes Model: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 11:06 Sa 19.07.2008
Autor: aLeX.chill

Hi, dieses mal, mal eine Frage von mir.
In einer Klausuraufgabe sollen wir zunächst die stochatischen Differentiale von dem risikolosen Asset "B"(=Bank) und dem risikobehafteten "S"(=Aktienkurs) aufschreiben.
Also [mm]dB(t)=rB(t)dt, dS=\mu S dt + \sigma S dW[/mm].
Danach wird uns die explizite Form des Aktienkurs gegeben, also
[mm]S(t)=S(0)exp(\sigma W(t) + (\mu - 1/2 \sigma ^2)t[/mm]. Die Aufgabe ist nun zu zeigen wie man dieses erhält. Hier ist nämlich das Problem, üblicherweise wird in der Literatur dazu nichts näheres erläutert. Bis auf die Definition der einzelnen Parameter. Hat jemand eine Ahnung was hier gefordert sein könnte?

        
Bezug
Merton-Black-Scholes Model: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:29 Mo 21.07.2008
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
        
Bezug
Merton-Black-Scholes Model: Geometrische BB
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:12 Mo 21.07.2008
Autor: generation...x

Erstmal ein Tipp: Bei derart speziellen Fragen keine zu kurzen Antwortzeiten setzen...

Ok, zu deiner Frage. Die Antwort findest du in Wikipedia, wenn du weißt wonach du suchen musst (ist das nicht heute immer das Problem?) - und zwar nach der []geometrischen Brownschen Bewegung.

Gut, die genaue Herleitung findet sich dort auch nicht, aber es dürfte genügen nachzurechnen, dass die gegebene Lösung die SDGL tatsächlich erfüllt (sie könnte ja vom Himmel gefallen sein [happy]). Wenn du's genauer wissen willst, dann schau in den [mm]\emptyset[/mm]ksendal (5. Auflage, S. 62). Kurzfassung: Trennung der Variablen und Ito-Formel.

Bezug
                
Bezug
Merton-Black-Scholes Model: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:37 Di 22.07.2008
Autor: aLeX.chill

Hi,

> Ok, zu deiner Frage. Die Antwort findest du in Wikipedia,
> wenn du weißt wonach du suchen musst (ist das nicht heute
> immer das Problem?) - und zwar nach der
> []geometrischen Brownschen Bewegung.

Dort habe ich als erstes geschaut, aber...


> Gut, die genaue Herleitung findet sich dort auch nicht,

das ist das Problem. Unser Prof. will in der Klausur die exakte Herleitung sonst gibt es keine Punkte.

> aber es dürfte genügen nachzurechnen, dass die gegebene
> Lösung die SDGL tatsächlich erfüllt (sie könnte ja vom
> Himmel gefallen sein [happy]).

Hab mittlerweile ein Script im Internet gefunden, was die komplette Herleitung mit Hilfe der Ito Rule + Beweis der Existenz und Eindeutig der Lösung zeigt.

Aber trotzdem vielen Dank für deine Mühe.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]