matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenZahlentheorieMertens Beweis zu Satz
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Zahlentheorie" - Mertens Beweis zu Satz
Mertens Beweis zu Satz < Zahlentheorie < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Zahlentheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Mertens Beweis zu Satz: Erläterungen zu Beweis
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:16 Mo 31.01.2011
Autor: KomplexKompliziert

Aufgabe
Für [mm] x\rightarrow \infty [/mm] gilt:
[mm] \[ [/mm]
  [mm] \boxed{ a.) \hspace{1cm} \sum_{n\le x} \frac{\Lambda(n)}{n}=log(x)+O(1) b.) \hspace{1cm} \sum_{p\le x} \frac{log(p)}{p}=log(x)+O(1) } [/mm]


BEWEIS VON b.)
Sei ohne Einschr"ankung $x=m [mm] \in [/mm] N$, dann gilt aus [mm] a.)\\\\ [/mm]
Eigenes Beispiel:n=3, x=8

[mm] \sum_{n\le x}\frac{ \Lambda(n)}{n}&=\sum_{3\le8}\frac{ \Lambda(n)}{n}\\ [/mm]
[mm] &=\frac{ \Lambda(3)}{3}+\frac{\Lambda(4)}{4}+\frac{ \Lambda(5)}{5}+\frac{\Lambda(6)}{6}+\frac{ \Lambda(7)}{7}+\frac{ \Lambda(8)}{8}\hspace{1cm} \text{Anzahl der TERME: } 6\\ [/mm]
[mm] &=\frac{ log(3)}{3}+0+\frac{log(5)}{5}+0+\frac{ log(7)}{7}+0\\\\ [/mm]
[mm] \sum_{p\le x} \frac{log(p)}{p}&=\sum_{p\le 8} \frac{log(p)}{p}\\ [/mm]
&= [mm] \frac{log(3)}{3}+ \frac{log(5)}{5}+ \frac{log(7)}{7}\hspace{4,3cm} \text{Anzahl der TERME: }3 [/mm]

Daher kann wegen der Anzahl der Terme ausgesagt werden, dass

[mm] \sum_{n\le x}\frac{ \Lambda(n)}{n}\ge\sum_{p\le x} \frac{log(p)}{p}\\ [/mm]
[mm] \sum_{n\le x}\frac{ \Lambda(n)}{n}-\sum_{p\le x} \frac{log(p)}{p}\ge [/mm] 0

Mit
[mm] \psi(x)&=\sum_{n\le x} \Lambda(n), \texttt{ wobei }\\ [/mm]
[mm] \Lambda(n)&=\begin{cases} log(p), & \text{f"ur }n=p^m\text{ (Primzahlpotenz),}\\ 0, & \text{sonst} \end{cases} [/mm]

gilt dann:

[mm] \sum_{p^k\le x}\frac{ log(p)}{p^k}-\sum_{p\le x} \frac{log(p)}{p}\ge 0\\ [/mm]
[mm] \sum_{p\le x}\sum_{k\ge 2}\frac{log(p)}{p^k}-\sum_{p\le x} \frac{log(p)}{p}\ge 0\\ [/mm]
[mm] \sum_{p\le x}log(p)\cdot \underbrace{\sum_{k\ge 2}\frac{1}{p^k}}_{Geometrische Reihe}-\sum_{p\le x} \frac{log(p)}{p}\ge 0\\ [/mm]

Warum starten wir bei k=2?
Geometrische Reihe startet bei $k=2$:

[mm] \sum_{k\ge 2}\frac{1}{p^k}=\frac{1}{p^2}\cdot \frac{1}{1-\frac{1}{p}}=\frac{1}{p(p-1)} [/mm]

somit

[mm] \sum_{p\le x}log(p)\cdot \frac{1}{p(p-1)}&=\sum_{p\le m}\frac{log(p)}{p(p-1)}\\ [/mm]
[mm] \text{Es gilt: }\\ [/mm]
[mm] \sum_{p\le m}\frac{log(p)}{p(p-1)}&\le\sum_{p}^\infty\frac{log(p)}{p(p-1)}\le \underbrace{\sum_{n=2}^\infty\frac{log(n)}{n(n-1)}}_{\text{konvergent, da } \frac{log(x)}{x^\alpha}=0} <\infty\\\\ [/mm]

d.h. $log(x)$ w"achst langsamer als jedes [mm] $x^\alpha$. [/mm] D.h. zum Beispiel f"ur ein [mm] $\alpha=0,5$ [/mm] ergibt sich [mm] $\frac{log(n)}{\sqrt{n}}\rightarrow [/mm] 0$ f"ur n groß genug. Das bedeutet, [mm] $\frac{log(n)}{\sqrt{n}}<1$ [/mm] f"ur n [mm] gro\ss{} [/mm] genug. Damit ergibt sich f"ur [mm] \Lambda, [/mm] dass [mm] \frac{ \Lambda(n)}{n} [/mm] konvergent ist, und damit, dass die folgende Differenz beschr"ankt ist:

[mm] \sum\frac{ \Lambda(n)}{n}-\sum \frac{log(p)}{p} [/mm]

Man sieht leicht: [mm] $log(x)<\sqrt{x},\forall [/mm] x>0$. Also

[mm] \frac{log(n)}{n(n-1)}\le\frac{\sqrt{n}}{n(n-1)}=\frac{1}{\sqrt{n}(n-1)}\le \frac{1}{(n-1)^{3/2}} [/mm]

d.h.

[mm] \sum_{n=2}^\infty\frac{log(n)}{n(n-1)}\le\sum_{n=2}^\infty \frac{1}{(n-1)^{3/2}}=\zeta(\frac{3}{2}) [/mm]


Hallo zusammen!
Das ist der Beweis, den unser Professor so hingeschrieben hat, da hätte ich einige Fragen zum Beweis von b.).
Zum einen ist mir nicht klar, warum wir bei k=2 bei der geometrische Reihe starten? (Ist rot markiert)

Und zum anderen kann ich keinen Zusammenhang zwischen dem zu führenden Beweis und dem letzten Teil (auch rot markiert) finden. Wie komme ich damit auf meine Aussage in b.)?

Vielen vielen Dank


        
Bezug
Mertens Beweis zu Satz: Weiterer Beweis
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:34 Mo 31.01.2011
Autor: KomplexKompliziert

Aufgabe
Beweis des ´Mertens-Satzes c.)

c.)  [mm] \prod_{p\le x} \left(1-\frac{1}{p}\right)\sim \frac{e^{-\gamma}}{log(x)}, [/mm]

mit [mm] \gamma=Eulersche [/mm] Konstante.

Dies wird nicht vollst"andig bewiesen. wir nehmen an, dass [mm] \gamma [/mm] eine normale Konstante c sei. Zeige also
[mm] \prod_{p\le x} \left(1-\frac{1}{p}\right)\sim \frac{e^{-c}}{log(x)}. [/mm]


1.) [mm] \textbf{Behauptung: } [/mm]

[mm] log(x)\cdot e^c\sim \underbrace{\prod_{p\le x} \left(1-\frac{1}{p}\right)^{-1}}_{:=P(x)} [/mm]

bzw. mit log

[mm] log(P(x))&\sim log(log(x))\cdot e^c) \\ [/mm]
[mm] log(P(x))&\sim [/mm] log(log(x))+c [mm] \\ [/mm]
[mm] \text{wegen }& f(x)\sim g(x):\Leftrightarrow \frac{f(x)}{g(x)}\rightarrow [/mm] 1 [mm] \hspace{1cm} \text{f"ur } x\rightarrow [/mm] a [mm] \Leftrightarrow f(x)=g(x)+o(g(x))\\ [/mm]
log(P(x))&= log(log(x))+c+ [mm] o(1)\\ [/mm]


2.) [mm] \textbf{ Gegeben ist }S(x)=\sum_{p\le x}\frac{1}{p}\\ [/mm]
Es ergibt sich

[mm] log(P(x))-S(X)&=log\left(\prod_{p\le x} \left(1-\frac{1}{p}\right)\right)-\sum_{p\le x}\frac{1}{p}\\ [/mm]

In meinem Script steht nun:

[mm] log(P(x))-S(x)=\sum_{p\le x} \left(\frac{1}{2p^2}+\frac{1}{3p^3}+\frac{1}{4p^4}+....\right). [/mm]

Wie komme ich auf diese Aussage?

Hab mal folgendes gemacht:
mit Hilfe von
[mm] \boxed{ Log\left(\prod_{n=1}^\infty u_n \right)=\sum_{n=1}^\infty Log(u_n) } [/mm]
ergibt sich
[mm] log(P(x))-S(X)&=log\left(\prod_{p\le x} \left(1-\frac{1}{p}\right)\right)-\sum_{p\le x}\frac{1}{p}\\ [/mm]
[mm] &=\sum_{p\le x}log\left(1-\frac{1}{p}\right)-\sum_{p\le x}\frac{1}{p}\\ [/mm]
[mm] &=\sum_{p\le x}\left(log\left(1-\frac{1}{p}\right)-\frac{1}{p}\right)\\ [/mm]
[mm] &=\sum_{p\le x}log(P(X))-\frac{1}{p} [/mm]



Bezug
                
Bezug
Mertens Beweis zu Satz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:06 Mo 31.01.2011
Autor: felixf

Moin!

> Beweis des ´Mertens-Satzes c.)
>
> c.)  [mm]\prod_{p\le x} \left(1-\frac{1}{p}\right)\sim \frac{e^{-\gamma}}{log(x)},[/mm]
>
> mit [mm]\gamma=Eulersche[/mm] Konstante.
>  
> Dies wird nicht vollst"andig bewiesen. wir nehmen an, dass
> [mm]\gamma[/mm] eine normale Konstante c sei. Zeige also
>  [mm]\prod_{p\le x} \left(1-\frac{1}{p}\right)\sim \frac{e^{-c}}{log(x)}.[/mm]
>  
>
> 1.) [mm]\textbf{Behauptung: }[/mm]
>  
> [mm]log(x)\cdot e^c\sim \underbrace{\prod_{p\le x} \left(1-\frac{1}{p}\right)^{-1}}_{:=P(x)}[/mm]
>  
> bzw. mit log
>  
> [mm]log(P(x))&\sim log(log(x))\cdot e^c) \\[/mm]

Habt ihr bewiesen, dass es aequivalent ist? Also dass [mm] $\lim_{x\to\infty} \frac{\log f(x)}{\log g(x)} [/mm] = 1$ aequivalent ist zu [mm] $\lim_{x\to\infty} \frac{f(x)}{g(x)} [/mm] = 1$?

>  [mm]log(P(x))&\sim[/mm]
> log(log(x))+c [mm]\\[/mm]
>  [mm]\text{wegen }& f(x)\sim g(x):\Leftrightarrow \frac{f(x)}{g(x)}\rightarrow[/mm]
> 1 [mm]\hspace{1cm} \text{f"ur } x\rightarrow[/mm] a [mm]\Leftrightarrow f(x)=g(x)+o(g(x))\\[/mm]
>  
> log(P(x))&= log(log(x))+c+ [mm]o(1)\\[/mm]

Ich nehme an, die ganzen Aussagen, die oben stehen, stehen da nicht einfach so wild durcheinander, sondern sollen aequivalent zueinander sein? In dem Fall schreib das doch auch bitte so hin, das sollte man doch eigentlich im 1. Semester lernen :)

> 2.) [mm]\textbf{ Gegeben ist }S(x)=\sum_{p\le x}\frac{1}{p}\\[/mm]
>  
> Es ergibt sich
>
> [mm]log(P(x))-S(X)&=log\left(\prod_{p\le x} \left(1-\frac{1}{p}\right)\right)-\sum_{p\le x}\frac{1}{p}\\[/mm]

Da hast du ein $^{-1}$ vergessen! Es ist $P(x) = [mm] \prod_{p \le x} [/mm] (1 - [mm] 1/p)^{-1}$! [/mm]

> In meinem Script steht nun:
>  
> [mm]log(P(x))-S(x)=\sum_{p\le x} \left(\frac{1}{2p^2}+\frac{1}{3p^3}+\frac{1}{4p^4}+....\right).[/mm]
>
> Wie komme ich auf diese Aussage?
>  
> Hab mal folgendes gemacht:
>  mit Hilfe von
>  [mm]\boxed{ Log\left(\prod_{n=1}^\infty u_n \right)=\sum_{n=1}^\infty Log(u_n) }[/mm]
>  
> ergibt sich
>  [mm]log(P(x))-S(X)&=log\left(\prod_{p\le x} \left(1-\frac{1}{p}\right)\right)-\sum_{p\le x}\frac{1}{p}\\[/mm]

Das ist wieder falsch, da fehlt ein - auf der rechten Seite vor dem ersten Logarithmus. (Oder halt ein $^{-1}$ im Logarithmus.)

> [mm]&=\sum_{p\le x}log\left(1-\frac{1}{p}\right)-\sum_{p\le x}\frac{1}{p}\\[/mm]
>  
> [mm]&=\sum_{p\le x}\left(log\left(1-\frac{1}{p}\right)-\frac{1}{p}\right)\\[/mm]

Soweit ok, bis auf's Vorzeichen, aber:

> [mm]&=\sum_{p\le x}log(P(X))-\frac{1}{p}[/mm]

Wie kommst du dadrauf?! Das ist doch Quark. Oder meinst du mit $P(X)$ etwas ganz anderes?

Verwende doch einfach, dass [mm] $\log(1 [/mm] - x) = [mm] -\sum_{n=1}^\infty \frac{x^n}{n}$ [/mm] ist. Dann siehst du sofort, dass [mm] $\log [/mm] P(x) - S(x) = [mm] \sum_{p \le x} \left( \frac{1}{p} + \frac{1}{2 p^2} + \frac{1}{3 p^3} + \frac{1}{4 p^4} + \dots - \frac{1}{p} \right)$ [/mm] ist.

LG Felix


Bezug
        
Bezug
Mertens Beweis zu Satz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:55 Mo 31.01.2011
Autor: felixf

Moin!

[mm] \> [/mm] Für [mm]x\rightarrow \infty[/mm] gilt:

>  [mm]\[[/mm]
>    [mm]\boxed{ a.) \hspace{1cm} \sum_{n\le x} \frac{\Lambda(n)}{n}=log(x)+O(1) b.) \hspace{1cm} \sum_{p\le x} \frac{log(p)}{p}=log(x)+O(1) }[/mm]
>  
>
> BEWEIS VON b.)
>  Sei ohne Einschr"ankung [mm]x=m \in N[/mm], dann gilt aus [mm]a.)\\\\[/mm]
>  Eigenes Beispiel:n=3, x=8

Wieso setzt du $n$ hier fest?! $n$ durchlaeuft doch alle natuerlichen Zahlen [mm] $\le [/mm] x$.

> [mm]\sum_{n\le x}\frac{ \Lambda(n)}{n}&=\sum_{3\le8}\frac{ \Lambda(n)}{n}\\[/mm]
>  
> [mm]&=\frac{ \Lambda(3)}{3}+\frac{\Lambda(4)}{4}+\frac{ \Lambda(5)}{5}+\frac{\Lambda(6)}{6}+\frac{ \Lambda(7)}{7}+\frac{ \Lambda(8)}{8}\hspace{1cm} \text{Anzahl der TERME: } 6\\[/mm]
>  
> [mm]&=\frac{ log(3)}{3}+0+\frac{log(5)}{5}+0+\frac{ log(7)}{7}+0\\\\[/mm]

Wenn [mm] $\Lambda$ [/mm] hier das gleiche ist wie unten, dann stimmt das aber nicht! Es ist doch [mm] $\Lambda(4) [/mm] = [mm] \Lambda(2^2) [/mm] = [mm] \Lambda(2) [/mm] = [mm] \log [/mm] 2$ und [mm] $\Lambda(8) [/mm] = [mm] \Lambda(2^3) [/mm] = [mm] \Lambda(2) [/mm] = [mm] \log [/mm] 2$.

> [mm]\sum_{p\le x} \frac{log(p)}{p}&=\sum_{p\le 8} \frac{log(p)}{p}\\[/mm]
>  
> &= [mm]\frac{log(3)}{3}+ \frac{log(5)}{5}+ \frac{log(7)}{7}\hspace{4,3cm} \text{Anzahl der TERME: }3[/mm]
>  
> Daher kann wegen der Anzahl der Terme ausgesagt werden,
> dass
>
> [mm]\sum_{n\le x}\frac{ \Lambda(n)}{n}\ge\sum_{p\le x} \frac{log(p)}{p}\\[/mm]
>  
> [mm]\sum_{n\le x}\frac{ \Lambda(n)}{n}-\sum_{p\le x} \frac{log(p)}{p}\ge[/mm]
> 0
>  
> Mit
> [mm]\psi(x)&=\sum_{n\le x} \Lambda(n), \texttt{ wobei }\\[/mm]
>  
> [mm]\Lambda(n)&=\begin{cases} log(p), & \text{f"ur }n=p^m\text{ (Primzahlpotenz),}\\ 0, & \text{sonst} \end{cases}[/mm]
>  
> gilt dann:
>  
> [mm]\sum_{p^k\le x}\frac{ log(p)}{p^k}-\sum_{p\le x} \frac{log(p)}{p}\ge 0\\[/mm]
>  
> [mm]\sum_{p\le x}\sum_{k\ge 2}\frac{log(p)}{p^k}-\sum_{p\le x} \frac{log(p)}{p}\ge 0\\[/mm]

Woher kommt die zweite Gleichung? Soll der Ausdruck auf der linken Seite gleich dem Ausdruck auf der linken Seite der oberen Gleichung sein? Das ist doch Quark.

Es ist $0 [mm] \le \sum_{p^k \le x} \frac{\log p}{p^k} [/mm] - [mm] \sum_{p \le x} \frac{\log p}{p} [/mm] = [mm] \sum_{p^k \le x \atop k \ge 2} \frac{\log p}{p^k} \le \sum_{p \le x} \sum_{k \ge 2} \frac{\log p}{p^k}$, [/mm] und ich vermute das wird hier verwendet.

> [mm]\sum_{p\le x}log(p)\cdot \underbrace{\sum_{k\ge 2}\frac{1}{p^k}}_{Geometrische Reihe}-\sum_{p\le x} \frac{log(p)}{p}\ge 0\\[/mm]
>  
> Warum starten wir bei k=2?
>  Geometrische Reihe startet bei [mm]k=2[/mm]:
>  
> [mm]\sum_{k\ge 2}\frac{1}{p^k}=\frac{1}{p^2}\cdot \frac{1}{1-\frac{1}{p}}=\frac{1}{p(p-1)}[/mm]
>  
> somit
>
> [mm]\sum_{p\le x}log(p)\cdot \frac{1}{p(p-1)}&=\sum_{p\le m}\frac{log(p)}{p(p-1)}\\[/mm]
>  
> [mm]\text{Es gilt: }\\[/mm]
>  [mm]\sum_{p\le m}\frac{log(p)}{p(p-1)}&\le\sum_{p}^\infty\frac{log(p)}{p(p-1)}\le \underbrace{\sum_{n=2}^\infty\frac{log(n)}{n(n-1)}}_{\text{konvergent, da } \frac{log(x)}{x^\alpha}=0} <\infty\\\\[/mm]

Also die Begruendung, warum es Konvergent ist, ist doch Quark. [mm] $\frac{\log x}{x^\alpha}$ [/mm] ist nicht gleich 0 (ausser fuer $x = 1$).

> d.h. [mm]log(x)[/mm] w"achst langsamer als jedes [mm]x^\alpha[/mm]. D.h. zum
> Beispiel f"ur ein [mm]\alpha=0,5[/mm] ergibt sich
> [mm]\frac{log(n)}{\sqrt{n}}\rightarrow 0[/mm] f"ur n groß genug.

Ja, aber die Reihe [mm] $\sum_{n=1}^\infty \frac{\log n}{\sqrt{n}}$ [/mm] hat die Minorante [mm] $\sum_{n=1}^\infty \frac{1}{\sqrt{n}}$, [/mm] und das ist hochgradig divergent!

Es konvergiert vermutlich, falls [mm] $\alpha [/mm] > 1$ ist, aber das musst du beweisen!

Hier steht ja auch schliesslich, wie es richtig geht:

> Das bedeutet, [mm]\frac{log(n)}{\sqrt{n}}<1[/mm] f"ur n [mm]gro\ss{}[/mm]
> genug. Damit ergibt sich f"ur [mm]\Lambda,[/mm] dass [mm]\frac{ \Lambda(n)}{n}[/mm]
> konvergent ist, und damit, dass die folgende Differenz
> beschr"ankt ist:
>  
> [mm]\sum\frac{ \Lambda(n)}{n}-\sum \frac{log(p)}{p}[/mm]
>  
> Man sieht leicht: [mm]log(x)<\sqrt{x},\forall x>0[/mm]. Also
>
> [mm]\frac{log(n)}{n(n-1)}\le\frac{\sqrt{n}}{n(n-1)}=\frac{1}{\sqrt{n}(n-1)}\le \frac{1}{(n-1)^{3/2}}[/mm]
>
> d.h.
>
> [mm]\sum_{n=2}^\infty\frac{log(n)}{n(n-1)}\le\sum_{n=2}^\infty \frac{1}{(n-1)^{3/2}}=\zeta(\frac{3}{2})[/mm]

Das beweist, dass die Differenz wirklich beschraenkt ist. Das was du davor schriebst tut das eben nicht.

> Wie komme ich damit auf meine Aussage in b.)?

Na, du hast doch gerade gezeigt, dass [mm] $\sum_{p \le x} \frac{\log p}{p} [/mm] = [mm] \sum_{n \le x} \frac{\Lambda(n)}{n} [/mm] + O(1)$ ist. Wenn du jetzt a) benutzt, kommt b) heraus.

LG Felix


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Zahlentheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]